Ladungsbilanz?

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.058
Ort
Hochsauerland
Hallo,
irgendwo, meine ich gelesen zu haben, hat sich mal wer die Arbeit gemacht und eine Ladungsbilanz aufgestellt: Leistung Lima kontra Leistungsaufnahme der Verbaucher mit dem Ergebnis, daß die Lima soeben in der Lage ist, die 13,X V aufrecht zu erhalten.
Ich habe nun Doppelzündung und bin der Meinung, daß deswegen nach längerer Fahrt die Batterie schon mal schlapp macht. Das Voltmeter (Schätzeisen) am Cockpit zeigt bei normaler Fahrt mit den normalen Verbauchern (Abblendlicht) 12,5V. Gemessen habe ich an der Batterie zeitgleich 13V. Also geht das Schätzeisen 0,5V nach. Nach Ausschalten des Abblendlichts kommt das Schätzometer auf 13V, also 13,5V an der Batterie, was okay wäre.
Was tun? Habe schon ein extra Massekabel von der Batterie an die Diodenplatte gelegt und die Steckkontakte geschmirgelt.
Zieht die Doppelzündung (Q-Tech) so viel mehr als die Einfachzündanlage?
Reicht ggf. ein anderer Regler (SH oder sonstige) oder muss eine stärkere Lima her (z.B. Enduralast). Bin für alle Tipps dankbar. Habe die Störungstabelle aus der DB auch schon durch.
 
Die Ladebilanz sieht besser aus als das Schätzeisen Dir zeigt.
Du misst ja die Spannung weiter vorne im Kabelbaum wo auch die ganzen Verbraucher hängen. Schließ mal das Voltmeter direkt an der Batterie an aun fahre damit, Du wirst sehen dass das reicht.
Ich fahre meine Maschinen mit Doppelzündung und zusätzlich Heizgriffen und selbst die 8Ah Batterie leert sich trotzdem nicht während der Fahrt.
 
Hallo Andi,

ich hab's zwar nie nachgerechnet, bin aber überzeugt davon, daß die Lichtmaschinenleistung der GS durchaus (mehr als) ausreichend ist. Mit dem langen 5. bewege ich meine üblicherweise auf relativ geringem Drehzahlniveau (fahre allerdings so gut wie nie im Stadtverkehr - wozu auch, macht ja keinen Spaß?).

Auch mit eingeschalteten Heizgriffen Stufe 2 (Licht selbstverständlich immer an), GPS und Q-Tech DZ habe ich noch nie ein Problem gehabt - im Gegenteil. Der letzte Lichtmaschinenrotor-Tod hat ungefähr 300 km von Zuhause zum Totalausfall geführt (Batterie leer, nichtmal die Leerlaufanzeige war noch zu sehen. Auf dem Autobahnrastplatz den Rotor getauscht, angekickt und nach Hause gefahren.

Dort wollte ich eigentlich die Batterie laden. Die wollte aber gar nicht, sondern war schon voll ))):.

Der Anzeige des Voltmeters würde ich erstmal eher nicht trauen (die Instrumente sind nicht sonderlich genau). Hast Du schon mal mit einem Multimeter nachgemessen?
 
Hallo,
habe mit dem Multimeter direkt an der Batterie gemessen. Zum Schätzeisen im Cockpit beträgt der Unterschied relativ konstant 0,5V. Batterie (Kung Long) ist ein Jahr alt. Es dauert meist mehrere Wochen bis die Batterie mal wieder schlapp macht. Deswegen bin ich auf der Suche nach den fehlenden Volts.
 
Hallo Michael,
wo finde ich da die üblichen Verdächtigen? Stecker i.d. Lampe habe ich noch nicht geprüft.
 
Hallo,
jetzt gebe ich mal meinen Senf dazu. Meine Qu habe 1991 gebraucht in Recklinghausen gekauft. Sie war vorher in Belgien gelaufen, wurde aber mit deutschem Breif verkauft. Jahrelang hatte ich das gleiche Problem, gesucht, aber nicht richtig, Batterie wieder aufgeladen. Ging dann wieder paar Wochen.
Irgendwann war ich es Leid. Reglertausch, kein Unterschied. Diodenplattentausch kein Unterschied. Sobald das Licht eingeschaltet war, brach die Ladespannung zusammen. Dann wieder gerätselt. :nixw:
Das nächste Mal Limadeckel runter, ganz brutal Df und B+ gebrückt,Reglerkabel abgezogen und siehe da, die Lima brachte Leistung. Dnach Tank runter, Kabel zwischen Regler und Lima nachgeprüft. Was war, ein Hirni hatte die drei Leitungen zum Regler abgeschnitten und mit Kabelquetschverbindern drangeflickt. Die Pressung war schlecht, das Kupfer schwarz. Dadurch gab es nie einen ausreichenden Erregerstrom.
Jetzt ist die Energiebilanz so, dass ich nur noch nach langen Stllstand evtl. nachlade.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Original von AndiP
Hallo,
...bin der Meinung, daß deswegen nach längerer Fahrt die Batterie schon mal schlapp macht. Das Voltmeter (Schätzeisen) am Cockpit zeigt bei normaler Fahrt mit den normalen Verbauchern (Abblendlicht) 12,5V.
....

Wie äußert sich das?

Ich habe (RS) auch ein Voltmeter und geb darauf gar nichts mehr. Das Gewackel des Zeigers ist für nur noch wichtig, wenn es nicht mehr wackelt.

Dann ist wahrscheinlich Bremslicht, Blinker oder ein anderer Verbraucher ausgefallen.

Solange Du nicht direkt an der Batterie abnimmst, sind meiner bescheidenen Meinung nach zu viele Kontakte der jeweiligen Verbraucher vorhanden, die je nach Vibration sich auch im Durchgangsverhalten ständig ändern. Wo will man da anfangen oder aufhören? ?(
Deshalb meine Eingangsfrage, denn es muß funktionieren und das tut es bei vielen auch ohne Voltmeter.:pfeif:

Je mehr Meßinstrumente man hat, desto mehr Probleme bekommt man, die man vorher nicht hatte.:D
 
Grundsätzlich bedeutet die Doppelzündung mehr Stromverbrauch. Da Du aber von Problemen nach längerer Fahrt sprichst, scheint es ein problem mit Deiner Elektrik zu geben.
Typischerweise ist kurzstreckenverkehr mit Bummeltempo und Warterei an der Ampel schuld an entladung der Batterie. Die Bosch lima erreicht ihre angegebene Leistung erst bei 3000 rpm.

Ich würde auch mal im Erregerstromkreis der Lichtmaschine, (Regler und verkabelung zum Rotor) suchen wenn Du die Übergangswiderstände zwischen Diodenplatte, Anlasser und Batterie im Griff hast.
Sind alle Dioden des Gleichrichters OK?

Das Schätzeisen ist für sich schon in ordnung - nimmt halt an der falschen stelle die Spannung ab und ist nicht ausreichend gedämpft. Tendenzen lassen sich trotzdem ablesen.
 
Original von 2VClassic
Grundsätzlich bedeutet die Doppelzündung mehr Stromverbrauch.

Das simmt nicht generell.
Bei DIGNITION weiß ich es ganz genau, da hat die Doppelzündung sogar einen geringeren Stromverbrauch als die originale Transistorzündung.
Präzise Ladezeitregelung (kein Verbraten von Leistung in der Stromregelung oder gar Sättigung) und korrekte Auswahl der Zündspulen machen es möglich ...

Grüße,
Götz
 
Original von Götz
Bei DIGNITION weiß ich es ganz genau, da hat die Doppelzündung sogar einen geringeren Stromverbrauch als die originale Transistorzündung.
Hallo Götz,

stimmt dieser Satz auch, wenn man die Dignition zusammen mit der originalen Doppelzündspule der späten 2-Ventiler verwendet (was ja als Option ausdrücklich erwähnt wird)?

Gruß und Dank,
Florian
 
Hallo Florian,

ja - das stimmt auch in dieser angesprochenen Konfiguration.

Der Hintergrund ist die Strategie der originalen BMW-Transistorzündung:
sie arbeitet mit einer Strombegrenzung im Schaltgerät. Die braucht man nur dann, wenn die Zündanlage nicht über eine präzise (!) Ladezeitregelung verfügt.
Wenn man sich den massiven Kühlkörper, der dann auch noch thermisch an den Rahmen angeschlossen ist, anguckt, dann wird einem schnell klar, dass hier gute Energie in Wärme umgewandelt wird. An anderer Stelle hätte man in einer 2V-BMW gerne mehr davon.

Die DIGNITION-Box hat Abmaße von B 55 x H 16 x T 54 mm3, und ist somit die kleinste Anlage im Wettbewerb. Wären hier große Kühlkörper notwendig, dann ginge das nicht so klein ...


Grüße,
Götz
 
Hallo,
so, habe ein bißchen geschraubt und eine Leitung (Masse und +) von der Batterie direkt zum Voltmeter gelegt. Dazwischen ein Relais, daß die + Leitung nur bei eingeschalteter Zündung verbindet. Am Samstag geht's zum NRW-Treff nach Essen. Dann werde ich die Sache noch einmal beobachten.
Wenn's dann immer noch nicht besser ist, werde ich mir mal den Erregerstromkreis genauer ansehen. Werde weiter berichten.
 
Hallo,
nachdem ich die Sucherei nach den fehlenden Volt engültig leid war, habe ich 25 Euro investiert und mir diesen Lageregeler zugelegt:

http://www.emartec.de/bmw_2_ventiler_lichtmaschinenregler_145_v.php

Also das Ding eingebaut die Batterie mal über Nacht mal wieder richtig vollgeladen und siehe da, die Spannung im Schätzometer beträgt beim Einschalten der Zündung 13,5V. Nach dem Starten nur noch 12,5, kein Wunder, denn die höher verdichtete Q braucht schon was zum Starten.
Nach Einschalten des Lichts fällt die Spannung auf 12V. Nach ca. 20 km bin ich wieder bei 13 - 13,5V. Was mich wundert ist der Sapnnungsabfall bei Abbiegemanövern. Durch das Bremsen, Blinken und ggf. Anhalten mit gezogener Bremse ist die Spannung flugs runter auf kanpp über 12V. Nach einigen Kilometern bin ich dann wieder über 13 und alles ist gut.
Ob die 14,5V der Batterie (Kung Long) schaden, wird sich zeigen.
Mal eine Frage an die Elektrikspezies: Das Gerät ist ein Regler. Das heißt für mich, es vergleicht SOLL und IST-Wert und regelt entsprechend nach. Warum fällt dann die Spannung bis auf knapp 12V ab? Eigentlich müsste der Regler doch bei abfallender Spannung weiter AUF machen, damit der SOLL-Wert schnellestens wieder erreicht wird.
 
Hallo,
ja der liebe Regler. Erste Fehlerquelle, es wird nicht die Spannnung B+ mit der Sollspannung verglichen, sondern D+ , die Hilfsspannung für die Erregung.
2. Fehler es kann nur soviel nachgeregelt werden wie die Lichtmaschine bringt. Die Nominalleistung der Lima soll bis zu 280 W betragen, das aber bei Drehzahlen über 2000/min. Dazu wird bestimmt nicht die Temperatur der Wicklung von bis zu 140 Grad in Ansatz gebracht.
M.f.G.
Bernhard
 
Hallo,
die Lima soll 250W bringen. Wievel wird denn während der Fahrt verbraucht? Mir fallen spontan diese Stromfresser ein: Abblendlicht 55W, Rücklicht 5W, (Doppel)-Zündung ?W, Tachobeleuchtung inkl. Zusatzinstrumente ca. 10W. Bremslicht 21W hin und wieder, Blinker pulsend 2x21W.
Was bleibt noch übrig?
 
Hallo Andi,

was bei mir richtig was gebracht hat (im Rahmen des Möglichen): Ich hab den wegen häufiger Feuchtigkeit entstandenen Übergangswiderstand an der Ladekontrolle beseitigt. Das konnte man sogar am Einbauvoltmeter sehen. Wenn ich mich richtig erinnere gings da um fast ein Volt.
 
Original von AndiP
Hallo Günter,
was hast Du da gemacht?

Ich habe eine direkte Lötverbindung zwischen der Glühampe und den entsprechenden Kontakten der Steckverbindung zum Kabelbaum geschaffen. Ist aber keine GS sondern eine Straßen-Monolever. Aber wenn da das Problem liegen sollte gibts bei dir sicher eine ähnliche Möglichkeit.

Bei dem Doppelinstrument ist so eine dicke Folie verbaut, auf der sich die Leiterbahnen befinden. Die Folie wird zusammen mit der Glühlampe in entsprechende Aussparungen "gestopft". Solange das gut in Schuss ist, funktionierts ja wohl.
 
Hallo,
ich habe dieses Cockpit:
21.png


Habe mir die Anschlüsse der Ladekontrollleuchte noch nicht genau angesehen.
 
Hei,
Original von AndiP
Was bleibt noch übrig?
Die Frage hattest Du ganz oben schon gestellt ;;-)

Ich kann die "Abrechnung" nicht wiederfinden, aber bei einer serienmässigen Q bleiben im Normalfall um 50 Watt Reserve. Da die Doppelzünding von Rudi sehr viel mehr Strom braucht als die Serien-Anlage (erst recht, wenn da zwei der "roten" Zündspulen verbaut sind), bleibt Dir eigentlich nix mehr übrig ...
 
Hallo Jörg,
meinst Du diese:
Art121kompl.jpg


Ich glaube, die sind drin. Ich will erst mal schauen, wie sich der neue Regler auf Dauer bewährt. Können wir ja beim FT2010 genauer ausdiskutieren.
 
Hallo,
habe von Q-Tech folgende Info bekommen:
- Einzelzündung 25W
- Doppelzündung 35W

Das zur Info.
 
Hallo Andi,
nun wissen wir immer noch nicht, ist das die Nominalleistung, oder Spitzenleistung. Oder wir die Leistung immer fällig, wenn derr Motor läuft ohne
Angabe von Drehzahl. Außerdem liegt dann dieLleistungsangabe nicht mehr so weit weg von Jörgs 50W, ein knappes Ampere.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Zurück
Oben Unten