Lagersitz HAG

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.679
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

wir sind gerade dabei, ein Radsatz in ein altes Gehäuse einzusetzen.
Dabei kommt die Frage auf, wie kann ich nachträglich feststellen, ob das Nadellager 32X47X24,5 richtig in der Tiefe sitzt?
Das ist mit entscheidend für den Ablauf der Zahnflanken.

Gruß
Walter
 
Hallo!

Das wird doch bis zum Absatz eingedrückt! Der Ausgleich wird doch über die Anlaufscheibe (erhältlich in unterschiedlichen Dicken) geschaffen. Oder verstehe ich da was falsch??:nixw:
 
Ich nehme an, dass das Gehäuse offen ist. Dann erwärme es von außen im Lagerbereich und klopfe von innen auf den Außenring. Dazu kannst Du als Dorn das Tellerrad mit einer Distanzscheibe benutzen. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Gruß
Wed
 
Hallo,

normalerweise fällt das Außenlager so herein. Das Lager wollt nur mit Nachdruck in seine Lage. Noch mal kurz mit der Presse nachgedrückt. Dummerweise hat die alte Gehäuseform ein anderes Nadellager auf dem Kegelrad. Jetzt erst mal eine schöpferische Pause.:D
Müßen weiter nachmittags Motorrad fahren. ;)

Gruß
Walter
 
Hallo,

was mir an dem demontierten HAG auffiel, der Druckring war nicht zwischen Tellerrad und Nadellager. Der Druckring war innen auf dem Nadellagerinnenring. Habe die im Werk geschlampt?
Zweifellos einfacher für die Einstellung vom Flankenspiel.

Gruß
Walter
 
Aus dem WHB:
Zum Einstellen des Zahnflankenspieles ist ein BronzeDruckring
(Pfeil) zwischen den Bund des Nadellagerinnenringes
auf dem Tellerrand und die breite Anlagefläche des
Nadellageraußenringes aufzustecken, damit die tatsächlich
erforderliche Dicke des Bronze-Druckringes, die zur Festlegung
des Zahnflankenspieles dient, wie nachfolgend beschrieben
ermittelt werden kann.

Gruß

Wed
 
Zurück
Oben Unten