Hallo boxerjunkee,
erstmal: Wie lange haste die Q denn schon?
Was hast gemacht, als du sie gekauft hast?
Ölwechsel etc. ?
Kilometerstand ?
Wenn du sie auf dem Ständer hast, Leerlauf rein und am Hinterrad drehen. Bewegt sich was? Das sollte sein und in beide Richtungen ohne hörbare Schleifgeräusche.
Getriebe durchschalten und in jedem Gang bei gezogener Kupplung das Prozedere wiederholen.
Hast schonmal nach der Zündung geschaut?
Wie sehen die Kabelschuhe, besonders an Batterie, Anlasser und Diodenplatte und Lichtmaschine aus?
Nur mal so zur Beruhigung: Eine Q klappert und wenn sie aus einem nicht nachvollziebaren Grund ausgeht, dann hört man natürlich in der Panik alles noch viel lauter und bedrohender.
Wenn du das Prozedere mit dem Getriebe erfolgreich, d.h. ohne hörbare Geräusche hinter dir hast, Zündkerzen raus und mal ohne Zündkerzen im ersten Gang am hinterrad drehen, damit der Motor ebenfalls durchgedreht wird.
Die Gleitlagermotoren halten schon was aus, das muss nicht gleich ein Pleuellagerschaden sein.
Sowas kommt in der Regel nur vor, wenn zuwenig Öl drin ist, oder aufgrund des stark verdünnten Öls der Ölfilm abreisst, deshalb meine Frage nach dem Ölwechsel.
Den Limadeckel vorne musst du zur Kontrolle eh abmachen.
Dreht die Nockenwelle mit, wenn du mit eingelegtem Gang am Hinterrad drehst?
Als nächstes käme die Steuerkette unter die Lupe.
Zähne soweit in Ordnung?
Stimmen die Steuerzeiten noch oder ist die Kette gesprungen?
Vielleicht hilft vorerst auch mal ein Blick aufs Ventilspiel.
Ist eines aussergewöhnlich gross, könnte sich der Sitz gelöst haben.
Wenn alles Sichtbare ok ist, dann hilft nur Köpfe abmachen und Ventile anschauen.
Wenn die Q mit dem Anlasser mal dreht und mal nicht, Anlasser raus und zerlegen/reinigen. Dabei auch den Magnetschalter nicht vergessen zu zerlegen (Kontakte abgebrannt?)
Wie sehen die Vergaser innen aus?
Schwimmerkammern/Düsennadeln/Nadeldüsen und Membrane genauestens prüfen.
Wurden die Gaser mal eingestellt, solange du die Q hast?
Im Prinzip müsstest du mal die komplette Historie ausführlich aufzählen, damit eine Diagnose möglich ist.
Ich weiss, das ist erstmal ein Haufen Arbeit, aber bevor ich einen Lagerschaden als solchen diagnostizieren kann, muss alles andere vorher gecheckt werden, weil ein Lagerschaden hat nicht unbedingt mit Startschwierigkeiten zu tun.
Den Lagerschaden kann man mit Hausmitteln erst diagnostizieren, wenn der Motor grundsätzlich mal läuft.
Da es deiner aber nicht tut, vermute ich einen anderen, vielleicht ganz profanen, Grund.