• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lagerschalen im Lenkkopf rausbekommen

DSCN

Teilnehmer
Seit
04. Juli 2022
Beiträge
95
Hallo,

normalerweise kenne ich es so, dass die Lagerschalen im Lenkkopf (sowohl oben und unten) einfach herausgeschlagen werden können, da diese im Lenkkopfrohr einen Überstand haben. Bei meiner BMW R100 (R80) ist dies jedoch nicht so.

Benötige ich dafür einen Abzieher oder gibt es dafür einen anderen Trick? Hatte schon überlegt eine kleine Querstrebe punktuell anzuschweissen, so dass ich einen Punkt habe an der ich die Lageschalen austreiben kann.

Bin über jede Hilfe dankbar!

Schönen Grüß
Julian
 

Anhänge

  • IMG_6475.jpg
    IMG_6475.jpg
    92,7 KB · Aufrufe: 255
Hallo,
dafür nimmt man einen Kukko Innenauszieher und / oder die Suchfunktion zu Hilfe. Da gibt es im Forum reihenweise Tips.

Gruß Hans-Jürgen
 
Danke dir. Habe gesehen, dass man den Kukko Kugellager-Innenauszieher Größe 6
21- 6
benötigt sowie die Kukko 22-2 Gegenstütze für Innenauszieher.
Ist ja nicht ganz preiswert für die einmalige Sache.
Theoretisch benötige ich ja auch noch das Werkzeug zum Einziehen oder ich bastele mir etwas mit einer Gewindestange, zwei Muttern und passenden Scheiben.

Verleiht jemand im Forum das passende Werkzeug ggf. auch zum Einziehen der Lagerschalen? Versand und einen Obolus würde ich natürlich übernehmen. :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir. Habe gesehen, dass man den Kukko Kugellager-Innenauszieher Größe 6
21- 6
benötigt sowie die Kukko 22-2 Gegenstütze für Innenauszieher.
Ist ja nicht ganz preiswert für die einmalige Sache.
Theoretisch benötige ich ja auch noch das Werkzeug zum Einziehen oder ich bastele mir etwas mit einer Gewindestange, zwei Muttern und passenden Scheiben.

Verleiht jemand im Forum das passende Werkzeug ggf. auch zum Einziehen der Lagerschalen? Versand und einen Obolus würde ich natürlich übernehmen. :gfreu:

Hallo Julian,

die Kukko-Nummern sollten stimmen.

Das Einschweißen einer Querstrebe ist auch eine gängige Methode, wenn man über das Werkzeug nicht verfügt.

Eintreiben kannst Du die neuen Lagerschalen auch mit den alten, nachdem Du diese am Außendurchmesser etwas abgeschliffen hast. Einziehen ist sicherer, da sich die Lagerschale nicht verkanten kann.

Das Abziehen des Innenrings vom Lenkrohr kann auch noch zu einer Herausforderung werden.

Entweder Spezialabzieher (teuer!) oder fast durchtrennen und sprengen.
Vom Austreiben des Lenkrohrs aus der Gabelbrücke wurde mir schon abgeraten. Manche Foristen praktizieren dies jedoch so.

Wenn Du Werkzeug benötigst, solltest Du mal schreiben, wo Du wohnst.

Kennst Du dieses Dokument aus der Datenbank? Lenkkopflagerwechsel

Gruß, Wolfram
 
Servus,
Ich hol da ne grosse -Scheibe ausm Baumarkt.durchmesser etwa halbe Lagerschale. Zusätzlich ne grosse Schlossschraube, die mit dem Kopf in der U -Scheibe hängen bleibt. Punkte die so fest. Dass die schraube nacher als Auszieher dient. Dann schweiss ich die Scheibe auf das Lager und zieh es aus. Wenn du rundum schweist, dann spannt die Schweissnaht die Lagerschale etwas nach innen.
Dann gehts ganz schnell.
Eintreiben der neuen Schale mit dem alten Lager.

Das funkt. Auch bei den Schwingenlagern richtig gut.

Gruss
Der Indianer
 
Moin,
dicke Flacheisenstrebe (s = 8-10mm oder mehr) quer in die Lagerschale gut einschweissen und dann mit einem langen Dorn (z.B. dickes Rundeisenstück, Knarrenverlängerung o.ä.) von der gegenüberliegenden Seite Lagerschale am Flacheisen austreiben.
Spezialwerkzeug nicht nötig.
LG :wink1:
Martin
 
Hallo Julian,

es mag sein, dass das genannte Werkzeug von Kukko für den einmaligen Gebrauch etwas teuer ist. Aber was ist die Alternative? Die Mopete im zerlegten Zustand zur Werkstatt zu schleppen? Oder sie dort zerlegen zu lassen?

Aus diesem Grund habe ich mich auf dem Gebrauchtmarkt umgesehen und durchaus Schnäppchen gefunden, sogar via ePay-Kleinanzeigen. Denn defekt und damit gebrauchsuntüchtig kann solch ein Werkzeug eigentlich gar nicht werden. Den 21-6 habe ich auf diese Weise nun doppelt vorliegen.

Zu guter Letzt konnte/musste ich den Satz dann auch mehrfach anwenden ;).

Beste Grüße, Uwe
 
Tach Julian,

ich würde Lagerteile, niemals durch schlagen ein/ausbauen, immer durch ziehen.

Die Lagerschalen lege ich einige Tage vor dem Einbau in den Gefrierschrank.

BMW R 45 Lagerschale einziehen 01.JPG Eigenbau Einziehwerkzeug

IMG_0153.jpg IMG_0152.jpg KUKO Ausziehwerkzeug

Wünsche viel Erfolg :bitte:...
 
Danke für eure zahlreichen Tipps! Immer wieder toll. )(-:
So komme ich weiter und werde, sobald Zeit ist, die Lagerschalen abziehen.
 
Damit Du oder der Nachfolger dann nicht wieder dasselbe Problem mit dem Rausziehen der Lagerschalen hat, würde ich gegenüberliegend jeweils eine Vertiefung einschleifen (muss nicht groß sein). Dann kann sich der Abzieher wieder unter die Lagerschale schieben.
Gruß
Wed
 
... Eintreiben kannst Du die neuen Lagerschalen auch mit den alten, nachdem Du diese am Außendurchmesser etwas abgeschliffen hast. ...

Hi,

das Abschleifen ist mir zu aufwändig. Einfach die alte Lagerschale auf einer Seite mit einer dünnen Trennscheibe durchschneiden. Wenn das neue Lager dann eingezogen ist, kann man die geschlitzte Lagerschale einfach rausnehmen. Schon mehrfach praktiziert. )(-:
 
Das Thema hatten wir natürlich schon;). Je nach Rahmen liegen sie Plan auf. Bei meinem R100R ist ein Bund, somit ist Platz zum angreifen für den Auszieher.
 
Moin,

Flachstahl nehmen, Mutter aufschweißen, Flachstahl an Lager schweißen, Schlagauszieher an Mutter und rausziehen. Wurde hier ja schon drauf eingegangen und kann ich nur empfehlen. Dauert keine 5min und kostet höchstens 5€ für die Kaffekasse wenn man es in nem Schlosserei etc. machen lässt :)

Grüße
 
Moin,

Flachstahl nehmen, Mutter aufschweißen, Flachstahl an Lager schweißen, Schlagauszieher an Mutter und rausziehen. Wurde hier ja schon drauf eingegangen und kann ich nur empfehlen. Dauert keine 5min und kostet höchstens 5€ für die Kaffekasse wenn man es in nem Schlosserei etc. machen lässt :)

Grüße

Dafür musst Du zur 1. Version Deines Vorschlags ein Schweißgerät zu Hause haben. Das gehört aber nicht zur Standardausrüstung des werten Bastlers hier...

Zum 2. : wie transportierst du den teilzerlegten Haufen zu einer Schlosserei, die dir dann helfen soll?

Oder verstehe ich da was falsch? :nixw:

Die Kukkos sind das Maß der Dinge ;)
 
Eröffnungsbeitrag sagt aus, Julian hat ein Schweißgerät.

Sagt er nicht. Gib Dir mal mehr Mühe.

Hallo,

normalerweise kenne ich es so, dass die Lagerschalen im Lenkkopf (sowohl oben und unten) einfach herausgeschlagen werden können, da diese im Lenkkopfrohr einen Überstand haben. Bei meiner BMW R100 (R80) ist dies jedoch nicht so.

Benötige ich dafür einen Abzieher oder gibt es dafür einen anderen Trick? Hatte schon überlegt eine kleine Querstrebe punktuell anzuschweissen, so dass ich einen Punkt habe an der ich die Lageschalen austreiben kann.

Bin über jede Hilfe dankbar!

Schönen Grüß
Julian
 
Dafür musst Du zur 1. Version Deines Vorschlags ein Schweißgerät zu Hause haben. Das gehört aber nicht zur Standardausrüstung des werten Bastlers hier...

Zum 2. : wie transportierst du den teilzerlegten Haufen zu einer Schlosserei, die dir dann helfen soll?

Oder verstehe ich da was falsch? :nixw:

Die Kukkos sind das Maß der Dinge ;)

Moin,

zu 1. hatte es so gelesen, dass er eins hat. Wenn nicht, Elektrodenschweißgerät leihen. Falls das auch keine Option ist, muss man wohl nen Abzieher leihen oder kaufen.

zu 2. Stimmt natürlich, wenn Teilzerlegt dann ist der Transport blöd -> also wieder ab zu Nr.1 ;)

Grüße Kevin
 
Ich könnte mir ja vorstellen, die obere Lagerschale mit einer Schweißraupe zu versehen, über Kopf an der unteren würde ich mir das keinesfalls zutrauen. Klar, wenn der Rahmen nackt ist kann man ihn ja umdrehen. Ich greife da lieber in die Schublade und hole das Kukko Besteck raus.
 
Tach Julian,

ich würde Lagerteile, niemals durch schlagen ein/ausbauen, immer durch ziehen.

Die Lagerschalen lege ich einige Tage vor dem Einbau in den Gefrierschrank.

Anhang anzeigen 315070 Eigenbau Einziehwerkzeug




Anhang anzeigen 315071 Anhang anzeigen 315072 KUKO Ausziehwerkzeug



Wünsche viel Erfolg :bitte:...

)(-:An der Stelle habe ich statt des Abziehers einen Gleithammer an den Innenauszieher geschraubt. Mit 2-3 Schwüngen waren die Lagerschalen auch draußen.
 
Zuletzt bearbeitet:
)(-:An der Stelle habe ich statt des Abziehers einen Gleithammer an den Innenauszieher geschraubt. Mit 2-3 Schwüngen waren die Lagerschalen auch draußen.

Da hast du Glück gehabt. Manchmal sitzen die so fest im Lenkkopf, dass sogar die Spitzen der Kukkos aufgeben, bevor der Spalt so groß ist, dass man die Spannhälften der Kukkos nachstellen kann um die Lagerschale herauszubekommen. :nixw:

Schweißraupe ist einfacher und matrialschonender scheitert aber eben oft an der Ausstattung.

Gruß
 
Das kann ich dir leider nicht beantworten. Den Innenauszieher und den Gleithammer hat mir mein hilfreicher Nachbar geliehen. Nach dem wir den Innenauszieher sorgfältig platziert und fest verspannt hatten, waren je zwei oder drei wohl dosierte Schwünge ausreichend und beide Schalen waren draußen.
 
Das kann ich dir leider nicht beantworten. Den Innenauszieher und den Gleithammer hat mir mein hilfreicher Nachbar geliehen. Nach dem wir den Innenauszieher sorgfältig platziert und fest verspannt hatten, waren je zwei oder drei wohl dosierte Schwünge ausreichend und beide Schalen waren draußen.

Ich mach mich mal schlau und gebe dann hier Bescheid.

Schönes Wochenende :bitte:....
 
Meines Wissens ist der Gleithammer nie Teil des Werkzeugsatzes der 2V-Boxer gewesen. Wozu auch? Die Kukkos waren Teil des Satzes mit einer speziellen Schutzschale für den Rahmenlenkkopfrand, damit die Stützen des Kukkos die Kanten der Lenkkopflagerschalenpassung nicht beschädigen.
Ich habe einen von Suzuki mit Ausziehern, die Japaner hatten sowas für das Abziehen der Limarotoren im Standardwerkzeugsatz.

Gruß
 
Ich habe das auch mit dem Kuko Werkzeug gemacht. Es ist wie immer: Mit gutem Werkzeug lässt sich gut arbeiten.
 

Anhänge

  • 4392BF11-4F2C-4DD1-87EA-7BBB03957971.jpg
    4392BF11-4F2C-4DD1-87EA-7BBB03957971.jpg
    207,3 KB · Aufrufe: 164
  • DCBE825A-9DE4-4033-8CE1-19D0A2D7AD02.jpg
    DCBE825A-9DE4-4033-8CE1-19D0A2D7AD02.jpg
    161,8 KB · Aufrufe: 172
  • 4C7E5F0A-9E7A-423A-BBDB-CC0EF19DCF50.jpg
    4C7E5F0A-9E7A-423A-BBDB-CC0EF19DCF50.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 173
Tach Julian,

ich würde Lagerteile, niemals durch schlagen ein/ausbauen, immer durch ziehen.

Die Lagerschalen lege ich einige Tage vor dem Einbau in den Gefrierschrank.

Anhang anzeigen 315070 Eigenbau Einziehwerkzeug

Anhang anzeigen 315071 Anhang anzeigen 315072 KUKO Ausziehwerkzeug

Wünsche viel Erfolg :bitte:...

Wie man auf den Bildern erkennen kann ist der Rand zum Abstützen sehr schmal. Da gab es von BMW zur Vergrößerung und Schonung ein Werkzeug. Wenn die Ringe richtig fest sitzen, bleiben unschöne Riffelmarkierungen am Rand. Das Wekzeug ist/war gut gedacht aber nur leider wenig haltbar (Kerbwirkung durch fehlenden Radius...). Da hat wohl der zuständige Inschenör gepennt.;)
 

Anhänge

  • 20221218_101013.jpg
    20221218_101013.jpg
    65,2 KB · Aufrufe: 138
  • 20221218_101021.jpg
    20221218_101021.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 136
  • 20221218_101120.jpg
    20221218_101120.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 122
Zurück
Oben Unten