Ladekontrollleuchte 4 Watt reicht das ?

  • Ersteller Ersteller adiozmm
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Leute, erstmal applaus für alle die hier helfen.
Ich betrete gerade viel neuland mit der Elektronik. Darum bin ich auch viel schusselig. Ich versuche viel zu überlegen und mir den Sinn zusammen zu stellen von diversen "Schaltungen".


Ich habe die Diodenplatte mal geprüft. Ich denke ich habe einen fehler gefunden

7.1 Wert 3x 0 (kein durchgang)
7.2 Wert 3x 0 (kein durchgang)
7.3 Wert 3x 0 (kein durchgang)
7.4 Wert 3x 0 (kein durchgang)
7.5 Wert 3x 0 (kein durchgang)
7.6 Wert 3x 0 (kein durchgang)
7.7 Wert Messung pos 1 = 0
Messung pos 2 = 505
7.8 Wert 2x 0 (kein durchgang)

Ist Pos 7.7 ein Fehler ?

Mfg
 
Oha... :rolleyes:

Kann Bernhard inzwischen Fernmessungen machen ?

Von Zuhause bis ins Erzgebirge ?

:respekt:

Nö,
brauch' er aber auch nicht!
Er kann richtig viel Licht in Grundsatzdiskussionen bringen.
Hatten wir schon oft hier, Problembeschreibung, dann sagt Bernhard zu mir, das ist das und das, dann folgen Grundsatzdiskussionen ellenlang, und nachher ist es so wie Bernhard es geflüstert hat.
Ich schreibe hier nicht von Zufallstreffern, war schon oft so.
Ich habe in grauen Vorzeiten mal Radio- und Fernsehtechniker gelernt, kenne also so ein bisschen die Zusammenhänge. Wenn ich hier Stromfreds lese, muss ich immer wieder feststellen, dass ich üüüüüberhaupt keine Ahnung habe...............aber dafür habe ich ja Bernhard :D
 
Alles schön, Dietmar. ;)
Aber wenn einer die Lösung schon nach der ersten Frage kennt und hier nicht schreibt, ist er für mich in der Gemeinschaft wertlos.
Mal ganz einfach und direkt gesagt...
 
Hallo Leute, erstmal applaus für alle die hier helfen.
Ich betrete gerade viel neuland mit der Elektronik. Darum bin ich auch viel schusselig. Ich versuche viel zu überlegen und mir den Sinn zusammen zu stellen von diversen "Schaltungen".


Ich habe die Diodenplatte mal geprüft. Ich denke ich habe einen fehler gefunden

7.1 Wert 3x 0 (kein durchgang)
7.2 Wert 3x 0 (kein durchgang)
7.3 Wert 3x 0 (kein durchgang)
7.4 Wert 3x 0 (kein durchgang)
7.5 Wert 3x 0 (kein durchgang)
7.6 Wert 3x 0 (kein durchgang)
7.7 Wert Messung pos 1 = 0
Messung pos 2 = 505
7.8 Wert 2x 0 (kein durchgang)

Ist Pos 7.7 ein Fehler ?

Mfg

Da passt was nicht: Nach deiner Messung wären alle Dioden defekt. Hast du eine Diodentestfunktion an deinem Messgerät?

Hans
 
.........Aber wenn einer die Lösung schon nach der ersten Frage kennt und hier nicht schreibt,........

Ist mehrfach schon so geschehen, dennoch.........die wahren Spezis liessen halt nicht locker :D
Letztendlich ist sowas ja Forum :nixw:
 
So hab nochmal gemessen mit der Diodenmessfunktion.

Glaube die Platine ist Okay
 
Zuletzt bearbeitet:
7.1 Wert
U 570
V 576
W 560


7.2 Wert
U 0
V 0
W 0

7.3 Wert
U 0
V 0
W 0

7.4 Wert
U 577
V 567
W 567

7.5 Wert
U 500
V 500
W 500

7.6 Wert
U 0
V 0
W 0

7.7 Wert
1 = 500
2 = 0

7.8 Wert
3 = 0
4 = 500

Kann es auch manchmal sein das ich beim verkabeln irgendwas falsch gemacht habe ?
Weil ich glaube das die LKL beim Testfahren in dem anderen Motorrad ausging. Danach habe ich ja den Kompletten Motor in ein anderes Fahrzeug eingebaut und den Kabelbaum komplett neu erstellt. Das ich irgendwo einen fehler drin habe ? Entlasstungsrelais oder so ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Diodenplatte sieht gut aus.

Entlastungsrelais: Sollte keinProblem sein, da ansonsten die LKL nicht leuchten würde.

Verschaltungsplan: LINK - da du aber 13,2 Volt an der Batterie hast, gehe ich davon aus, dass die Kabel richtig angeschlossen sind.

Frage:

D+ Anschluss testen: Reglerstecker abziehen, blauens D+ Kabel an der Diodenplatte abziehen und gegen Masse halten. Zündung an und LKL an -> Kabel D+ in Ordnung.

Zum Reglertest: Wenn du den Regler gebrückst hast, blieb die Spannung auch bei 3.500 1/min so niedrig? (Messung 4.1)

Hans
 
Wenn ich den regler brücke komme ich auf ca 12.8 volt
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt nochmal an der batterie gemessen. Jetzt sind es nur noch ca 12,8 V mit dem geladen wird wenn alles angeschlossen ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ihr gleich den Bernhard fragt, hat das mehrere Vorteile:
1. die Spekulationen haben ein Ende
2. die Lösung ist sehr schnell gefunden
3. am Ende müssen nicht zu viele feststellen, dass auf dem Stromsektor Defizite bestehen :D

zu 1: Spekulationen sind immer schwierig, deshalb hatte ich ja die Liste zum Abarbeiten erstellt.

zu 2: Richtig, aber: können wir Bernhard dazu verpflichten, IMMER sofort zu helfen?

zu 3: Auch richtig, aber wer nicht an sich arbeitet, kann auch nicht besser werden. Und einen Nachweis zum posten wollen wir vermutlich nicht einführen.


Ist mehrfach schon so geschehen, dennoch.........die wahren Spezis liessen halt nicht locker :D
Letztendlich ist sowas ja Forum :nixw:

OK, das beziehe ich mal auf mich. Den Fall, wo ich mich wirklich im Kreis gedreht habe, war bei Schraddelpeter, als der Rotor vermutlich beim Herstellertest falsch gepolt betrieben wurde und das Feld nur unzureichend aufgebaut wurde. Lernkurve. Da ich das hier als Hobby betreibe und keine gewerbliche Ausbildung habe, fehlt mir naturgemäß die Praxiserfahrung. Ich kann nur versuchen, nach bestem Wissen und Gewissen zu helfen, alle Infos zu diesem Thema zusammenzutragen und in die Doku einzuarbeiten - auch da können sich sicherlich Fehler einschleichen.

Auf der anderen Seite lebt das Forum vom mitmachen. Und jeder, der mitmachen will, soll das auch tun - wir alle profitieren meist davon, aber manchmal verläuft man sich auch dabei. Das dabei der eine oder andere Brei zum Teil mehrfach falsch zubereitet wird, sollte hingenommen werden.

Hans
 
Wenn ich das kabel gegen masse halte brennt die lkl

D+ somit vermutlich OK

Wenn ich den regler brücke komme ich auf ca 12.8 volt

bei 3.500 gemessen?

Habe jetzt nochmal an der batterie gemessen. Jetzt sind es nur noch ca 12,8 V mit dem geladen wird wenn alles angeschlossen ist

Hy

Rotor gerade durchgeprüft auch Okay.

OK

Hans
 
In dieser gegenwärtigen Situation interessieren mich jetzt statt der Spannungen die Ströme bei 0, 1000, 2000, 3000 Umdrehungen.

Wieviel geht in den Rotor, gemessen an DF der Lima ?

Wieviel kommt aus der Diodenplatte, gemessen an D+ ?
 
Wenn ich das kabel gegen masse halte brennt die lkl
Das D+ Kabel, das an den Hilfsdioden ankommt???

Dann wird komisch, denn wenn die Dioden in Ordnung sind, die Kabel richtig drauf, der D+ Draht durch geht, dann muss auch die Lima weiter Strom liefern wenn man den D+ der von der LKL kommt absteckt.

FRanz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja was hinten an der Diodenplatte steck an dem querstecker, das blaue
 
Ja 2.1. kommen jetzt auch nur noch die 12,8 Volt.

2.2 und 2.3. waren Okay

Mfg
 
Ich will gerne noch den Generator mit Durchmessen, hab da etwas schisse was zu zerstören.
Kann ich eine externe Batterie an den generator anschließen die nirgends sonst kontakt mit Masse usw am Motorrad hat.
 
Ich will gerne noch den Generator mit Durchmessen, hab da etwas schisse was zu zerstören.
Kann ich eine externe Batterie an den generator anschließen die nirgends sonst kontakt mit Masse usw am Motorrad hat.

Hi,
Erst mal nur die Ohmwerte ermitteln:
Alles abklemmen (U, V, W, Y, D-, DF) und dann die Mesung durchführen.

Frage: die LKL brennt immer noch? Du hast doch die LKL separat angeklemmt. Kannst du mal an beiden Anschlüssen jeweisl gegen Masse den Spannungswert messen?

Hans
 
Mal eine ganz doofe Frage: Die Anschlüsse DF (schwarz, vor vorne rechts) und D- (braun, von vorne links) hast du nicht vertauscht?

Hans
 
Habe den stator gemessen. Gehe da von aus nur messen wnn motor aus ist. Bei 6.1 habe
ich einen wert von 1.0 auf allen 3 fahnen. Gemessen bei 200 ohm
Bei 6.2 masse gemessen auf dem gehäuse keinen durchgang auf keiner fahne
Bei 6.3 ca 0.7 ohm uberall
 
Zuletzt bearbeitet:
In der anleitung steht ebrhalb 1 ohm ist stator defekt.

Df ist rechts kabel schwarz
D- ist kabel links braun
 
In der anleitung steht ebrhalb 1 ohm ist stator defekt.

Df ist rechts kabel schwarz
D- ist kabel links braun

Hi,
ist prinzipiell richtig, Frage ist aber, wie genau dein Messgerät ist. Ich würde den mal als OK lassen.

Hauptproblem ist die immer noch brennende LKL: Du hast doch die LKL separat angeklemmt. Kannst du mal an beiden Anschlüssen jeweils gegen Masse den Spannungswert messen?

Hans
 
Generator gemessen auch perfekt nach liste
Wie messe ich spannung ???? Welche einstellung am gerat
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten