Ladespannung und Startproblem

lowtec247

Teilnehmer
Seit
24. Nov. 2011
Beiträge
49
Hallo...

heute war irgend wie die Batterie mau.... 12,2 Volt...motor aus...

Bei laufenem Motor hätte ich jetzt 13,8 erwartet....hier hab ich von 14,4 gelesen...

Ladekontrollleuchte verhält sich "normal" flackert im Standgas geht dann aus...

gemessen hab ich bei zartem gas geben (vielleicht 3000 U/min)....12,8 max.

kann sein das die Batterie (Alt) die Spannung "runterzieht"....

Dankbar für jeden Tip vorm Einschlafen?(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ladespannung

In der DB gibts mittlerweile ein ganzes Bündel an Anleitungen für LiMa-Probleme.
Was zeigt die Batterie ohne LiMa-Unterstützung?
 
Anlasser dreht....zündet...und springt dann nicht an...total merkwürdig
 
Bei 12,x V ist die Batterie jedenfalls noch nicht tot.
Was ist das für ein Fahrzeug?
Kontakt- oder Hallgeberzündung -oder gar etwas anderes nicht aus der Serie?
 
hab vielleicht ne schlechte masse denk ich gerade....zm Start problem...das ist total komisch....als wenn kompression fehlt...aber anschieben funktioniert und dann läft sie wie immer
 
Dann check mal alle Kontaktstellen gründlich durch:
- Batterie + zum Anlasser und zur Diodenplatte
- Batterie - zum Getriebe
 
startet wieder....war wohl der Notaus Schalter...nich heiß nicht kalt.


meine Masse liegt am Heckrahmen an...wo er am Hauptrahmen verschraubt wird...viel Lack...da muss ich wohl noch nachbessern...
 
Hatte das Problem mit meiner R75/7 ... da sah man an der Anzeige der Batteriespannung (R90RS-Cockpit) einen langsam fallenden Wert. Und dann war auf einmal das Motorrad komplett stromlos und blieb in der Fahrt stehen. Das ganze ein paarmal durchexerziert, weil ich den Fehler nicht fand, incl. ADAC Motorrad abholen und nach Hause.

War ein leicht korrodierter Kontakt am Zündschloßrelais, wo der Spannungsabfall immer größer wurde, und dann ganz plötzlich extrem anstieg. Dazu mußte ich sogar mal während der Fahrtroute (geparkt) Tank abbauen zum nachschauen und wackeln. Dann einmal Kontaktspray drauf, und wieder alles sehr lange Zeit o.k. (bis jetzt verkauft wegen neuerer Maschine).

Bei Oldtimern ist eben jeder Steckkontakt manchmal eine potentielle Fehlerquelle und wie im obigen Fall extrem schwer zu lokalisieren. Neuer Kabelbaum hilft da auch nur, weil jeder Kontakt dann neu bearbeitet... kann man sich in solchen Fällen sparen.
 
Zurück
Oben Unten