Ladespannung zu gering

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.583
Ort
B.W
Ich habe mit der verfluchten LIMA ein Problem.
Im Winter einen neuen Kabelbaum eingezogen
Die Ladespannung liegt bei 13,3 bzw.13,6 Volt.
Als Batterie habe ich eine CS .
https://cs-batteries.de/Lithium-LiF...-mit-Balancer-12V-50Ah-260CA-120x65x97mm-870g
Als Regler/Diodenplatte hatte ich eins von Andreas Fernreiseteile. Ähnlich das von Klaiber.
Die habe ich rausgeworfen da ich es nicht prüfen konnte.
Stattdessen kam eine Diodenplatte von Andreas und der verstellbare Regler rein.
Stator und Rotor wurden mehere Male geprüft und für gut gefunden.
Schalte ich die Zündung ein brennen alle Lämpchen. Motor wird gestartet, LKL geht bei 1000 U/min aus. Ladespannung liegt bei 13,3-13,6 Volt.
Lege ich eine Strippe von DF an + Batterie liegen bei 3000U/min auch nur die 13,6 Volt an.
Überbrücke ich beide Kohlen brennt die LKL.
Im FAQ LIMA steht nun in diesem Fall das das Pluskabel Batterie -Anlasser schlechten Kontakt hat.
Geprüft und für gut befunden.
Was ich nun nicht weiß: Kann es an der Batterie liegen das der Ladestrom nicht höher ist? Trotz mehrmaligen starten.
Ich bin es von der Hawker Batterie gewohnt das gleich die 13,8 Volt an der Batterie anliegn.
Wer hat eine Idee?
Manfred
 
Direkt an der Batterie. Mit einem Multimessgerät. Habe 3 Stück und alle zeigen +- 0,1 das Gleiche an.
Manfred
 
Moin,

an Klemme 15 gemessen habe ich ich auch nicht mehr - bestenfalls max. 13,7 - 13,8 V.
Soweit wie ich das verstanden habe, ist das (noch) i. O.

Gruß Eckhard
 
Was mich irritiert ist das wenn ich von DF auf +Batterie auch nur die 13,6 Volt habe. Normal müssten dort bei 3000 U/min min. 15 Volt anliegen.
Manfred
 
Hi

Wenn irgendwo 15V anliegen ist dein Regler der Falsche oder defekt.
Und die Bordspannung ist immer auch vom Ladezustand der Batterie abhängig.
Wenn die Batterie entsprechend Ladung aufnehmen kann sinkt natürlich die Spannung im Bordnetz, das ist ganz normal.
Solange mehr als 13,5V anliegen würd ich mir keine Sorgen machen.

mfg GS_man
 
Hi,
du kannst mal zwei Messungen machen (Messgerät auf 2V einstellen, falls möglich):

D- nach Akku Minus
B+ nach Akku Plus

Wenn die Werte in Summe so um die 0,3 Volt sind, dann hast du das Problem gefunden, d.h. irgendwo zwischen Diodenplatte und Akku gibt es einen/mehrere Übergangswiderstände.

Hans
 
D- nach Akku Minus = 0,01 bzw 0,00
B+ nach Akku Plus = 0,01 bzw 0,00

Zur Zeit habe ich von DF auf + Batterie gemessen 13,2 Volt bei 3000 U/min
Batteriespannung knappe 13 Volt.

Manfred
 
Wenn ich das alles richtig verstehe...
An KL DF liegen bei 4000U/min 13,3 Volt an.
Der rote Regler schaltet bei 13,8 Volt ab. Der Regler kommt doch gar nicht zum abschalten.
Oder sehe ich was verkehrt?
Manfred
 
Moin,
I hab das kabel von diode direkt uff batt. gschaltet. Mit verbindung uff anlasserkabel war mir einfach zu eng. Jetzt passt es. Super ladspg 14v uff lifepo....
 
Wenn ich an DF das Kabel abziehe und dann DF mit +Batterie überbrücke, den Motor auf 4000 U/min aufdrehe habe ich die gleiche Voltzahl an den + und - Polen der Batterie.
Das kann doch normal nicht sein, oder? Dann brauche ich keinen Regler mehr.
Manfred
 
Dann solltest Du mal Deine Lima durchchecken und vor allem auch die Verkabelung.
Diodenplatte ok?
Stator ok? Wie hoch ist die Wechselspannung direkt an den Wicklungen?
 
Hi

Ausserdem den Widerstand des Rotors messen.
Soweit ich weiß ist der Sollwert 4,3 Ohm.
Ich bitte um Korrektur, falls das bei dem Motor /Bj abweichend sein sollte.


mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausserdem den Widerstand des Rotors messen.
Soweit ich weiß ist der Sollwert 4,3 Ohm.

Stimmt nicht ganz.
Bei den letztgebauten Rotoren mit der EndnummerXX31 soll der Wert zwischen 2,6-3,0 liegen. An den meinigen Rotoren sind es 2,8. Stimmt also.


Dann solltest Du mal Deine Lima durchchecken und vor allem auch die Verkabelung.
Diodenplatte ok?
Stator ok? Wie hoch ist die Wechselspannung direkt an den Wicklungen?

Diodenplatte ist okay.Verkabelung ist bis auf das 16mm² neu. Das habe ich nun neu bestellt.
Stator nach Messanleitung auch i.O
Wechselspannung an den Wicklungen?
Am Rotor? Ich habe da den OHM Widerstand gemessen und ob die Schleifringe einen Masseschluß haben.
Manfred
 
Ich meine die Statorwicklung zwischen den drei Anschlüssen. Da müssten unbelastet Spannungen um die 30 Volt messbar sein.
Das 16² Kabel dürfte unkritisch sein, da fließt beim Start ein sehr hoher Strom. Hättest Du da einen Übergangswiderstand, würde die Startspannung zusammen brechen. Wahrscheinlicher sind es die Steckkontakte aller Verbindungen der Diodenplatte.
 
Hast du am Stator auch U V und W den Widerstand gegen Gehäuse gemessen und einzeln gegen Y?

Die Lima erzeugt eine Wechselspannung die erst durch die Diodenplatte gleich gerichtet wird.
Also sollte jede Wicklung einzeln gemessen xx.xV Wechselspannung erzeugen.
Der Ausfall einer Wicklung würde die fehlende Leistung erklären.

Grüße
Tim
 
Habischgemacht.
Einmal muss der Wert 0,6 betragen. Das tut es.
Der andere Wert sollte 1,2 betragen. Tut es nicht. Ich liege da bei 0,8, 0,9 und 1,0.
0,9 sollte gerade noch gehen habe ich im Forum gelesen..
Wenn wir gerade bei dem Thema sind. Spielt es eine Rolle in welcher Reihenfolge die 3 Drähte an den weißen Kunststoffsockel verlötet werden?
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Habischgemacht.
Einmal muss der Wert 0,6 betragen. Das tut es.
Der andere Wert sollte 1,2 betragen. Tut es nicht. Ich liege da bei 0,8, 0,9 und 1,0.
0,9 sollte gerade noch gehen habe ich im Forum gelesen..
Wenn wir gerade bei dem Thema sind. Spielt es eine Rolle in welcher Reihenfolge die 3 Drähte an den weißen Kunststoffsockel verlötet werden?
Manfred

Reihenfolge ohne Auswirkung (die LiMa nutzt ja kein Drehfeld).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Ausserdem den Widerstand des Rotors messen.
Soweit ich weiß ist der Sollwert 4,3 Ohm.
Ich bitte um Korrektur, falls das bei dem Motor /Bj abweichend sein sollte.


mfg GS_man


3001 6,9 Ohm
3016 3,4 Ohm
3018 3,4 Ohm
3027 3,4 Ohm
3031 2,8 Ohm

Kennung auf der Rotor-Vorderseite

Hans
 
Habischgemacht.
Einmal muss der Wert 0,6 betragen. Das tut es.
Der andere Wert sollte 1,2 betragen. Tut es nicht. Ich liege da bei 0,8, 0,9 und 1,0.
0,9 sollte gerade noch gehen habe ich im Forum gelesen..
Wenn wir gerade bei dem Thema sind. Spielt es eine Rolle in welcher Reihenfolge die 3 Drähte an den weißen Kunststoffsockel verlötet werden?
Manfred

Ich nehme an die 0,9 Ohm? sind zwischen U und W gemessen?
0,6 Ohm z.B. U gegen Y?
Ggf verfälscht hier dein Messgerät etwas, dann dürften die 0,9 Ohm OK sein.
Ich hab bis jetzt die Erfahrung gemacht dass Billige oder alte Messgeräte sich in den unteren Ohm Bereichen manchmal schwer tun.

Auf den Messwert zwischen U/V/W gegen Gehäuse bist du nicht eingegangen. Hast du das auch gemessen?

Grüße
Tim
 
Das habe ich gemessen.
. Stator testen
Multimeter auf Ohm, Messbereich 200 Ohm bzw. kleinster Wert
 Zur Messung die vier Kabel U,V,W, Y (rot, gelb, grün, schwarz)
abziehen
 Bei der Messung den Eigenwiderstand (0.1) abziehen
 Zielwert: 0,62 Ohm bzw. 1,2 Ohm für den Typ -008
6.1 Widerstandswert Stator Wicklungen
 Mit den Messleitungen den Ohmwert an den jeweiligen Zungen
erfassen
 Messung U-V: Zielwert 0,62 Ohm bzw.1,2 Ohm
 Messung U-W: Zielwert 0,62 Ohm bzw.1,2 Ohm
 Messung V-W: Zielwert 0,62 Ohm bzw.1,2 Ohm
 Liegt der Messwert >1 Ohm bzw. unendlich, ist der Stator defekt
6.2 Widerstandswert Stator Masse
 Mit den Messleitungen den Ohmwert an den jeweiligen Zungen
erfassen
 Messung U-Masse: Zielwert Isoliert, kein Durchgang
 Messung V-Masse: Zielwert Isoliert, kein Durchgang
 Messung W-Masse: Zielwert Isoliert, kein Durchgang
 Liegt ein Messwert vor, ist der Stator defekt
6.3 Wicklungen auf Bruch in der Zuleitung prüfen
 Draht vom Löt-Anschluss zum Wicklungsende prüfen
(Ohmmessgerät U-Y, V-Y, W-Y), Zielwert 0,3 Ohm bzw. 0,6 Ohm

An die schwarzen Werte bin ich nicht rangekommen.
Da habe ich 0,8+0,9+1,0 gemessen.

Alles andere ist in meinen Augen i. O.

Detlev, auch die Kabel Diodenplatte zu den W-U-V sind neu.
Diodenplatte wurde auch getauscht.
Stator + Rotor wurde getauscht.
Wenn ich meinen Ersatzstator einbaue (der auch gute Messwerte hat) dann geht die LKL nicht aus. Oder sind beide Statoren kaputt?
Manfred
 
Zurück
Oben Unten