• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ladekontrolleuchte

Melker

Teilnehmer
Seit
19. Sep. 2009
Beiträge
14
Hallo,

Folgende Sache:

Ich habe an meiner R 90S das Kombiinstrument abgebaut und durch einen

Eigenbau ersetzt. Die Originalbirnchen will ich durch 2 Watt Birnchen

ersetzten, da es mit Led´s nicht funktioniert.(Glimmen trotz

Vorwiderstand)

Nur die Ladekontrollleuchte muss ich ja durch eine 3 Watt Birne ersetzen,

da sonst der Erregerstromkreis gestört ist.

Meine Frage: Hat jmd. ne Idee, wo ich eine kleine 3 Watt Kontrolleuchte

mitsamt Fassung herbekomme?

Oder mit welchem Widerstand ich diese Kontrollleuchte ersetzen kann?

Gibt´s da Erfahrungswerte? Ich bin ja sicher nicht der Erste, der sowas

macht.

Gruß,

Melker
 
Hallo,

das hab ich schon gelesen, hat mir aber leider nicht weiter geholfen.


Ich will ja keine Led parallel schalten, sondern alles per Birne regeln, oder NUR

über einen Widerstand.

Gruß,

Melker
 
Wie Detlev in dem anderen Fred schon beschrieben hat, hat die originale 3W Kontrollleuchte einen Widerstand von 48 Ohm.

Um bei einer 2W Kontrollleuchte auf den gleichen Widerstandswert zu kommen müsstest du einen Widerstamd von 150 Ohm parrallel zu der Leuchte einbauen.
Oder die Leuchte halt weglassen und an deren Stelle einen Widerstand von 47 Ohm verbauen. Leistung des Widerstands >=5W
 
Hallo Melker,

ich habe bei mir für die Vorerregung der Lima die Standlichtbirne genommen und die Ladeanzeige parallel per LED mit Widerstand angeschlossen.

Gruss
micha
 
Hallo,


"""""Wie Detlev in dem anderen Fred schon beschrieben hat, hat die originale 3W Kontrollleuchte einen Widerstand von 48 Ohm.

Um bei einer 2W Kontrollleuchte auf den gleichen Widerstandswert zu kommen müsstest du einen Widerstamd von 150 Ohm parrallel zu der Leuchte einbauen.
Oder die Leuchte halt weglassen und an deren Stelle einen Widerstand von 47 Ohm verbauen. Leistung des Widerstands >=5W"""""





Ganau das wollte ich wissen!

Danke dir.

Gruß,

Melker
 
Durch diesen Strom wird im Rotor ein Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld erzeugt (erregt) eine Spannung in den Statorspulen.
 
Original von mopedsepp
Bin was Strom anbetrifft absoluter No go :cool: was Bitte is ein Erregerstrom :schock:
Eigentlich gehts ja hier um den Vorerregerstrom :D
Zur Aufklärung: Der Rotor der Lichtmaschine wird bestromt, wodurch sich ein Magnetfeld aufbaut, daß während der Drehbewegung des Rotors in der Ständerwicklung eine Spannung induziert. Das nennt man Erregerstrom, er wird vom Regler je nach Spannungshöhe zu- und abgeschaltet und in der Lichtmaschine selbst erzeugt und über die Erregerdioden gleichgerichtet. Steht die Lichtmaschine, kann sie keinen Strom erzeugen und somit das Magnetfeld im Rotor nicht aufbauen. Dazu wird dann über die LKL der Vorerregerstrom in den Rotor geleitet, der das Magnetfeld aufbaut.
 
Zurück
Oben Unten