• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ladevorgang bei Blei-Gel-Akkus und Lithium-Akkus

Bobberjan

Teilnehmer
Seit
04. März 2014
Beiträge
33
Ort
Am Nabel der Welt
´nabend Leute.
ich überlege (da die Abende ja jetzt wieder länger werden), ob ich den Säureakku gegen einen Gelakku oder einen Lithiumakku tausche.
Es gibt sie ja in 12 Volt!
Frage:
Wie ist es mit der LiMa?
Schafft sie es, einen Gelakku oder Litiumakku zu laden?
Überlädt sie die Akkus evtl.?
Brauche ich eine Steuerung für den Ladevorgang (Startladung --> Hauptladung --> Erhaltungsladung)?
Wieviel Amperestunden sollte ein Lithiumakku oder Gelakku haben, um den Anlasser meiner 100 RT richtig bedienen zu können?

Danke schon mal für eure Antworten
Jan.
 
Hallo,

wenn es günstig und brauchbar sein soll, dann nehme eine Kung Long WP 18-12 oder WP 22-12. :D

Wenn Du genug Knete hast :nixw: dann nehme eine Acewell Ultrabatt multiMIGHTY in 2er ;(oder 3er Pack :entsetzten:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Oder du baust aus 4 Stück Headway 80130 ein LiFePo4 Pack selber. 10Ah für unter 100,-€. Habe ich in 2 Husabergs, einer Le Mans und einer Ducati verbaut. Funktioniert problemlos mit dem Originalregler. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt werden allerdings alle LiFePo prinzipbedingt etwas schlapp.
 
Hallo aus dem verregneten nord-westen der Republik.
Klingt ja schon mal nicht schlecht.
Ich bevorzuge Blei-Gel. Ist zwar etwas schwerer als die Lithiumakkus, aber dafür robuster.

Frage:

Was passiert mit dem Akku, wenn er etwa 800 km lang nur Strom von der LiMa bekommen hat?

Bei dem Säureakku ist es ja so, dass, wenn die Elektonen alle geordnet sind, also der Akku voll ist, kein Strom mehr fließt.

Ist es bei den Blei-Gelakkus ebenso?

Dank ein weiteres Mal für Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Lade- und Entladevorgänge sind bei Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Blei-Vlies-Akkus prinzipell gleich, da die Redoxpartner bei all diesen Akkus identisch sind. Bei flüssigkeitsdicht versiegelten Akkus, worunter auch Blei-Säure-Akkus fallen können und die anderen beiden prinzipiell immer fallen, ist sorgfältig darauf zu achten, dass die Ladespannung unter der Gasungsspannung liegt, da das elektrolytisch zersetzt Wasser nicht mehr zu ersetzen ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,
jou, das habe ich mir gedacht.
In der Fahrradtechnik, mit der ich lange zu tun hatte, sind bei den E-Bikes spezielle Ladegeräte nötig. Diese liefern zu Anfang (leerer Akku) einen hohen Strom, der immer weniger wird. Zuletzt fliesst nur ein ganz geringer Strom, das nennt man dann Erhaltungsladung.
So ist es mit einer LiMa ja nicht.
Die lädt regelmässig mit gleichem Strom (Spannung).

Dann brauche ich ja 30 Ah, um meine Q in Schwung zu kriegen!

Verhalten sich Gelakkus oder Lithiumakkus anders als Säureakkus?
Geben diese einen höheren Starterstrom ab, sodass evtl. 20 Ah bei diesen Akkutypen ausreichen?
30 Ah sind doch 30 Ah, oder?

Schön, dass es draussen regnet. Dann kann man sich mal über solche Dinge unterhalten(schreiben)

Jan
 
Bei einem Blei-Gel Akku sollten 16Ah reichen. Die KungFu hat 17Ah soweit ich weiß. Eine Hawker PC 545 hat z.B. 13Ah, das reicht ganz locker. Bei LiFePo4 reichen 8Ah.
 
In der Fahrradtechnik, mit der ich lange zu tun hatte, sind bei den E-Bikes spezielle Ladegeräte nötig. Diese liefern zu Anfang (leerer Akku) einen hohen Strom, der immer weniger wird. Zuletzt fliesst nur ein ganz geringer Strom, das nennt man dann Erhaltungsladung.
So ist es mit einer LiMa ja nicht.
Die lädt regelmässig mit gleichem Strom (Spannung).
Nein, der Strom, den die Lima abgibt, sinkt mit steigender Akkuspannung.
Sobald der Akku keine Ladung mehr aufnimmt, geht dann auch der Ladestrom gegen null. Die Lima muss dann nur noch den Strom liefern, der aktuell im Bordnetz benötigt wird, also für die Zündung, Licht etc.
 
...
Verhalten sich Gelakkus oder Lithiumakkus anders als Säureakkus?
Geben diese einen höheren Starterstrom ab, sodass evtl. 20 Ah bei diesen Akkutypen ausreichen?
30 Ah sind doch 30 Ah, oder? ...

Es gilt grundsätzlich zu unterscheiden zwischen

- Kapazität [Ah], die aussagt, wie lange ein Strom entnommen werden kann;
also bei 30 Ah z. B. 30 Std. 1 A oder 1 Std. 30 A (ideal)

- Kaltstartstrom [A], der max. dem Anlasser zur Verfügung steht.
Hier sind Li- und Gel-Typen den Nassakkus voraus.
 
... - Kapazität [Ah], die aussagt, wie lange ein Strom entnommen werden kann;
also bei 30 Ah z. B. 30 Std. 1 A oder 1 Std. 30 A (ideal) ...

Hallo Michael,

ich meine, dass die Kapzität mit einem zwanzigstel der Kapazität ermittelt wird, bei deinem Beispiel also ca. 20 Sunden mit 1,5 A. Die 30 A eine Stunde lang werden nie und nimmer geschafft (aber ich denke, das meinst du mit "ideal"?)!
 
Hallo,
erstaunlich. Diese Dinger sehen gegenüber meiner Batterie aus wie Knopfzellen. Ich glaube, damit könnte ich in meinem Gespann nichts anfangen.
Gruß
Pit
 
Hallo Detlev,
ja, so ungefähr.
Alleine die Beleuchtung. Dann die Heizgriffe. Wenn meine Tochter im Beiwagen sitzt, kommen noch heizbare Handschuhe dazu. Wenn meine Freundin drin sitzt, dann schreib ich lieber nicht, was da an Strom gefressen wird. :D
Gruß
Pit
 
Hallo Detlev,
ja, so ungefähr.
Alleine die Beleuchtung. Dann die Heizgriffe. Wenn meine Tochter im Beiwagen sitzt, kommen noch heizbare Handschuhe dazu. Wenn meine Freundin drin sitzt, dann schreib ich lieber nicht, was da an Strom gefressen wird. :D
Gruß
Pit

Das wiederum hat mit der Größe und Art der Batterie wenig zu tun.
Dafür brauchst du ne potente LiMa.
 
Hallo,
aha. Diese Lima hab ich Gottseidank eingebaut. Aber warum machen dann noch viele Autobatterien in den Beiwagen? Wenn es sowas gibt wie hier vorgestellt?
Gruß
Pit
 
Hallo,



dann nehme eine Acewell Ultrabatt multiMIGHTY in 2er ;(oder 3er Pack :entsetzten:

Gruß
Hans-Jürgen


Hat jemand Erfahrung mit den Dingern und reichen 2 oder sollten es doch drei sein?

Könnte man ja dann nen alten Luftfilterkasten nehmen und da rein bauen, sollte doch passen!

Oder spricht etwas dagegen?

Gruß Dirk
 
Hat jemand Erfahrung mit den Dingern und reichen 2 oder sollten es doch drei sein?

Könnte man ja dann nen alten Luftfilterkasten nehmen und da rein bauen, sollte doch passen!

Oder spricht etwas dagegen?

Gruß Dirk

Die LiFePo4 kannst du überall hinbauen. Die Zellen werden ja mit Platten verbunden. Sie müssen nicht gerade zu einander ausgerichtet sein. Deshalb will ich mir diese Zellen als Bausatz ja auch zulegen.
Das mit dem Laden ist so eine Sache.
Dieser Anbieter hat eine Beratungshotline:
http://www.ebay.de/itm/161888927981?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
Aus der Fahrradbranche kenne ich es so, dass die Zellen eine Ausgleichsladung (alle Zellen haben dann die gleiche Spannung) brauchen.
Muss mich noch Schlau fragen.
Bis dann ...
... Jan
 
Aus der Fahrradbranche kenne ich es so, dass die Zellen eine Ausgleichsladung (alle Zellen haben dann die gleiche Spannung) brauchen.

Beim Elektrofahrrad werden die Akkus auch völlig anders genutzt, als beim Motorrad als Starterbatterie.
Beim Fahrrad werden sie nahezu vollständig entladen und dann wieder vollständig geladen.
Das kommt beim Motorrad normalerweise nicht vor. Hier wird zwar ein sehr hoher Startstrom benötigt (den die LiFePO Akkus locker aus ihren Zellen schütteln) aber danach ist der Akku nicht leer und bekommt gleich beim Motorlauf wieder neue Ladung verpasst. Das können die Dinger auch ohne Balancer oder Einzelzellenladung ab.
 
Beim Elektrofahrrad werden die Akkus auch völlig anders genutzt, als beim Motorrad als Starterbatterie.
Beim Fahrrad werden sie nahezu vollständig entladen und dann wieder vollständig geladen.
Das kommt beim Motorrad normalerweise nicht vor. Hier wird zwar ein sehr hoher Startstrom benötigt (den die LiFePO Akkus locker aus ihren Zellen schütteln) aber danach ist der Akku nicht leer und bekommt gleich beim Motorlauf wieder neue Ladung verpasst. Das können die Dinger auch ohne Balancer oder Einzelzellenladung ab.

Heißt dass, das ich einen LiFePo4 Akku ohne jede weitere Umbauten gegen einen Blei Akku austauschen kann?

LG
Dieter
 
Du meinst, ob Du den Blei-Akku durch einen LiFePO ersetzen kannst? Ich habs getan und bin zufrieden.

...wie lange hast Du den Akku jetzt schon verbaut, gibt es Langzeiterfahrungen? Die andere Frage wäre noch: Ist der /6er Regler noch OK oder sollte man einen moderneren Regler verwenden?

LG
Dieter
 
Zurück
Oben Unten