Ladephänomene

BlueThunder

***Premium - Mitglied***
Seit
26. Okt. 2009
Beiträge
9.067
Ort
Berlin
Moin in die Runde!

Folgende Phänomene treten bei meiner 91'er GS seit neuestem auf, die mir rätselhaft sind:

1. Der Batterie entlädt sich sich realtiv schnell, im Klartext 0,5V in ein bis eineinhalb Tagen.

2. Während des Ladevorgangs schaltet sich das über eine Schaltbox gesteuerte TFL permanent nach ca. 30 Sekunden (Coming - home Effekt) an und aus.

Wo würdet ihr den Kriechstrom zuerst suchen?
 
Hallo Bernd,
erst mal das angebaute abklemmen.
Dann die Batterie prüfen.
Dann messen, ob Strom verschwindet.
Wenn gut, den Ladestromkreis prüfen.
 
Hallo Martin,

danke für Deinen Tipp. Das TFL ist schon seit 2017 dran. Im Zuge der letzten Arbeiten hatte ich eine Steckdose an den vorhandenen Anschluss angeschlossen. Die hat auf alle Fälle auf irgendwelchen Wegen Spannung gezogen. Aber das "unberührte" TFL??? Ich werde Deinen Rat aber verfolgen.
 
Was hast du für eine Steckdose eingebaut? Einen USB Anschluss?
Falls ja: da sitzt der Verbraucher drin, wenn es keinen Schalter in der Dose hat und wenn die Dose nicht über den Zündungsschalter angeschlossen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,
einfach den Akku vollfahren, Moped abstellen und Akku trennen. Nach einer Stunde messen (sollten so um die 12,6 bis 12,8 Volt sein). Dann eine weitere Messung am nächsten Tag. Wären dann die 0,5 Volt weiterhin zu messen, dürfte der Akku hinüber sein. Wenn nicht, muss der Übertäter messtechnisch gefunden werden.

Hans
 
Hallo Hans,

die messtechnische Suche steht an. Allerdings müssten dann zwei Akkus defekt sein. In der GS befand sich eine Hawker unbekannten Alters. Die hatte ich zuerst im Verdacht und habe aus der Dicken die KL ausgebaut und in die GS gesetzt. Dort entpuppt sie sich, ähnlich wie die Hawker, als ebenfalls schwindsüchtig. (Was natürlich sein könnte...)

Was mich aber immer noch verwundert, ist, dass während des Ladens das TFL sein Eigenleben führt.
 
Hallo Hans,

die messtechnische Suche steht an. Allerdings müssten dann zwei Akkus defekt sein. In der GS befand sich eine Hawker unbekannten Alters. Die hatte ich zuerst im Verdacht und habe aus der Dicken die KL ausgebaut und in die GS gesetzt. Dort entpuppt sie sich, ähnlich wie die Hawker, als ebenfalls schwindsüchtig. (Was natürlich sein könnte...)

Was mich aber immer noch verwundert, ist, dass während des Ladens das TFL sein Eigenleben führt.

Wärend welchem Ladens? MIt einem Ladegerät??

Hans
 
Obwohl es vom Rahmen her eine 91er GS ist, sind die Armaturen von der 90er GS. Beim Kabelbaum gehe ich mal auch von der 90er Version aus, obwohl dem besagten Innungschef alles zuzutrauen ist.

Also normaler Blinkerschalter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat das Ladegerät eine "CAN-Bus-Aufweck-Funktion"?

Die modernen Ladegeräte schicken zyklisch einen Impuls um das Abschalten der Bordsteckdose bei modernen Mopeds zu verhindern.

Vielleicht reagiert darauf das TFL?
 
Eine Kleinigkeit habe ich bei der letzten Renovierung doch am TFL verändert:

Den Masseanschluss des TFL habe ich vom Minuspol der Batterie zum zentralen Massepunkt unter dem Tank verlegt. Ob da der Fehler liegen kann? :nixw:
 
Bei korrektem Anschluss des TFL wäre es bei Zündung aus zumindest einpolig galvanisch getrennt. Da könnte das Ladegerät machen, was es wollte.
 
Wie gesagt: Es hat sich seit 2017 nix gemuckst, aber jetzt. Allerdings kann ich nicht wirklich nachvollziehen, ob das an der Verlegung des Massepunktes liegt.
 
Wie gesagt: Es hat sich seit 2017 nix gemuckst, aber jetzt. Allerdings kann ich nicht wirklich nachvollziehen, ob das an der Verlegung des Massepunktes liegt.

Wie sind die TFL denn nun angeschlossen? Ein Massekabel allein ist es ja nicht. Ist da ein Relais zwischen? Wie wird das geschaltet?
 
Es gehen vier Kabel vom Relais ab, zwei in Richtung TFL, eines an Masse und das andere muss ich noch nachvollziehen, da der Anschluss ja nun sechs Jahre her ist.

Aber wie gesagt: Ich muss das morgen noch einmal eruieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gehen vier Kabel vom Relais ab, zwei in Richtung TFL, eines an Masse und das andere muss ich noch nachvollziehen, da der Anschluss ja nun sechs Jahre her ist.

Aber wie gesagt: Ich muss das morgen noch einmal eruieren.

Irgendwie muss doch die Steuerung erfolgen? Das TFL muss ja ausgehen, wenn Du das Abblendlicht einschaltest.
 
Irgendwie muss doch die Steuerung erfolgen? Das TFL muss ja ausgehen, wenn Du das Abblendlicht einschaltest.

In diesem Zusammenhang wäre natürlich auch die originale Beschreibung der Umschaltbox (hier Relais genannt) hilfreich, welche diese Funktion realisiert.

Ich vermute mal ins Blaue hinein:
+12V nach Zündschloss
- Batterie (Fahrzeugmasse)
Sensorleitung zum Standlicht
Zuleitung(en) zum TFL



Gruß aus PAF
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update:

Die Box vom TFL ist an eine Verteilerbox angeschlossen. Diese Verteilerbox ist an geschaltetes Plus angeschlossen. Wohl in einem Anfall geistiger Umnachtung habe ich den Verteiler bei der letzten Bastelei an Dauerplus angeschlossen.

Nun gehe ich mal davon aus, dass die Schaltbox vom TFL beim Ladevorgang einen Impuls bekommen hat und das TFL dabei in den "Coming home" - Modus versetzt hat.

Trotzdem vielen Dank für die Mithilfe! :fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
BlueThunder
AW: Ladephänomene
Kurzes Update:

Die Box vom TFL ist an eine Verteilerbox angeschlossen. Diese Verteilerbox ist an geschaltetes Plus angeschlossen. Wohl in einem Anfall geistiger Umnachtung habe ich den Verteiler bei der letzten Bastelei an Dauerplus angeschlossen.

Nun gehe ich mal davon aus, dass die Schaltbox vom TFL beim Ladevorgang einen Impuls bekommen hat und das TFL dabei in den "Coming home" - Modus versetzt hat.

Trotzdem vielen Dank für die Mithilfe! :fuenfe:


Das heißt, alles funktioniert wieder?

Gruß
Gerd
 
Zurück
Oben Unten