Lagerschaden

boxerjunkee

Teilnehmer
Seit
25. Mai 2010
Beiträge
52
Ort
Ingolstadt
Hallo Forum,

ich bin am Dienstag mit meiner Q liegengeblieben.

Das Motorrad ist kontinuierlich langsamer geworden, hat auf Gasgriff nicht mehr reagiert, ging schließlich unter hörbarem Geklappere aus und ist auch nicht mehr angesprungen.

Wie ich vermutet hatte: Pleuellagerschaden.

Ich hab die Q gebraucht gekauft und weiß halt nicht wirklich, was ihr unter dem Vorbesitzer alles zugestoßen ist.

Was ich mir aber nicht erklären kann, warum springt sie nicht mehr an? Der Lagerschaden hat doch nichts mit der Anspringfreude zu tun, oder?

Gruß
boxerjunkee
 
meiner leidvollen Erfahrung nach wird bei einem Pleuellagerschaden der Motor nicht langsamer - nur lauter.

Was du beschreibst hört sich für mich nach Klemmen von irgendwas (Kolben?) an, oder in Verbindung mit dem Klappern könnte ich mir was in Verbindung mit Ventiltrieb vorstellen
 
Hallo,
dreht der Motor überhaupt noch?
Gruß
Pit
Pleuellagerschaden hat, wie Du schreibst, nichts mit anspringen zu tun. Es sei denn, da ist mehr kaputt gegangen.
 
bei der Beschreibung könnte dass ein Kolbenfresser sein. Zu meinen 2-Takt Moppedzeiten war es immer ähnlich. Kurz vor dem Klemmer sind die Moppeds unnatürlich gut gerannt, da wusste ich schon immer jetzt ist bald ENDE ;(
 
Hallo,

das ist nicht nur bei 2-Taktern.

Meine Eltern hatten in 40 Jahren mehrere
VW Bullis ( T2 , T3 ) . Sie fuhren täglich 80 km Autobahn. Muttern merkte jedesmal wann der Motor den Geist aufgab. Tage zuvor rannten die Dinger wie ein Dopp.

Boxergruß

Peter R2S
 
Hallo,

dank euch für die Beiträge.

An Kolbenfresser hab ich auch schon gedacht. Dann müßte aber in der Laufbuchse oder am Kolben was zu sehen sein und da ist nix.

Der Motor dreht mal durch, mal machts nur Klack, so wie wenn der Magnetschalter das Ritzel in den Zahnkranz schiebt.

Mysteriös.
 
Hallo boxerjunkee,

erstmal: Wie lange haste die Q denn schon?
Was hast gemacht, als du sie gekauft hast?
Ölwechsel etc. ?
Kilometerstand ?
Wenn du sie auf dem Ständer hast, Leerlauf rein und am Hinterrad drehen. Bewegt sich was? Das sollte sein und in beide Richtungen ohne hörbare Schleifgeräusche.
Getriebe durchschalten und in jedem Gang bei gezogener Kupplung das Prozedere wiederholen.
Hast schonmal nach der Zündung geschaut?
Wie sehen die Kabelschuhe, besonders an Batterie, Anlasser und Diodenplatte und Lichtmaschine aus?

Nur mal so zur Beruhigung: Eine Q klappert und wenn sie aus einem nicht nachvollziebaren Grund ausgeht, dann hört man natürlich in der Panik alles noch viel lauter und bedrohender.

Wenn du das Prozedere mit dem Getriebe erfolgreich, d.h. ohne hörbare Geräusche hinter dir hast, Zündkerzen raus und mal ohne Zündkerzen im ersten Gang am hinterrad drehen, damit der Motor ebenfalls durchgedreht wird.
Die Gleitlagermotoren halten schon was aus, das muss nicht gleich ein Pleuellagerschaden sein.
Sowas kommt in der Regel nur vor, wenn zuwenig Öl drin ist, oder aufgrund des stark verdünnten Öls der Ölfilm abreisst, deshalb meine Frage nach dem Ölwechsel.
Den Limadeckel vorne musst du zur Kontrolle eh abmachen.
Dreht die Nockenwelle mit, wenn du mit eingelegtem Gang am Hinterrad drehst?

Als nächstes käme die Steuerkette unter die Lupe.
Zähne soweit in Ordnung?
Stimmen die Steuerzeiten noch oder ist die Kette gesprungen?

Vielleicht hilft vorerst auch mal ein Blick aufs Ventilspiel.
Ist eines aussergewöhnlich gross, könnte sich der Sitz gelöst haben.
Wenn alles Sichtbare ok ist, dann hilft nur Köpfe abmachen und Ventile anschauen.

Wenn die Q mit dem Anlasser mal dreht und mal nicht, Anlasser raus und zerlegen/reinigen. Dabei auch den Magnetschalter nicht vergessen zu zerlegen (Kontakte abgebrannt?)

Wie sehen die Vergaser innen aus?
Schwimmerkammern/Düsennadeln/Nadeldüsen und Membrane genauestens prüfen.
Wurden die Gaser mal eingestellt, solange du die Q hast?

Im Prinzip müsstest du mal die komplette Historie ausführlich aufzählen, damit eine Diagnose möglich ist.

Ich weiss, das ist erstmal ein Haufen Arbeit, aber bevor ich einen Lagerschaden als solchen diagnostizieren kann, muss alles andere vorher gecheckt werden, weil ein Lagerschaden hat nicht unbedingt mit Startschwierigkeiten zu tun.

Den Lagerschaden kann man mit Hausmitteln erst diagnostizieren, wenn der Motor grundsätzlich mal läuft.
Da es deiner aber nicht tut, vermute ich einen anderen, vielleicht ganz profanen, Grund.
 
Hallo Joachim,

vielen Dank für die ausführiche Beschreibung.

Vergaser und Zündung schlies ich aus. Vor etwa sechs Wochen hatte ich Zündaussetzer im oberen Drehzahlbereich. Daraufhin habe ich die Vergaser überholt und eine SH-Zündung eingebaut.
Die Zündaussetzer waren dann weg.

Das Getriebe wurde letztes Jahr überholt - ebenfalls Lagerschaden.

Auch das Fahren ohne Öl kann ich - jedenfalls die letzten drei Jahre ausschließen.

Ich werde als Nächstes den Ventiltrieb überprüfen.

Eigentlich wollte ich nächstes Wochenende die Saison mit einer Tour ins Schwäbische abschließen. Nun verbring ich die Tage - zur großen Freude meiner Frau - vermutlich in der Garage. Im Grunde macht diese Spurensuche ja Spass, wenn's nur nicht zu teuer wird.

Ich wünsch dir eine gute Woche und nochmals herzlichen Dank

Arthur
 
Hallo Arthur,
mit Drehen des Motors meinte ich nicht, mit dem Anlasser drehen, sondern, ob der Motor überhaupt noch durchdreht.
Zündkerzen raus, Lima-Deckel ab, und in den Rotor einen 6-er Inbus. Dann drehen.
Gruß
Pit
 
Hallo Arthur,

Danke für die aufmunternden Worte, kann ich brauchen, nur mal so.

Zum Thema Zündung:
Prüf doch dort nochmal, ob der PickUp richtig sitzt, da hats offensichtlich auch schon Probleme gegeben, wär jetzt mal mein Favorit, wenn der Motor mit Gerappel ausgegangen ist, kein Gas mehr angenommen hat und jetzt nicht mehr startet.
Zündzeitpunkt sei hier das Stichwort.
Kannst du evtl. kurzfristig auf Original zurückrüsten?
 
Hallo Joachim,

ein guter Ansatz. Der Pickup war mein erster Gedanke und die erste Maßnahme auf der Autobahn war, den LIMA Deckel abzunehmen und auf den Pickup zu schauen. Der saß, zumindest augenscheinlich fest auf dem Rotor. Auch auf Zündfunken hab ich gleich geprüft.

Den Zündzeitpunkt hab ich noch nicht geprüft. Werd ich auf eden Fall nachholen, weil das der Grund des schlechten Anspringens sein könnte. Nichts desto Trotz hab ich den Pleuellagerschaden diagnostiziert und ich hoffe rechtzeitig. Ich bin der Meinung, daß hier mehrere Ursachen zum Liegenbleiben geführt haben, die in keiner Verbindung zueinander stehen.
 
Dann hoffen wir mal, dass du mit deiner Diagnose höchst Unrecht hast.
 
Hallo,
Damit Ich sehen kann von aussen ein wenig was sich drinnen tut,
auf Hauptständer,Kerzen raus,beide VentilDeckel runter,grosse Gang rein,
Hinter Rad drehen und da kann Ich sehen durch Kerzen Loch ob beide
Kolben laufen und die Ventile gehen auf und zu wie die Nockenwelle vor gibt.Man sieht der Kolben oben mit ein Lampe .Da habe Ich wenigstens eine
Probe ob alles dreht und tut.Kein Zündung ein!Am besten zu Zweit,ein kann schauen andere dreht.
Nix mit Anlasser.Bleibt der im Zahnkranz drin raucht sie mir womöglich ab.
Liegen teile unten schon im Ölwanne?Hoffe nix.
meine 2 cents
SchrauberGruss,
Bomuh
 
Hallo Arthur,

das von dir beschriebene Fehlerbild lässt sich super mit Spritmangel erklären.

Wie ist denn der Stand in den Schwimmerkammern?

Ein Schaden der Kurbelwellenlager kann natürlich auch sein,
dies wird aber sicher nicht zu dem beschriebenen Ereignis führen.
Wie hast du den Lagerschaden eigentlich diagnostiziert?

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo Daniel,

die Q läuft wieder. Warum sie wieder angesprungen ist weiß ich nicht. Ich hatte den Pickup noch in Verdacht, aber die Fingerscheibe saß fest auf der Welle.

Den Lagerschaden habe ich diagnostiziert, indem ich die Zylinder abgezogen habe. Glück im Unglück, weil die Kurbelwelle noch heil ist. Ich hab neue Lagerschalen rein und alles ist wieder fest.

Die Freude ist nicht ganz ungetrübt, weil jetzt der Haupbremszylinder saut. Der kommt dann im Winter dran und dann hab ich eigentlich alles durch, was man so erneuern kann und einem ungetrübten Fahrspass steht nichts mehr entgegen.
 
Hallo Arthur,
dann hoffen wir mal das Beste für dich und dein Mopped.

Repsätze für den HBZ unter dem Tank gibt es hier:

http://www.online-teile.com/bmwmc/shop_content.php?coID=71

Für 14mm Durchmesser (eine Scheibe): 34311234926
Für 17mm Durchmesser (zwei Scheiben):
34311234927
Im Reparatursatz sind die Dichtungen und ein neuer Kolben enthalten.

Heute bestellt, morgen geliefert.
Beim HBZ musst du aber erstmal schauen, ob der Zylinder innen einwandfrei ist.
Sehr oft, vor Allem bei längerem Nichtwechsel der Bremsflüssigkeit frisst Wasser die Oberfläche des Zylinders an.
Ich hatte dasselbe Problem dieses Jahr auch schon.
Leider war meiner innen angefressen, sodass ich den tauschen musste.
 
Hallo Daniel,

die Q läuft wieder. Warum sie wieder angesprungen ist weiß ich nicht. Ich hatte den Pickup noch in Verdacht, aber die Fingerscheibe saß fest auf der Welle.

Den Lagerschaden habe ich diagnostiziert, indem ich die Zylinder abgezogen habe. Glück im Unglück, weil die Kurbelwelle noch heil ist. Ich hab neue Lagerschalen rein und alles ist wieder fest.

Die Freude ist nicht ganz ungetrübt, weil jetzt der Haupbremszylinder saut. Der kommt dann im Winter dran und dann hab ich eigentlich alles durch, was man so erneuern kann und einem ungetrübten Fahrspass steht nichts mehr entgegen.

Hallo Daniel,
welche Lagerschalen hast Du denn jetzt eingebaut? Klar, Pleuellagerschalen, aber ich meine, welche Größe?
Das steht mir wahrscheinlich auch noch bevor.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten