Ladekontrolleuchte geht aus, Ladestrom zu niedrig

WWS

Einsteiger
Seit
30. Mai 2014
Beiträge
4
Hallo!

Bei meiner R80 reicht der Ladestrom gerade aus um beim Fahren ohne Licht die Batterie zu laden. Wenn ich mit Licht fahre, isses schon zu wenig und die Batterie wird mit der Zeit leer.

Habe die Spannung an der Batterie bei 3.500 U/min gemessen: 13,1 V. Das Handbuch sagt, bei deutlich unter 13,5 V ist Regler oder Lima im Eimer. Habe Regler getauscht, keine Änderung. Muss ich jetzt die Lima wechseln oder soll ich mir zuerst 'mal die Kohlen anschauen? Wie erkenne ich ob die noch gut sind?

Wie gesagt: Ladekontrolle geht aus.

Danke für Eure Hilfe!

Bis bald!
Winfried
 
Au weia!
Habe die Diodenplatte jetzt ausgebaut (Anschlüsse sahen alle gut aus).
Jetzt kommt's: Mein Messgerät findet nie einen Durchgang, egal zwischen welchen Anschlüssen ich messe. Kann die Diodenplatte denn derart zerdeppert sein?

Muss mich leicht korrigieren: Einen gewissen Durchgang findet es schon, aber immer mit mehreren Megaohm, wo Durchgang sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis!
Ich gehe nach Anleitung vor, und zwar nach einer, die ich in dieser DB gefunden habe (vielleicht gibt's da mehrere?) als auch nach der offiziellen BMW-Reparaturanleitung. Leider steht da aber nur d'rin, wie es sein muss aber nicht wie es sein kann und was die Hintergründe sind.
Tut mir Leid, ich habe nicht viel Erfahrung mit der Fahrzeugelektrik.
 
Danke für den Hinweis!
Ich gehe nach Anleitung vor, und zwar nach einer, die ich in dieser DB gefunden habe (vielleicht gibt's da mehrere?) als auch nach der offiziellen BMW-Reparaturanleitung. Leider steht da aber nur d'rin, wie es sein muss aber nicht wie es sein kann und was die Hintergründe sind.
Tut mir Leid, ich habe nicht viel Erfahrung mit der Fahrzeugelektrik.

Beide Anleitungen beschreiben den selben Vorgagng. Mehr / was anderes gibt's nicht.
Hintergründe sind erstmal egal, es muß so sein, wie es sein soll. Wenn nicht, ist es ein Defekt.
 
Hi,
nimm mal diese Anleitung: LINK, ab Seite 18

Zum Messgerät: Entweder auf Messung Diode (das schwarze Dreick) gehen oder den Messbereich auf einen kleinen Ohmbereich (2 k-Ohm) stellen.

Hans

ps.: Hintergründe dazu gibt es hier (Vorsicht: viel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, die beiden letzten Hinweise haben mir schon 'mal weiter geholfen.

Meine blöden Fragen haben ja zwei Hintergründe:
1. Ich mache das zum ersten Mal und möchte allzu doofe Anfängerfehler vermeiden.
2. Wenn ich mir jetzt eine neue Diodenplatte kaufe und einbaue, wäre es nicht so schön, wenn die gleich wieder kaputt ginge, weil's ein Folgefehler war.

Winfried
 
Danke, die beiden letzten Hinweise haben mir schon 'mal weiter geholfen.

Meine blöden Fragen haben ja zwei Hintergründe:
1. Ich mache das zum ersten Mal und möchte allzu doofe Anfängerfehler vermeiden.
2. Wenn ich mir jetzt eine neue Diodenplatte kaufe und einbaue, wäre es nicht so schön, wenn die gleich wieder kaputt ginge, weil's ein Folgefehler war.

Winfried

Hi,
miss die Diodenplatte erst mal durch. Wenn du nach der Anleitung vorgehst, kann eigentlich kein Fehler passieren, AUSSER: VOR DEMONTAGE ODER MONTAGE DES LiMa-DECKELs IMMER BATTERIE ABHÄNGEN!!! Möglichkeit einen Kurzschluss und Zerstörung Teile der Diodenplatte.
Ansonsten gibt keine wirklichen Folgeschäden.

Hans
 
Doch, ein Folgeschaden ist denkbar, wenn nämlich die Massekabel hinter der Diodenplatte nicht mehr ok sind. Dann kann es zu Spannungsspitzen an den Dioden kommen....
 
Zurück
Oben Unten