Ladekontrollleuchte geht nicht, Anlasser sagt nic

guzzisti

Teilnehmer
Seit
30. Juli 2014
Beiträge
61
Ort
Astheim
Hallo zusammen,

hatte meine 60/6 ja mit neuen Kabelbaum ausgestattet, funktioniert auch alles. Heute morgen wollte ich die Zündung dynamisch einstellen, LKL ging nicht, Anlasser drehte aber und Moped sprang an. Zündung abgeblitzt, zu früh. Also Zündung erstmal statisch eingestellt, wollte dann dynamisch überprüfen....keinen Mucks macht der Anlasser, LKL geht nicht. Sonst funktioniert alles, Licht, Blinker, Hupe. Nur LKL und Leerlaufkontrolle brennen nicht und der Anlasser rührt sich überhaupt nicht.

Was kann hier die Ursache sein? Birnchen der LKL? Anlasserrelais ist neu. Wo fange ich an bei der Fehlersuche? Ach ja, beim statischen Einstellen der Zündung, kurzer Funke, da mit Schraubernzieher irgendwo an Masse gekommen. Sicherunegn sind ok.

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!

Gruß, Stefan
 
Das System Lichtmaschine hat bei der /6 keine Verbindung zu Sicherungen und der Motorstart und -lauf ist von der LiMa-Funktion unabhängig.
Wenn die Leerlaufkontrolle nicht leuchtet, fehlt dem Anlasser die Freigabe.
Wenn das Signal vom Getriebeschalter trotz eingelegtem Leerlauf nicht kommt, zieh die Kupplung. Dann müsste der Kupplungsschalter über die Diode auf der Steckplatte das übernehmen.
Wenn das nicht hilft, musst du nach weiteren Fehlern suchen.
 
Bei der /6 gibt es eine "Verbindung": Das LKL-Kabel wird über das Relais gebrückt. Schau mal, ob an dem Relais sich Kabel gelöst haben.

Strich-6-Anlasserrelais.jpg

Hans
 
Vielen Dank schon mal für die Tipps, werde beides morgen mal checken!

Beste Grüße, Stefan
 
Hallo zusammen,

leider haben die Tipps keine Lösung gebracht. Die Kabel am Anlasserrelais sitzen wie sie sollen und meine 60/6 hat noch nie einen Kupplungsschalter gehabt. Hab die Birnchen in der Tachoeinheit mithilfe einer Batterie gecheckt, funktionieren alle.

Mein Verdacht fällt nun auf den Kombistecker (neu, wie der ganze Kabelbaum) oder die Platine im Tacho. Im Kombistecker kommt in zwei Steckhülsen Strom an, und zwar an den erstem beiden links unten (siehe Bild), ist das richtig so?

Das Seltsame an dem gesamten Ablauf ist ja, dass erst alles ging (LKL, Neutral, Öl, Blinker), dann ging die LKL nicht mehr, der Anlasser lies sich aber betätigen. Jetzt macht er keinen Mucks mehr. Bin leider kein Elektrolurch, hoffe daher hier Hilfe zu finden.

Gruß, StefanKombistecker_1.jpg
 
Der Kabelbaum ist auch bis auf die Farbe des Hupenkabels vom linken Schalter deckungsgleich mit dem farbigen Schaltplan hier aus der Datenbank. Ein weiterer Unterschied ist bei mir am Moped nicht vorhandene Kupplungsschalter
 
Spannungsprüfer oder Prüflampe zur Hand nehmen:

Anlasserrelais

  • Steuerung Relais Eingang grün-blau gegen Masse: Spanung vorhanden? (Zündung an, Killschalter auf Run)
  • Steuerung Relais Ausgang blau-gelb gegen Plus: Spanung vorhanden? (Getriebe im Leerlauf)

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
noch ne (vielleicht blöde) Frage: Wenn ich das checke, sollte ich dann den Zentralstecker wieder an die Einheit klemmen oder geht die Prüfung auch so?
 
und noch ne blöde Frage: Was heißt gegen Plus, gegen Masse, an Masse legen, aber gegen Plus?
 
Habe den Kabelbaum bei Vorholt-Klein BMW Motorräder gekauft, für eine /6 ab Bj 9/74, meine ist von 76. Da ist zwar eine Artikelnummer angegeben, weiß aber nicht, ob das die Original BMW-Teilenummer ist. Hier der Link:

https://www.vk-bmw-shop.de/Ersatzte...eugelektrik/Kabelbaum-Serie-6-ab-B-09-74.html

Hatte am Anfang auch alles prima gefunkt (bis auf die Hupe, die dann später aber auch ging).

Das wäre eine /6 der Serie II; da müsste ein Kupplungsschalter dran sein.

Zur Belegung des 12-fach-Steckers schau mal hier: :db:

Darin gibt es diese Belegung des Steckers:

Image2.jpg

In deinem Foto weiter oben zeigst du die Anschlüsse 12 und 10.
12 (Grün-schwarz) ist geschaltetes Plus vom Zündschloss/Sicherung.
10 wird bei der /6 nicht benutzt, ist aber manchmal schon belegt mit dem Zündsignal für den elektronischen DZM, der ab 78 kam.
1 (Blinker), 3 (Standlicht) und 8 (Fernlicht) führen Spannung, wenn die jeweiligen Verbraucher aktiviert sind; 7 ist dazu die Dauermasse.
4 ist die eine Seite der Ladekontrolle, die gegen Plus misst. Die anderen Anschlüsse führen zu Schaltern, die bei Betätigung Masse liefern und die Kreise jeweils gegen das Plus schließen.
 
Super, vielen Dank, habe das Moped vor 8 Jahren in Holland gekauft, war nie ein Kupplungsschalter dran, war auch ein bisschen zusammengestückelt, aber mit matching numbers
 
Zumindest der Anlasser (Schalter) und Leerlaufkontrolle funken wieder, da Birnchen LKL i.O. werde ich morgen mal im Laddestromkreis auf Fehlersuche gehen und dazu die Unterlagen hier aus dem Foorum nutzen.

Nochmals vielen Dank für die aktive Hilfe!

Gruß, Stefan
 
Nachdem die Leerlaufkontrolle und die LKL mal ging und dann wieder nicht und nachdem ich alles andere geprüft und ausschließen konnten, habe ich mir bei 2-valve.com die Tacho-Platine von Katdash bestellt und heute eingebaut. Funktioniert wunderbar, Kontrollleuchten brennen, wann sie sollen! Und das Neuteil war günstiger oder gleich teuer wie die gebrauchten Teile, die du hier verschiedentlich angeboten bekommst. Kann ich echt empfehlen!


IMG_3822.jpg
 
Zurück
Oben Unten