Ich meine die Statorwicklung zwischen den drei Anschlüssen. Da müssten unbelastet Spannungen um die 30 Volt messbar sein
Das mache ich morgen.
Manfred
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich meine die Statorwicklung zwischen den drei Anschlüssen. Da müssten unbelastet Spannungen um die 30 Volt messbar sein
Ich nehme an die 0,9 Ohm? sind zwischen U und W gemessen?
0,6 Ohm z.B. U gegen Y?
Ggf verfälscht hier dein Messgerät etwas, dann dürften die 0,9 Ohm OK sein.
Ich hab bis jetzt die Erfahrung gemacht dass Billige oder alte Messgeräte sich in den unteren Ohm Bereichen manchmal schwer tun.
Auf den Messwert zwischen U/V/W gegen Gehäuse bist du nicht eingegangen. Hast du das auch gemessen?
Grüße
Tim
Habischgemacht.
Einmal muss der Wert 0,6 betragen. Das tut es.
Der andere Wert sollte 1,2 betragen. Tut es nicht. Ich liege da bei 0,8, 0,9 und 1,0.
0,9 sollte gerade noch gehen habe ich im Forum gelesen..
Wenn wir gerade bei dem Thema sind. Spielt es eine Rolle in welcher Reihenfolge die 3 Drähte an den weißen Kunststoffsockel verlötet werden?
Manfred
Batterie ist nagelneu und hat eine Spannung von 13,1Volt
Manfred
einerseits die hohen 30V der Wicklungen zu Y, und andrerseits die im Vergleich dazu geringe resultierende Gleichspannung von nur ca. 13V deuten meiner Meinung nach auf ein Potentialproblem im Bereich der Diodenplatte hin.
wie steht es um die Verbindung Diodenplatte - Masse ?
zur Messung: Kannst Du mal messen, ob auf Plus eine Wechselspannung überlagert ist
Dicke Plusleitung überprüft, optisch ok, Spannungsabfall zwischen Diodenplatte und Batterie weniger als 0,1Volt, also auch ok.
Dann das Messgerät an Batterie Plus und Diodenplatte Minus und 13,8 Volt!
musst Du Dich ums Massekabel kümmern.
dann würde ich den Anlasser mal revidieren.
Schließ mal das Messgerät an Motorgehäuse (minus) und Diodenplatte (plus) an und schau mal, wie viel Spannung beim "rattern" noch da ist.
Das ist sinnfrei.Ich habe das im Stand gemessen. Also Motor aus
Hi,
Die 30 olg zeigen schon mal,dass Rotor und Stator für funktioniere. Hast du einen anderen Akku mal testweise probiert?
Hans
Hans,
was hast Du geraucht![]()
Ich habe auch gearbeitet. Der Kettenkastendeckel ist nicht gepulvert. Alles metallisch blank.
Heute kam meine Kong Fu Batterie an. Spannung lag bei ca. 12,7 Volt.
Alles angeschlossen. Anlasser tackerte durch. Dann sprang sie doch noch an. Und das wundert mich. Mit 12,7 Volt ist die Batterie doch randvoll. Ladespannung bei 5000U/min 13,7 Volt.
Ladespannung bei 5000U/min 13,7 Volt.
So, ich mach mal den Abschlußbericht.
Wieder alles zusammengebaut. Kiste läuft.
Und wieder was gelernt.
Ich kann nun die LIMA durchmessen.
Manfred
.................
Mich würde jetzt nur noch interessieren, ob die Hawker eine AGM Batterie ist. Mit diesen AGM-Akkus werden wir mit den alten Reglern noch unser Wunder erleben.
Gruss Hansjörg
Also wäre zu überlegen ob man bei Nutzung nicht doch einen einstellbaren Regler oder einen Behördenregler einsetzt. Oder mittels einer Diode die Reglerspannung hochlegt, wie z.B. hier in der Datenbank beschrieben wurde.
Gruß
Hans-Jürgen
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen