Länge des original Federbeins einer R 100 GS

U

udo

Gaststatus
Hallo,

ich benötige mal eure Hilfe.

Weiß jemand die Länge des original Federbeins einer R 100 GS.
Gemessen bitte von mitte Auge bis mitte Auge.

Mein Zubehörfederbein von Wilbers ist genau 50 cm lang, entspricht das den Originalmaßen?

Danke im voraus :gfreu:
 
Hallo Patrick,

danke :gfreu:, dann hatte ich wohl einen Meßfehler beim Ranhalten an das eingebaute Federbein.
War ja schon schummerig in der Garage :&&&:
 
Mein Wilbers ist auch genau 500 mm.

Habe mein Original leider schon in die Tonne geschmissen.
Man kann die Wilbers ja nach Belastung Bestellen ( z.B. Zwei Personen Nutzung oder besonders leichter Fahrer) ich weiss nicht ob sich das auf die Läge auswirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztlich sind die 5 mm Unterschied vermutlich nicht relevant. Mir ging es nur um die Länge, da ich gerade nach einem anderen Federbein Ausschau halte und deswegen die Maße benötige ;;-)
 
Tach auch ...
Wird wohl gerne übersehen aber man kann auch die Option Längenverstellung mit ordern. Gar nicht mal teuer. Ist eine feine Sache , intressanterweise habe ich es inzwischen so niedrig wie möglich gestellt obwohl der ursprüngliche Gedanke an meiner G/S mal genau in die andere Richtung ging. :rolleyes:
 
Letztlich sind die 5 mm Unterschied vermutlich nicht relevant. Mir ging es nur um die Länge, da ich gerade nach einem anderen Federbein Ausschau halte und deswegen die Maße benötige ;;-)

So ging es mir auch. Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, bei Volker's Sammelbestellung einen Fournales Luftstoßdämpfer mit zu bestellen. Wäre das vielleicht auch was für dich?
 
Alter Gedankenleser :D

:D:D:D Nur zu, dann sind wir schon zu zweit! ;)
Übrigens stimmen beide Masse: das originale Federbein hat 495mm und das Wilbers hat 500mm. Ich habe beide und habe beide gemessen. Wobei die 5mm im Fahrbetrieb (mir zumindest) nicht aufgefallen sind.
 
Es kommt ja auch beim herkömmlichen Federbein immer noch auf die Federrate und die Vorspannung der Feder an. Damit bestimmt man, wie tief das Fahrzeug mit Fahrer und ggf. Sozius und Gepäck in die Feder einsackt.
Beim Fournales bestimmt der Luftdruck im Federbein diese Fahrzeughöhe, damit ist man dann recht variabel von ganz tief, so dass man bei jeder Bodenwelle durchschlägt, bis ganz hoch und darüber hinaus bei maximalem Luftdruck so starr wie eine Eisenstange.
Dabei ist die Kennlinie solch einer "Luftfeder" sehr progressiv, d.h. selbst bei relativ niedriger Einstellung schlägt das Federbein nicht so leicht durch wie mit einer gewickelten Stahlfeder.
 
bin jetzt mal ein bischen antifrancophil

was haben denn diese luftpumpen für verstellmöglichkeiten für zug- und druckstufe ? wenn diese luftpumpen so toll und so leicht sind, warum fährt sie denn kein mensch im wettbewerbseinsatz auf der rennstrecke ? oder in zeiten von esa - warum verbaut sie keiner in serie ?

gruß
claus, der französischen wein, französisches essen und französinnen mag.
und die aussicht vom eifelturm is auch nicht schlecht. :]
 
Claus, ich denke, die Baguette-Beinchen sind wohl eher nix für Racer, die mit 123tausend Clicks auf Zug- und Druckstufe ihr Federbein nach dem Gummiabrieb der Sliks einstellen.
Sie dienen wohl eher der Komfortverbesserung und die ist nach Walters Aussage wohl immens.
Ich werde Walters "GS" demnächst wohl mal fahren, bin schon neugierig wie die Dämpfer funktionieren.
Mich stört an den Teilen nur die gewöhnungsbedürftige Optik, irgendwie als hätte man vergessen die Feder am Stoßdämpfer zu montieren.:schadel:
 
Die sind aber nicht nur kompfortabel, die taugen auch zum Heizen, zumindest dann, wenn man diesseits der tausend Klicks für die Dämpferverstellung lebt :D
Ich hab die Dinger bekanntlich an meiner Guzzi dran, dadurch merkt man erst, wie beschissen die Gabel eigentlich ist....:(
 
hab ja nur mal laut gedacht. bin die teile noch nicht gefahren. frage mich halt nur, wenn sie denn so gut sind, warum setzt sich das prinzip auf dem markt nicht durch.

gruß
claus
 
Vielleicht sind die auch mit ihren Aufträgen aus der Luftfahrt so ausgelastet, dass das Motorradgeschäft eher nebenher läuft? :nixw: Zielgerichtete Werbung für Motorräder machen sie auf alle Fälle kaum noch.
 
frage mich halt nur, wenn sie denn so gut sind, warum setzt sich das prinzip auf dem markt nicht durch.

Genau das habe ich mich auch gefragt.

Ich habe mich entschieden, die Frage für mich selbst zu beantworten, in dem ich mir so ein Luftbein bestelle und teste. Wenn es meinen Ansprüchen genügt - umso besser. Wenn nicht - Pech gehabt :nixw:
 
Ich durfte letztes Jahr ne GS mit nem Fournales probefahren. Fand ich äusserst angenehm, ohne unsportlich zu wirken. Für meinen Geschmack besser als jede Stahlfederung. Probiers einfach aus ;)
 
Hallo,

die Fournales Federbeine sind mehr in Richtung Komfort getrimmt. Zwar nicht so wie ein Citroen SM, jedoch angenehm zu fahren. Mit 8,5cm Federweg sind sie dem BMW Federbein weit überlegen. Für einen der lieber ohne Federweg und mit harter Dämpfung leben will gibt es andere Fabrikate.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030606.jpg
    P1030606.jpg
    304,5 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
@hubi

und wie willst Du das mit ner italienischen gabel zum harmonieren bringen ???

gruß
claus
 
Indem ich die italienische Gabel noch optimiere. Gestern hab ich FAC-Dämpferkartuschen bekommen, mit Luftunterstützung. Dann sieht man weiter.
 
was ist denn in der guzzi für ne gabel drinn ? itl. gabel alter machart = knochig und stockig mit wenig federweg, so dass man das schlechte ansprechverhalten nicht so merkt. habe mal jahre an ner forcellaitalia rumgebastelt. ist nie was geworden.

gruß
claus
 
Ich habe mich entschieden, die Frage für mich selbst zu beantworten, in dem ich mir so ein Luftbein bestelle und teste. Wenn es meinen Ansprüchen genügt - umso besser. Wenn nicht - Pech gehabt :nixw:

:fuenfe:
An meinem Mountain Bike habe ich auch einen Luftdämpfer (allerdings nicht von Fournales). Der ist leicht, spricht sehr sensibel an und lässt sich mit einer entsprechenden Pumpe hervorragend einstellen.
Ich freue mich jedenfalls darauf, :gfreu:
 
was ist denn in der guzzi für ne gabel drinn ? itl. gabel alter machart = knochig und stockig mit wenig federweg, so dass man das schlechte ansprechverhalten nicht so merkt. habe mal jahre an ner forcellaitalia rumgebastelt. ist nie was geworden.

gruß
claus
Guzzi hat in der Periode eigene Gabeln verbaut. Die bekommen nur etwas Motoröl zur Schmierung, der Rest (Dämpfung) soll von einem dünnen Dämpfer (Kartusche) erledigt werden. Die FAC sind von denen die besseren...
Doll ist das alles nicht, aber wenn man hart im Nehmen ist, kann man damit flott unterwegs sein.
 
Zurück
Oben Unten