Lagerluft Rollenboxer

BlaueEmma

Stammgast
Seit
27. Aug. 2009
Beiträge
6.518
Ort
Göppingen
Guten Morgen verehrtes Forum,

ich hätt da mal wieder eine Frage (passt hier nicht ganz, aber fast, und ich bin halt nun nur hier angemeldet)

Ein Bekannter hat so eine alte Bmw, wo die Pleul nicht mit Gleitlagerschalen auf den Hubzapfen laufen, sondern mit Rollen - das werden sicherlich manche hier kennen :D.

Und da wird im Reparaturhandbuch von anno dunnemals ein Spiel des Pleul"lagers" zum Hubzapen von 0.001-0.005 mm, also 1/1000 :entsetzten: angegeben.
Ist das so richtig, und wenn ja, wie wird/wurde das gemessen und hergestellt?

Gruß vom neugierigen Holger
 
Die Hubzapfen werden auf einer Rundschleifmaschine geschliffen.
Gemessen wird das mit Bügelmessschrauben (LINK).
Bei Instandsetzungen wurden früher die Hubzapfen ausgepresst, geläppt und es gab sogenannte "Übermaßrollen" mit denen das Spiel kompensiert wurde.

Heutzutage werden Hubzapfen und Lager bei einer Instandsetzung komplett getauscht.

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem Buch steht es anders: ohne Stoßluft, aber leicht drehbar



Guten Morgen verehrtes Forum,

ich hätt da mal wieder eine Frage (passt hier nicht ganz, aber fast, und ich bin halt nun nur hier angemeldet)

Ein Bekannter hat so eine alte Bmw, wo die Pleul nicht mit Gleitlagerschalen auf den Hubzapfen laufen, sondern mit Rollen - das werden sicherlich manche hier kennen :D.

Und da wird im Reparaturhandbuch von anno dunnemals ein Spiel des Pleul"lagers" zum Hubzapen von 0.001-0.005 mm, also 1/1000 :entsetzten: angegeben.
Ist das so richtig, und wenn ja, wie wird/wurde das gemessen und hergestellt?

Gruß vom neugierigen Holger
 

Anhänge

  • P1160298.JPG
    P1160298.JPG
    150 KB · Aufrufe: 78
Wo und warum?
Weil heutzutage die Spezialisten, die in der Lage sind ein Pleuelauge auf Sollmaß zu läppen rar geworden sind.
Vermutlich auch eine Frage des Preises.

Ohne "Stoßluft"ist naturgemäß eine Angabe die stark von der "Sensivität" des Schraubers abhängt. Ich würde hier beides prüfen, das Maß und die "gefühlte" Stoßluft.

Meine diesbezüglichen Erfahrungen beschränken sich aber auf Wellen der alten Einzylinder-BMWs.

Grusz

Bernd
 
Es beginnt ja bei der Montage.

So zusammen stellen das sich das Pleuel gerade noch zügig über die Rollen schieben lässt.

Wenn die Welle erst einmal zusammen gepresst ist, ist es zu spät.

Dann kann man nur noch stoßen feststellen ob Luft in der Lagerung vorhanden ist.

Also Pleuel in die Hand nehmen und mit dem Handballen auf das Kolbenbolzenende schlagen.

Dann spürst Du sofort ob lose da ist.



Woran erkennst bzw.misst Du Stoßluft?
Manfred
 
Wenn der Motor noch läuft, hört und spürt man ein vergrößertes Lagerspiel sehr deutlich.
Eigentlich fährt man dann auch freiwillig damit nicht weiter.

Bauartbedingt ist die Überholung dann eine Sache von Leuten, die das auch können und die Ausstattung zum Messen und Pressen haben.

Ausnahmen sind Sonderkonstruktionen und geteilte Nadellager, die bei BMW hier aber nicht vorgesehen sind.

Gruß vom Frank
 
Danke erstmal für die Antworten.

Nur das mit den ys will mir noch nicht so richtig in die Birne.
Und ja, ich kenn das schon mit Mikrometer und so, das ist meine tägliche Arbeit :(, deshalb frag ich ja, weils mich interessiert.

Und so auf ein Mass von +0.003 +- 0.002 mm vertrauenswürdig und reproduzierbar zu messen, geschweigedenn zu fertigen ist auch heute nicht so easy, für mich zumindest.

Gruß Holger

P.S. für den dens interessiert www.jenssen-pws.eu
 
Danke erstmal für die Antworten.

Nur das mit den ys will mir noch nicht so richtig in die Birne.
Und ja, ich kenn das schon mit Mikrometer und so, das ist meine tägliche Arbeit :(, deshalb frag ich ja, weils mich interessiert.

Und so auf ein Mass von +0.003 +- 0.002 mm vertrauenswürdig und reproduzierbar zu messen, geschweigedenn zu fertigen ist auch heute nicht so easy, für mich zumindest.

Gruß Holger

Hallo Holger,

bei dem Durchmesser bekommt man das µ schon hin, auch in der Serie oder Kleinserie.

Dein Respekt vor Toleranzen ist ein Zeichen von Praxisnähe, drüber reden ist erheblich leichter als dieses dann auch anzufertigen.

Auf einer der letzten Maschinenmessen hat ein bekannter Steuerungshersteller mit eigenem Maschinenbau seine Nanomaschine vorgestellt.
Die Auflösung der CNC war kleiner als 1 nm, also 7 Stellen hinter dem Komma.

Interessant wird es, wenn die Mechanik das umsetzen kann.

Ich würde mir einen Motorenüberholer mit Erfahrung in solchen Dingen suchen, die haben meist auch die Meßgeräte.

Gruss vom Frank
 
- für Wälzlager, und um ein solches handelt es sich ja, sind derart geringe Laufspiele üblich.
- das Lebensdauerende eines Wälzlagers bestimmt sich generell nicht durch Materialabtragung durch Reibung, sondern durch Materialermüdung und damit Ausbrüchen an Laufbahn und Wälzkörpern. Eine Zustandsbeurteilung allein über Messung der Lagerluft ist deswegen vernünftiger Weise nicht möglich.
- Firmen wie Hoekle sind spezialisiert auf die Reparatur wälzgelagerter Kurbelwellen.

Gruß Gerd
 
Hi Holger,

das misst man indirekt: Versuche das Pleuel am oberen Pleuelauge hin und her zu kippen. Wenn das 2…3 mm sind, dann passt es. So mache ich das bei meiner Kawasaki Z900 - ist übrigens auch ein 2-Ventiler )(-:

Überholen kann nur ein darauf spezialisierter Betrieb machen, früher war Hoeckle die erste Adresse dafür. Wenn die das nicht mehr machen, frag‘ mal bei Motoreninstandsetzung Scheuerlein in Ansbach nach. Sehr gute Firma, da habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und die sind auf Motorradmotoren geeicht. Kannst, soweit ich weiß, die Teile auch per Post zum Überholen hinschicken.

Viele Grüße
Frank
 
Zurück
Oben Unten