• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Längere Schwinge sinnvoll ?

Heinzelmann

Aktiv
Seit
29. Dez. 2011
Beiträge
850
Ort
Mecklenburg
Bin am überlegen in eine R 65 eine längere Schwinge ( /7) einzubauen mmmm
Ich finde das originale Fahrwerk sehr "kippelig" -andere beschreiben das ja teilweise als :handlicher oder kurvenwilliger . . . keine Ahnung :nixw: Find nur das meine GS sozusagen völlig "satt" auf der Strasse und in der Kurve liegt und das Fahren viel entspannter ist als mit so einem "zappelphilipp" . . .
Würde die längere Schwinge mehr Ruhe in die Bude bringen ? ? ?

Grüße aus McPomm
 
Bin am überlegen in eine R 65 eine längere Schwinge ( /7) einzubauen mmmm
Ich finde das originale Fahrwerk sehr "kippelig" -andere beschreiben das ja teilweise als :handlicher oder kurvenwilliger . . . keine Ahnung :nixw: Find nur das meine GS sozusagen völlig "satt" auf der Strasse und in der Kurve liegt und das Fahren viel entspannter ist als mit so einem "zappelphilipp" . . .
Würde die längere Schwinge mehr Ruhe in die Bude bringen ? ? ?

Grüße aus McPomm

Mal ne Frage:
Wieviele Kilometer haste denn bisher mit dem kippeligen Fahrwerk abgeritten?
In welcher Zeit<?
Grysse
Karl
 
Das Ding habe ich mir Ende letzten Jahres als völlig zerlegt geholt damit ich wieder was zum basteln habe. . . . Dann n bißchen gelackt und dies und das umgebaut und wieder zusammen , einige Lager , Züge und dies und das neu ! Bin gerade gestern Abend wieder auf die große und da ist er wieder : der aber riesengroße Unterschied ! Das Ding liegt völlig unbeeindruckt (von Fahrbahnflicken usw. ) Fahr die Kleine hier eh nur um den Kirchturm , sollte erst in die Richtung CR werden , vom MLenker hab ich mich mittlerweile getrennt - jetzt n Superbike/Alu drauf :bitte: Soll eh nur für kleine Strecken sein ! Hat auch ne Solobank


Grüße aus McPomm
 
Wie ist denn denn der Zustand des Lenkkopflagerlenkkopflagers?
Bevor du große Umbauten machst lass doch mal jemand anderes mit 2V Erfahrarung fahren.
Es ist aber auch absolut nicht verkehrt das Möpie mal von einer 2V erfahrenen Werkstatt durchschecken zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist denn denn der Zustand des Lenkkopflagerlenkkopflagers?
Bevor du große Umbauten machst lass doch mal jemand anderes mit 2V Erfahrarung fahren.
Es ist aber auch absolut nicht verkehrt das Möpie mal von einer 2V erfahrenen Werkstatt durchschecken zu lassen.

...was in MeckPomm schon mal schwierig werden dürfte.
 
Hi,

ist oft nur ein Reifenproblem. Wenn alles in Ordnung ist, ist die 65 handlich aber nicht kippelig. Mit den Stoßdämpfern der Großen das handlichste Motorrad das ich je hatte.


Gruß
Willy
 
Ich fahre ja auch genau mit dem Fahrwerk durch die Gegend seit 1993
Ich habe von Anfang an hinten Konis drin gehabt.
Wenn das Lenkkopflager Schwingenlager und Radlager OK sind dann wackelt da auch nix.

Geh mal eher das Fahrwerk selber durch (Also Lager und Federelemente)

Das für BMW Fahrer "Wackelige" gefühlt kommt eher daher, dass der Schwerpunkt auch niedriger ist.

Für den Gardasee und enge Kurven das beste Motorrad überhaupt!

BTW wenn du die Schwinge tauschst musst du auch den Heckrahmen tauschen usw. Lohnt alles nicht und verbastelt nur Substanz.

Viele Grüße

derdicke
 
Hallo Heinz,

also grundsätzlich ist das in erster Linie wohl so, das Deine GS ein Paralever ist und die R65 eine Stereo Schwinge hat. Das nen Paralever das bessere Fahrwerk ist, ist wohl unbestritten.
Eine 248 also R45 und R65 mit kurzer Schwinge ist wahrscheinlich etwas kippeliger als eine R60/6 bis R100 bis 1984 mit 50mm längerer Schwinge, wie schon Tommy schrub, "Länge läuft". Der eine bezeichnet die kurze Schwinge als kippeliges Fahrwerk, der andere als kurvengierig. Jeder so wie er es mag und empfindet.
Technisch gesehen ist der Umbau auf lange Schwinge zwar aufwendig, aber machbar, du musst nur hinten alles austauschen, als da wären: Schwinge mit Kardanwelle, Heckrahmen, Kotflügel, Sitzbank und sicher noch ein paar Kleinigkeiten. Was ich nicht weiß, ist, ob der Heckrahmen der "großen" Modelle Plug and Play an den Rahmen der "kleinen" Modelle passt.
Ich kenne keinen, der den Umbau schon mal gemacht hat. Aber interessant wär das schon!
 
Erklär mal, bitte. Erst die Fakten, dann den Effekt. Niedriger als was?

Niedriger als alle Straßenmodelle (ich sag mal ab /7) und natürlich niedriger als von G/S und GS

Nur die ST kommt in die Richtung

Die R65 hat eine kürzere Gabel als die /7 und ein 18 statt 19 Zoll Vorderrad.
Ich messe die Tage mal den Abstand der Dichtfläche der Ölwanne zum boden bei GS G/S und R65 und RS (83) Das sind die Fahrgestelle die bei mir im Stall grade rumstehen.
 
Nein
Mein R 75/5 von 1970 hatte eine Radstand 138.5 cm
Kein Problem

Nein!?!? Was meinst Du denn jetzt genau damit? Meinst Du damit, das es nicht sinnvoll ist, eine längere Schwinge einzubauen? Warum hat BMW denn in den späteren Baujahren die /5 mit Langschwinge ausgerüstet und das auch bis 1984 so beibehalten und Monolever hat m.W. auch eine gleichlange, wenn auch Einarmschwinge drin!?!?
 
Das für BMW Fahrer "Wackelige" gefühlt kommt eher daher, dass der Schwerpunkt auch niedriger ist.

Für den Gardasee und enge Kurven das beste Motorrad überhaupt!

BTW wenn du die Schwinge tauschst musst du auch den Heckrahmen tauschen usw. Lohnt alles nicht und verbastelt nur Substanz.

Viele Grüße

derdicke

Wenn der Schwerpunkt niedriger ist, wird das Fahrwerk stabiler!

Das eine R65 das beste Motorrad für enge Kurven ist, erzähl mal einem KTM Supermotofahrer! Wenn der mit seinem Gerät richtig umgehen kann, dann fährt der wahrscheinlich Kreise um eine R65.

Ob sich so ein Umbau lohnt, entscheidet der Besitzer. Das man eine R65 durch Umbau verbasteln kann wusste ich bis jetzt auch noch nicht!;;-)
 
Wie ich schon schrieb -einige Lager neu (z.B. auch Lenkkopflager) nagelneue stramme Dämpfer hinten ! Schwingenlager mit meiner DieselDüsennuss (:wink1:) angezogen und und und. Hab das Ding ja nun wieder zusammengebaut - Heckrahmen ist kürzer (hinter Dämpferaufnahmen) kürzere Bank . . . Den Wechsel der Schwinge gegen ne längere sehe ich als völlig unproblematisch an (den reinen Schrauberanteil) Heckrahmen müßte ja auch bleiben können (nur Dämpfer stehen etwas schräger gleich: tiefer) Es geht nur drum ob sich das Fahrverhalten verbessert da ich die Schwinge ja A bezahlen und B lackieren muß . . .


Grüße aus McPomm
 
Es geht nur drum ob sich das Fahrverhalten verbessert da ich die Schwinge ja A bezahlen und B lackieren muß . . .


Grüße aus McPomm

Besser ist in dem Fall reine Auslegungssache :nixw:
Bei meinem gelben Moped hatte ich eine Kurzschwinge verbaut, vom reinen Fahren in unserem engen bergischen Geläuf macht das richtig Spass. Ab ca. 180km/h fing die Kiste an zu wackeln, war mir egal, Autobahn fahre ich normalerweise nicht. Gestört hat mich an der kurzen Schwinge das deutlich wahrnehmbarere Aufstellmoment/ bzw. Zusammensackmoment. Je höher die Leistung, je enger die Strecke, je nerviger die Fahrerei.
Hier auf unseren Strassen gilt schneller ist die kurze, gemütlicher die lange Schwinge.
Bei einem 50PS Moped, Zweitmoped für um den Kirchtum und um die Ecken, würde ich die kurze drin lassen)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche 248er Schwinge hast Du den derzeit drin? Die "kurze" aus der ersten Serie oder die längere aus der zweiten Serie?


Jörg
 
Denke die originale - war letzten's mit dem "Zappelphilipp" bei nem Bekannten und haben da ne /7 Schwinge gemessen = 50 mm länger . . .
Die Kleine hat EZ 81 ,

Grüße aus McPomm
 
... ich habe meine Kurzschwinge, eine ehemalige R60/5 mit allerlei Zutaten aus späteren Baujahren (800ccm), vor etwa 3 Jahren auf Langschwinge umgebaut. Dafür habe ich auch den kompletten Heckrahmen gewechselt und den hinteren Kotflügel entprechend nach hinten versetzt, dafür Distanzröhrchen über die (nun längeren) Befestigungsschrauben gezogen.
Und die lange Sitzbank gehört ebenfalls dazu, ebenso andere Kofferhalter.
Also, mechanisch kein Problem, lediglich etwas umfangreicher, als eben einfach nur mal die Schwinge auswechseln.
Ich teile die Einschätzung, es fahre sich nun angenehmer in dem Sinne, wie oben schon beschrieben.
Ab und zu denke ich mal dran, sie wieder mal zu tauschen. Die Optik ist anders, sie steht jetzt anders auf dem Hauptständer ("hangt" sozusagen hinten runter statt auf dem Vorderrad), wirkt nicht mehr so "kompakt", aber das ist eben - wie so vieles - Geschmackssache. Objektiv anders ist in jedem Fall das Fahrverhalten (s.o.). Vor allem, betreffend Langstrecken und etwas höhere Geschwindigkeit.
 
Wie schon gesagt : das Ding ist eh umgebaut in Richtung CR (Heckrahmen , kürzere Bank , Kotflügel ) Heckrahmen würde ich lassen da ja nur die Dämpfer etwas schräger stehn . . . Es ging mir nur darum ob das Fahrverhalten gegebenenfalls besser werden könnte und da hier einige Antworten in die Richtung gehen werde ich mal sehen . . .
Schwinge(inklusive Welle) könnte ich ja bekommen
Danke für die Info's

Grüße aus McPomm
 
Hallo Heinzelmann,

ich schließe mich einigen Vorschreibern an: was Du an Instabilität beschreibst, ist untypisch. Es scheint irgendwas im Argen zu liegen; auch ich denke an verschlissene Lager und/oder kaputte Stoßdämpfer. Bevor Du eine andere Schwinge einbaust, würde ich da mal rangehen, sonst wird das Problem möglicherweise bleiben!


Grüße


Jörg
 
Zurück
Oben Unten