o.technikus
Aktiv
Hallo,
es hätte so schön werden können...
Über den Winter hat die R100CS neben neuen Pleuellagern, Kolben und Zylindern auch eine komplett neue Motor Elektrik bekommen...d.h.
- Rotor neu
- Stator Wicklung neu
- Kohlehalter und Kohlen neu
- modernere Diodenplatte von Andreas
Heute dann mechanisch einwandfreier erster Start, aber die LKL leuchtet hell und geht nicht aus.
Also die Datenbank durchforstet und erste einmal die offensichtlichen und leichten Prüfungen durchgeführt.
- Verkablung korrekt und ohne unerwünschte Kontaktstellen
- Rotor Schleifringwiderstend 3,4 Ohm
- Stator Widerstände zwischen allen Polen 0,6 Ohm, kein Schluss zum Gehäuse
Dann habe ich mal den Rotor Widerstand zwischen DF und D+ gemessen, also über die Kohlen....Überraschung, auch nur 3,5 Ohm. Laut MM und Datenbank hätte ich ca 2 Ohm mehr messen sollen???
Danach also die Isolation zwischen DF und Lima Gehäuse, also zur Masse geprüft...hier messe ich auch einen Widerstand von 3,5 Ohm...macht Sinn, da die Kohlen ja noch aufgelegt waren, also über Gehäuse und D- gemessen wurde.
Mit Isolierter Kohle bestätigt sich, dass auch die Isolierung zum Gehäuse o.k. ist.
Warum messe ich die 2 Ohm der Kohlen nicht?
Da schaun wir mal was wir morgen bei Licht weiter testen können....
Gruß
Volker
es hätte so schön werden können...
Über den Winter hat die R100CS neben neuen Pleuellagern, Kolben und Zylindern auch eine komplett neue Motor Elektrik bekommen...d.h.
- Rotor neu
- Stator Wicklung neu
- Kohlehalter und Kohlen neu
- modernere Diodenplatte von Andreas
Heute dann mechanisch einwandfreier erster Start, aber die LKL leuchtet hell und geht nicht aus.
Also die Datenbank durchforstet und erste einmal die offensichtlichen und leichten Prüfungen durchgeführt.
- Verkablung korrekt und ohne unerwünschte Kontaktstellen
- Rotor Schleifringwiderstend 3,4 Ohm
- Stator Widerstände zwischen allen Polen 0,6 Ohm, kein Schluss zum Gehäuse
Dann habe ich mal den Rotor Widerstand zwischen DF und D+ gemessen, also über die Kohlen....Überraschung, auch nur 3,5 Ohm. Laut MM und Datenbank hätte ich ca 2 Ohm mehr messen sollen???
Danach also die Isolation zwischen DF und Lima Gehäuse, also zur Masse geprüft...hier messe ich auch einen Widerstand von 3,5 Ohm...macht Sinn, da die Kohlen ja noch aufgelegt waren, also über Gehäuse und D- gemessen wurde.
Mit Isolierter Kohle bestätigt sich, dass auch die Isolierung zum Gehäuse o.k. ist.
Warum messe ich die 2 Ohm der Kohlen nicht?
Da schaun wir mal was wir morgen bei Licht weiter testen können....
Gruß
Volker
Zuletzt bearbeitet: