Ladekontrolle leuchtet heller bei steigender Drehzahl

robert/5

Teilnehmer
Seit
29. Juli 2017
Beiträge
16
Hallo liebe Forengemeinde,

Meine r65 aus 1980 zeigt für mich unerklärliche Syptome und ich hoffe hier kann jemand Licht ins Dunkel bringen.

Nach mehreren tausend problemslosen Kilometern und frisch eingestellten Ventilen (abgenommener Lima Deckel) brannte die Ladekontrollleuchte dauerhaft bei laufendem motor bis sie immer heller wurde und schließlich bei höherer drehzahl durchbrannte.

Erste Handlung, lämpchen tauschen. Half auch, ladekontrolle leuchtete normal aber die Ladespannung stieg bis auf 17V.


Bei in Augenscheinnahme merke ich, dass auch die von mir zusätzlich eingebaute Sicherung zwischen Diodenplatte B+ und Zündschloss durchgebrannt war.

Als nächstes wegen der hohen Ladespannung den Regler getauscht und Massekabel D- von Lima zu Regler wegen Kabelbruchverdacht erneuert.

Brachte keine Besserung. Wieder immer heller leuchtende LKL bis zum Tode derer und durchgebrannte Sicherung zw. Dodenplatte B+ und Zündschloss ABER keine Ladespannung am Voltmeter mehr?

Kann es sein das ich die Diodenplatte gehimmelt habe obwohl ich immer die Batterie abklemme bevor ich den Lima Deckel anfasse? Deuten die Symptome auf eine defekte Diodenplatte?

Mir gehen jetzt die Ideen aus und ich hoffe auf Hilfe.

Vielen Dank mit freundlichen grüßen aus der Garage.
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
dein Regelkreis funktioniert nicht. Kannst du mal aufzeigen, an welcher Stelle die Sicherung sein soll (mir ist dort keine bekannt?).

Noch etwas: Was wurde in letzter Zeit geändert (bitte wiklich nachdenken ...)?

Hans
 
Nachtrag: OK, die Sicherung muss es killen, die gehört da nicht hin.

Wenn du den LiMa-Deckel abgenommen hast, ohne die Batterie zu trennen, solltest du die Diodenplatte durchmessen:

Messungen an der LiMa



Hans
 
Noch eine Idee: Schau mal, ob das Kabel DF eine direkte Verbindung zum Akku (d.h. B+) hat. Es sieht so aus, als ob der Regler ausgehebelt wird.

Nimm mal ein Spannungsmessgerät und halte es an DF: Die Spannung sollte nicht über 14 Volt gehen. Wenn doch, dann mal rückwärts richtung Regler, Diodenplatte D+ und LKL gehen. Zur Not einen neuen Stromkreis mit einer separaten Führung vom Akku "+" +über eine Leuchte (3 bis 5 Watt) und D+ aufbauen.

Hans
 
Super danke für die Antwort.
Ich mache die Messungen morgen und berichte.

Die zusätzliche Sicherung wurde eingebaut als der R65 Motor samt Landkreis in eine r60/5 gewandert ist.
Dementsprechend ist im Lampentopf ziemlich nichts mehr orginal, funktionierte aber bis dato ohne probleme.

Das Phänomen mit der lkl trat plötzlich auf nachdem ich den lima deckel runter hatte und ich bin mir sicher das die Batterie abgeklemmt war. Aber man weiss ja nie.

Was kann sowas plötzlich auslösen wenn die “grund verkabelung“ ja lange ohne Probleme funktionierte?

Lieben dank.
 
Jep mache ich.

Das dokument hatte ich zum regler einbau zur hand.
Die verkabelung entspricht der version mit lkl und b+ von diodenplatte zum zündschloss.

Gruß Robert
 
Hab keine wirkliche Idee. Nur eins: Schau mal, ob an D- wirklich das gleiche Potential aie an Akku Minus liegt. Ansonsten eine eigene Leitung zwischen D- Kohlehalter und Akku Minus ziehen.

Hans
 
Wenn die Ladekontrolle immer heller leuchtet sobald man Gas gibt, kann es nur sein, dass die Limaseitige Leitung auf Massepotential liegt. Also sind entweder die Hilfsdioden der Diodenplatte leitend geworden oder der Regler ist durchgeschossen, was ich eher vermute. Ziehe einfach mal den Stecker vom Regler ab. Ist die LKL dunkel kennst Du die Ursache: Den Regler. Wenn sich da nichts tut ziehe den Stecker mit dem blauen Kabel von der Diodenplatte (Rückseite) ab. Lampe aus, dann ist es die Diodenplatte.
 
Danke,

Ich teste das gleich morgen.
Den regler habe ich schon getauscht, ohne erfolg.

Die ladespannung liegt bei batterie spannung und ist unverändert, also keine ladung. Die lkl brennt beim gasgeben weiterhin durch.

Ich berichte. Danke an euch.
Schönen Abend.
 
Danke,

Ich teste das gleich morgen.
Den regler habe ich schon getauscht, ohne erfolg.

Die ladespannung liegt bei batterie spannung und ist unverändert, also keine ladung. Die lkl brennt beim gasgeben weiterhin durch.

Ich berichte. Danke an euch.
Schönen Abend.

OK,
doch ein Hinweis. D.h. die Hilfsdioden funktionieren, aber entweder der B+ Anschluss der Diodenplatte hat keine Verbindung zum Akku oder, was ich weiterhin vermute, dass der Massepunkt der Diodenplatte und/oder D- am Stator keiner Verbindung zu Akku-Minus hat.

Mess mal bei etwas höherer Spannung zwischen B+ Diodenplatte und Akku-Plus und B- Diodenplatte (das ist die obere Leiste der Diodenplatte) und Akku-Minus. Wie ist denn die Diodenplatte B- mit dem Motorblock verbunden? Mit Gummidämpfern oder direkt am Kettenkasten? Wenn mit Gummidämpern, sind die Käbelchen noch in Ordnung?

Hans
 
Meine Vermutung geht eher auf die Hilfsdiode(n), wenn da eine elektrisch leitend wird, hast Du die volle Limawechselspannung auf der Ladekontrollleuchte, die dann durchbrennt.
 
So hab gerade gemessen.
1. Wenn meine Sicherung zw. B+ und Zündschloss drin ist (25ah) dann leuchtet die lkl wenn motor aus und geht aus wenn ll drehzahl anliegt. Soweit so gut.

2. DF hat direkte Verbindung zu B+
3. DF an Masse über 16v bei drehzahl
4. D+ an Masse über 16v
5. D- an Akku - 0v potenzial
6. D- an Akku + über 16v
7. B+ an Akku + 0v
8. B+ an Akku - über 16v
9. B- an Akku - 8v
10. B- an Akku + 8v

Scheint als wenn der regler nicht regelt und spannung über 16-17v weitergibt. Lkl geht jedoch aus über ll drehzahl.


Wie gesagt regler ist getauscht ohne Veränderung.


Ich hoffe auf ideen.
Vielen Dank schonmal an die admins. Ihr seid eine große hilfe.
 
So hab gerade gemessen.
1. Wenn meine Sicherung zw. B+ und Zündschloss drin ist (25ah) dann leuchtet die lkl wenn motor aus und geht aus wenn ll drehzahl anliegt. Soweit so gut.

2. DF hat direkte Verbindung zu B+

Hier stimmt was nicht: DF hat über den Regler Verbindung zu D+, aber über den Regler und die LKL zu B+. Bitte mal überprüfen.

3. DF an Masse über 16v bei drehzahl
4. D+ an Masse über 16v
5. D- an Akku - 0v potenzial
6. D- an Akku + über 16v
7. B+ an Akku + 0v
8. B+ an Akku - über 16v

9. B- an Akku - 8v
10. B- an Akku + 8v

B- mit Akku-Minus müsste 0 Volt sein. Hier scheint wohl auch das Problem zu liegen. Du hast keine vernünftige Verbindung/Masse von der Diodenplatte zur Motormasse/Rahmenmasse/Akku-Masse.

Das hatte ich mit dem Post angedeutet:

OK,
doch ein Hinweis. D.h. die Hilfsdioden funktionieren, aber entweder der B+ Anschluss der Diodenplatte hat keine Verbindung zum Akku oder, was ich weiterhin vermute, dass der Massepunkt der Diodenplatte und/oder D- am Stator keiner Verbindung zu Akku-Minus hat.

Mess mal bei etwas höherer Spannung zwischen B+ Diodenplatte und Akku-Plus und B- Diodenplatte (das ist die obere Leiste der Diodenplatte) und Akku-Minus. Wie ist denn die Diodenplatte B- mit dem Motorblock verbunden? Mit Gummidämpfern oder direkt am Kettenkasten? Wenn mit Gummidämpern, sind die Käbelchen noch in Ordnung?

Hans

Scheint als wenn der regler nicht regelt und spannung über 16-17v weitergibt. Lkl geht jedoch aus über ll drehzahl.


Wie gesagt regler ist getauscht ohne Veränderung.


Ich hoffe auf ideen.
Vielen Dank schonmal an die admins. Ihr seid eine große hilfe.

Also nochmal DF in Bezug auf B+ kontrollieren und die Masseverbindung Diodenplatte - Akku prüfen.

Hans
 
Liebe Foristen,

Entschuldigt die Pause. Die Lösung bedurfte einiger Ersatzteile und das Problem war kniffliger zu finden (zumindest von mir) als gedacht.


Auflösung:

Die Diodenplatte war defekt und hat den orginal Regler zerstört.

Nach einbau eines 2.Reglers ging die Ladespannung immer noch nicht runter, daher dachte ich es müsse an etwas anderem liegen. Tat es auch nämlich an der Diodenplatte. Diese getauscht und wieder Verwirrung da die Ladespannung trotz Regel und Diodenplattentausch immer noch nicht runter ging. Dann einen neuen Ladestrom kabelbaum gebaut um sporadische Kabelbrüche etc. auszuschließen. Wieder keine änderung. Dann einen 3.Regler eingebaut und siehe da alles in Ordnung.

Also hat die Diodenplatte den 1. Und 2. Regler zerstört bevor ich die Diodenplatte wechselte daher ging ich davon aus der 2.Regler müsse i.O. sein und es könne nicht am Regler liegen.

Also um sowas zu vermeiden sollte man sich mit den Anleitungen zur Lima und Reglerprüfung bschäftigen, beide unabhängig von einander prüfen und im zweifelfall bei Verdacht auch Reglerdefekt auch die Diodenplatte prüfen bevor ein neuer Regler eingebaut wird.

Naja so lernt man wenigstens was.
Vielen Dank an die Admins, ihr seid ein tolles team!

Gruß Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist leider nur nicht klar, wie eine defekte Diodenplatte einen Regler schiessen kann. Was war denn an der Platte defekt?

Hans
 
Lass doch, wie ich oben schon geschrieben habe, eine der Hilfsdioden einen Schluss haben. Dann kriegt der Regler Wechselspannung und zwar nicht zu knapp.
 
Ich werde die platte bei gelegenheit gründlich prüfen,
dann gebe ich gern Bescheid wer Interesse hat.

Der vollständigkeit halber:
Die heller leuchtende lkl kam daher, dass das zündschloss vom anlasser bat+ bekam und die diodenplatte b+ vom zündschloss zurück bekam statt auch direkt vom anlasser/batterie. Als die diodenplatte wegen defekt wohl zu viel spannung zog, brannte die sicherung vom zündschloss/bat+ zur diodenplatte b+ durch (sicherung an der stelle nicht original vorhanden). Also diodenplatte ohne bat+ strom aber limastrom durchleitend, wechselstrom von lima ungerichtet auf den regler, regler tot, überspannung ins boardnetz und damit auch überspannung auf die lkl via zündungsplus und masse über den defekten regler.

Das eine defekte diodenplatte einen reglet zerstört hab ich hier sonst auch erst ein mal irgendwo gelesen.

Vielleicht hilft das jemandem mit ähnlichen Symptomen.

Gruß Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine kurze Frage: Wie wurde denn Akku+, Diodeplatte B+, Zündschloß und Zündschalter beschaltet? Wurde der Weg zwischen Diodenplatte B+ mit der Sicherung abgesichert oder das Zündschloß zwischengeschaltet? Ich kann mir aus deiner Schilderung leider nicht das Schaltbild vorstellen.

Hans
 
Hallo,

das Schaltbild lief akku+ zu zündschloss klemme 30/51 und zündschloss klemme 30/51 zurück zu diodenplatte b+. Klemme 30/51 fungierte also nur als verbinder.

Also war die zuleitung akku+ am zündschloss ein y-kabel welches zum einen das zündschloss mit strom versorgte und zum anderen direkt das kabel zur diodenplatte b+ mit Akku+ verband.

Den “rückweg“ vom zündschloss zu diode b+ hätte man sich auch sparen können und die diode b+ wie im schaltplan direkt an bat+ über den anlasser anschließen können. So hab ich es jetzt auch gemacht.

Zwischen zündschloss 30/51 und diodenplatte b+ war die sicherung zwischen geschaltet.

Damlas habe ich beim zündschlosswechsel sicherheitshalber eine sicherung in jede zuleitung zum zündschloss gemacht.

Gruß Robert
 
Lass deine zusätzliche Sicherung weg!
Die hilft dir in der Praxis gar nichts, sondern ist nur ein potentieller Störfaktor.
Alle Leitungen zu den Verbrauchern sind mit den 25 A überlastet und die Hauptleitung ist eigentlich nie von Kurzschlüssen bedroht.
 
Zurück
Oben Unten