Ladekontrollleuchte 4 Watt reicht das ?

  • Ersteller Ersteller adiozmm
  • Erstellt am Erstellt am
Mir drängt sich inzwischen der Verdacht auf, daß die LKL reglerseitig eine unzulässige Verdrahtung direkt auf Masse hat.

Der durch sie begrenzte Strom ist zu klein für das Durchblasen einer Sicherung, und geht auch noch korrekt durch den Rotor, läßt die Lima Strom liefern.

Die LKL wird ja heller, wenn der Strom von B+ der Diodenplatte ins System geht, das paßt.

Der Strom von D+ verschwindet allerdings gegen Masse, seine Größenordnung richtet bei allen Komponenten keinen Schaden an.

Damit liegt am Eingang des Reglers keine zu begrenzende Spannung an und die LKL leutet weiter.
 
Vom blauen kabel von unten kommen ca 14.4 volt beim gasgeben von unten hoch, aus der lkl gehen dann ca 11.6 weg zur zündspule
 
Vom blauen kabel von unten kommen ca 14.4 volt beim gasgeben von unten hoch, aus der lkl gehen dann ca 11.6 weg zur zündspule

OK,
schau dir bitte nochmal die Verkabelung deiner LKL an: Es gibt keinen direkten Weg zur Zündspule.

Die Verschaltung sollte wie folgt sein:

geschaltet Plus zur LKL, weiter zum Regler mit blauem Kabel. Dort Abzweig zur Diodenplatte.

Hans
 
... aus der lkl gehen dann ca 11.6 weg zur zündspule

Häää... ?(

An der LKL liegen bitte lediglich die Spannung vom Zündschloß kommend auf der einen Seite.

Und auf der anderen Seite die Spannung von D+ Diodenplatte/Regler.

Eine weitere Verbindung sonstwohin hat an der LKL überhaupt nichts verloren.
 
Natürlich besteht schaltungstechnisch eine Verbindung zwischen der LKL und den übrigen Verbrauchern wie der Zündung.

Wenn deren Versorgung schon an der LKL abgegriffen werden muß, dann bitte auf der Seite vom Zündschloß.

Wird sie dagegen aus D+ gespeist, kann das Regelsystem nicht funktionieren.

Die eingangs geschilderten Symptome passen dann auch... :pfeif:
 
Natürlich besteht schaltungstechnisch eine Verbindung zwischen der LKL und den übrigen Verbrauchern wie der Zündung.

Wenn deren Versorgung schon an der LKL abgegriffen werden muß, dann bitte auf der Seite vom Zündschloß.

Wird sie dagegen aus D+ gespeist, kann das Regelsystem nicht funktionieren.

Die eingangs geschilderten Symptome passen dann auch... :pfeif:

Nur dann dürfte sie nicht im Stand leuchten.

Hans
 
Doch!

Der Weg durch die Zündung ist nicht widerstandsfrei und die Batterie kann den Gesamtstrom locker liefern.
 
Erstmal schon wieder ein danke für die wahnsinnig gute Hilfe !

Die Kabel die Vom Motor hochkommen sind von mir unangetastet.
Aus dem Weißen stecker kommt das blaue D+ und schwarze Kabel .
Das blaue habe ich direkt zur LKL gezogen.
Von da an an die 1 der Zündspule, das ist aber falsch. Jetzt habe ich das Kabel umgelegt an eine 15.
Jetzt geht die LkL beim Starten aus. Aber die Batterie wird trotzdem nur mit ca 12,8 Volt geladen ?!
An was geht da die Verbindung von der 1 an der Zündspule ? Ist das für den Drehzahlmesser das signal ?
Warum wird aber jetzt trotzdem nicht geladen.
 

Anhänge

  • CAM02612.jpg
    CAM02612.jpg
    144 KB · Aufrufe: 18
  • CAM02613.jpg
    CAM02613.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Vom blauen kabel von unten kommen ca 14.4 volt beim gasgeben von unten hoch, aus der lkl gehen dann ca 11.6 weg zur zündspule

Erstmal schon wieder ein danke für die wahnsinnig gute Hilfe !

Die Kabel die Vom Motor hochkommen sind von mir unangetastet.
Aus dem Weißen stecker kommt das blaue D+ und schwarze Kabel .
Das blaue habe ich direkt zur LKL gezogen.
Von da an an die 1 der Zündspule, das ist aber falsch. Jetzt habe ich das Kabel umgelegt an eine 15.
Jetzt geht die LkL beim Starten aus. Aber die Batterie wird trotzdem nur mit ca 12,8 Volt geladen ?!
An was geht da die Verbindung von der 1 an der Zündspule ? Ist das für den Drehzahlmesser das signal ?
Warum wird aber jetzt trotzdem nicht geladen.

OK,
ein Problem weniger (hätte in der Konstellation Probleme mit der Zündung erwartet).
Kannst du die ganz obige Messung nochmal nachholen?

Hans
 
... Aber die Batterie wird trotzdem nur mit ca 12,8 Volt geladen ?! ...

Die Fragestellung ist in dieser Form unzulässig.

Die Batterie wird mit einem Strom geladen.

Nachdem der Anlasser ordentlich Strom aus der Batterie gezogen hat, kann man im Leerlauf an B+ eine bestimmte Spannung messen.

Deren Höhe hängt davon ab, wieviel Strom die Verbraucher jetzt aus der Batterie ziehen.

Dieses Phänomen ist unter dem Begriff Spannungsabfall bekannt.

Die Zündung begnügt sich mit ein bißchen Strömchen, daher kann bei steigenden Drehzahlen aus der Lima ordentlich Strom in die Batterie fließen und sie wieder auffüllen.

Solange dieser Strom aber reichlich fließt, gilt wieder die Sache mit dem Spannungsabfall.

Es liegt an B+ der Batterie theoretisch eine höhere Spannung an als die Batterie eigentlich hat.

Messbar ist die aber in Reinform nicht, weil der Strom fließt.

Erst wenn die Batterie wieder ordentlich Richtung 100% geladen ist, wird der Ladestrom kleiner, und es kann eine höhere Spannung gemessen werden, der Level des Gesamtsystems ist gestiegen.

Zugegeben, diese Zusammenhänge sind nicht leicht zu verdauen, aber so ist die Natur in diesem Universum nun mal.

Für eine Beurteilung, ob die Batterie geladen wird, braucht es eine Strommessung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Wie könnte ich diesen Ladenstrom messen ?

Das mit dem geringeren Laden bei voller Batterie leuchtet mir ein.
Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also denkst du es könnte jetzt funktionieren ?

Das mit dem geringeren Laden bei voller Batterie leuchtet mir ein.
Mfg

No,
12,4 ist gerade mal die Spannung der Bat -> die LiMa lädt nun gar nicht mehr. Die Batt. wird zwar mit Strom geladen, dazu benötigst du aber eine Spannungsdifferenz.

Irgendwo liegt noch ein Verkabelungsproblem vor.

Hans
 
Hallo,

Wie könnte ich diesen Ladenstrom messen ?

Das mit dem geringeren Laden bei voller Batterie leuchtet mir ein.
Mfg

Idealerweise mit einem Zangenamperemeter, das um das dicke Pluskabel an der Batterie greift.

Alternativ mit einem dieser niedlichen 30A Rundinstrumente.

Das wird in der Praxis anstelle des Kabels von B+ der Diodenplatte zum Anlasser geschaltet.

Damit wird aller Strom aus der Lima zu den Verbrauchern angezeigt, eher geschätzt. Ist die Leistungsaufnahme der Verbraucher bekannt, muß der angezeigte Überschuß an Strom in die Batterie fließen.

Die zuverlässigere Aussage liefert in jedem Fall das Zangenamperemeter.
 
Das geschaltene Plus für die LKL habe ich jetzt erstmal schnell vom Anlassrelais geholt, einfach an einen Kontakt mit eingesteckt zum Probieren.

Bin den Plan jetzt nochmal durchgegangen. Wüsste nicht noch mehr fehler, welche Verkabelung könnte denn noch stören in welcher Baugruppe z.B ?
 
... Die Batt. wird zwar mit Strom geladen, dazu benötigst du aber eine Spannungsdifferenz. ...

Und das ist die Crux beim Verständnis des Systems Lima, hatten wir andernorts schon öfter.

Die Lima liefert keine Spannung.

Die Lima liefert Strom.

Dieser Strom fließt durch Widerstände.

Die meßbare Spannung ist nach dem Ohmschen Gesetz ein Resultat.

Keine Voraussetzung.
 
Das geschaltene Plus für die LKL habe ich jetzt erstmal schnell vom Anlassrelais geholt, einfach an einen Kontakt mit eingesteckt zum Probieren.

Bin den Plan jetzt nochmal durchgegangen. Wüsste nicht noch mehr fehler, welche Verkabelung könnte denn noch stören in welcher Baugruppe z.B ?

Anlasserrelais: welcher Kontakt?

Hans
 
Wenn ich den Tag mal rekapituliere, dann heißt es schon in Post #62

Vom blauen kabel von unten kommen ca 14.4 volt beim gasgeben von unten hoch, aus der lkl gehen dann ca 11.6 weg zur zündspule

Das heißt, das ganze Geraffel rund um Regler, Rotor und Stator samt Kabelage funktioniert einwandfrei.

Die fehlerhafte Versorgung der Zündung ist inzwischen korrigiert.

Die Batterie hat mittlerweile geduldig eine Menge Startvorgänge hinter sich gebracht, aber keine längeren Ladevorgänge.

Ich möchte wetten, daß jetzt nach ca. 100 Km Fahrt die Batterie ganz andere Werte bieten kann als die halbverhungerten knapp 13 Volt.

Wobei die letzlich gemeldeten 12,4 - 12,8 Volt für eine kerngesunde Batterie sprechen.

Ihr knurrt bloß etwas der Magen... ;)
 
Mhhh, ich kann leider nicht mehr mitreden, hab keine ahnung mehr. Hoffe du hast recht.

Ich erkläre den gesamten Sachverhalt nochmal vielleicht kommt es dem einen oder anderen doch noch.

Ich habe in eine 83er RS einen 94er R Motor komplett mit 94er elektrik eingebaut.
Ich habe das Lichtrelais, Anlasserrelais, Huprelais, Entlastungsrelais, das große originale Blinkrelais musste ich durch ein 3 Poliges Universales ersetzen.
Ein Zündschloss mit nur einer Schaltstufe (Licht ist immer an)
Eine Kung Long 22 A Batterie
digitaltacho Koso

Mfg
 
Hy, wieso ?

Meine Ducati wurde immer auch bei Licht mit ca 13 Volt geladen

Mfg
 
Ob 12,4V, 12,8V oder 13V, diese Differenzen sind oft Übergangswiderständen in der Kabelage zwischen Diodenplatte, Anlasser und Batterie geschuldet.

Das Massekabel zwischen Batterie und Getriebe ist auch nicht frei von Tücken.

Bei meiner Elfi habe ich unmittelbar nach dem Starten mit dem stromfressenden Boch-Anlasser 14,5V knapp unterhalb 2000 Umdrehungen im System und bei 2000 fließen 7A Richtung Batterie, mit 80W Licht an.

Hier kannst Du nachlesen, wie ich das gemacht habe.

Ist echt simpel ;)
 
Erstmal schon wieder ein danke für die wahnsinnig gute Hilfe !

Die Kabel die Vom Motor hochkommen sind von mir unangetastet.
Aus dem Weißen stecker kommt das blaue D+ und schwarze Kabel .
Das blaue habe ich direkt zur LKL gezogen.
Von da an an die 1 der Zündspule, das ist aber falsch. Jetzt habe ich das Kabel umgelegt an eine 15.
Jetzt geht die LkL beim Starten aus. Aber die Batterie wird trotzdem nur mit ca 12,8 Volt geladen ?!
An was geht da die Verbindung von der 1 an der Zündspule ? Ist das für den Drehzahlmesser das signal ?
Warum wird aber jetzt trotzdem nicht geladen.

Na super :D
Da sucht man sich natürlich nen Wolf wenn die Verkabelung falsch ist :pfeif:
Und der Rest wird wohl wirklich der langen Testserie geschudet sein. Da kann die Batterie schon mal ein bischen neue Laden brauchen.

Servus, viel Spass beim aufladen
Franz
 
Na super :D
Da sucht man sich natürlich nen Wolf wenn die Verkabelung falsch ist :pfeif:

Franz

Na ja, das konnte man ja verfolgen und es wurden ja auch schon leichte Bedenken geäußert :pfeif:.

Das Abzwicken der Kabel zu schnelleren Demontage ist nicht immer die "schnellste " Lösung. Wenn zusätzlich zu den unterschiedlichen Baujahren auch noch andere Instrumente und Zündschloß verbaut werden, wird die Hilfestellung natürlich nicht einfacher ;).
Aber Hut ab für die Hartnäckigkeit von Hans, Tommy ,Franz etc. da soviel Energie reinzustecken )(-:. Vielleicht wird´s ja doch :].

Gruß
Wolfgang
 
Guten Morgen,
hab mal eine Nacht drüber schlafen müssen. Da, wie von Tommy schon angesprochen, immer wieder mal 14,4 Volt gemessen wurden, gehe ich auch davon aus, dass alle Bauteile funktionieren (Messung der Komponenten sagte ja das gleiche). Die jetzigen Werte sind meiner Meinung nach zu niedrig, jedoch scheinen die gleichen Spannungswerte an D+ und B+ anzuliegen. Ich würde auch mal den Versuch machen zu fahren und zu schauen, ob die Batterie sich weiter entlädt.

Was unbedingt gemacht werden sollte:
Mit einem erfahrenen Kabelschrauber ALLE Verbindungen durchprüfen und zu dokumentieren (Schaltplan erstellen). Solch ein umgebauter Kabelbaum birgt eine Menge Probleme für die Zukunft, wenn da mal etwas entstört werden soll. Ansonsten wäre für mich nach der Verschaltungserfahrung hier das Risiko zu hoch, dass der Kabelbaum mal abfackelt. Bsp.: Plus an Klemme 86 Starterrelais, Lichtrelais und Entlastungsrelais ...

Sollte die LiMa weiterhin nicht oder nicht genügend laden, ist erst eine genaue Verschaltung zu erstellen und hier einzubringen - alles andere ist Waste of Time.

Und für die Zukunft: Immer beschreiben, was für eine Basis vorhanden ist und welche Änderungen gemacht wurden. Das werde ich auch in Zukunft vorab einfordern. Weiter Lernkurve.

Hans
 
Hab heute synchronisiert. Hab nach den 10 min nochmal gemessen. Mit und ohne licht. Lädt ca von 12,2 - 12,8 v. Batterie hat ca 12v wenn zündung aus ist. Mfg
 
Zurück
Oben Unten