Laien-Dichtung

Klare Diagnose: Du fährst zu verhalten. :D

Einerseits befürchte ich es auch - anderseits bin ich ganz stolz auf das Ergebnis. Übrigends auch ein Grund, warum ich kein ccm-Upgrade brauche ...

Hallo Michael,

das erinnert mich daran, dass ich letztens bermerkt hatte, noch nie auf dem Computer einen ernsthaften Virus gehabt zu haben. Antwort kam sofort: "Du surfst zu brav" :evil:.

Grüße Thomas

Geht mir ähnlich. Wenn ich aber die vermurksten Kisten wieder auf Vordermann bringen darf und mal in die History beim Browser reinschaue - dann friert es mich schon immer wieder.

Wer schreibt immer:

Wenn es nicht kaputt geht, behandelst du es falsch.

Hmmm, deshalb habe ich die Kiste vermutlich schon seit 21 Jahren und brauche keine Neue. Ist halt so bei einem beruflichen Sessel-Pupser. Werde mal in mich gehen (aber was mach ich dann mit meinen vielen alten technischen und noch funktionierenden Spielzeugen ...).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben den bekannten Freilichbühne wurde noch ein kleiner Mopedlift heimisch:

Anhang anzeigen 84732
Hallo Hans,

darf ich Dir für den Hubtisch ein ungemein praktisches Update vorschlagen:
Hubtisch.jpg
Die mit Bootslack versiegelte Leimholzplatte ist mit M8-Senkkopfschrauben mit den Auflagen des Hubtisches verschraubt, auf sie wiederum sind zwei gehobelte Dachlatten mit Gummiauflage geschraubt, die an die Ölwanne angepasst sind.

Die dadurch entstehenden Werkzeug- und Teileablagen mag man nach einmaligem Gebrauch nicht mehr missen.

Gruß,
Florian

PS: Hinter dem rechten Gabelholm neben dem Tank ist ein Rollsitz zu erahnen (mal bei Louis gekauft), dessen Höhe bei Arbeiten am Motor auf dem Hubtisch mit meinem Rücken ideal harmoniert.
 
Hmmm, deshalb habe ich die Kiste vermutlich schon seit 21 Jahren und brauche keine Neue. Ist halt so bei einem beruflichen Sessel-Pupser. Werde mal in mich gehen (aber was mach ich dann mit meinen vielen alten technischen und och funktionierenden Spielzeugen ...).

Immer diese Konsumverweigerer :schimpf:

Hegen und pflegen Ihr altes Gelumpe anstatt alle zwei Jahre was neues zu kaufen. Hast du denn kein Mitleid mit der Familie Klatten, den Reithofers &Co. Wovon soll die AG die Divendenredite und die Vorstandsvergütungen immer weiter steigern, wenn so Leute wie Du einfach nix neues kaufen. Und dann selber noch im High-Tech Umfeld tätig tststs....

Wie gut dass dass mit den aktuellen elektronifizierten Can-Bus Vehiklen ein Ende hat. Wenn da irgendwann die Steuergeräte platt sind, die IC´s und andere Bauteile längst abgekündigt und nicht mehr lieferbar sind und die Firmware mit der letzten Umstellung des Software-Archives verschwunden ist, dann muss sich der Kunde was neues kaufen. Ich hab übrigens letztlich gelesen, dass BMW bei den PKW´s der hauseigenen Leasinggesellschaft als Rechengrundlage eine Soll - Lebenserwartung von nur 150 TKM vorschreibt :schock:.

Grüße & frohes Schrauben wünscht
Marcus

P.S. :
Meist ist der Kardan doch mindestens ein paar Grad verdreht. Das kann man schön prüfen, wenn man die Welle auf eine gerade Platte legt. Der Flansch zum Getriebe hin und die Abflachung am hinteren Gelenk müssen dann spielfrei aufliegen. Alles, was kippelt ist Verdrehung.
 
Immer diese Konsumverweigerer :schimpf:

Hegen und pflegen Ihr altes Gelumpe anstatt alle zwei Jahre was neues zu kaufen. Hast du denn kein Mitleid mit der Familie Klatten, den Reithofers &Co. Wovon soll die AG die Divendenredite und die Vorstandsvergütungen immer weiter steigern, wenn so Leute wie Du einfach nix neues kaufen. Und dann selber noch im High-Tech Umfeld tätig tststs....
[...]

Hi,
doch, doch, bin ja auf dem Weg der Besserung. Habe doch nach 10 Jahren mein Mobilfunktelefon ausgetauscht:
Nokia_6310i_klein.jpg
Vermisse es aber machmal schon ...

Hans
 
[...]
P.S. :
Meist ist der Kardan doch mindestens ein paar Grad verdreht. Das kann man schön prüfen, wenn man die Welle auf eine gerade Platte legt. Der Flansch zum Getriebe hin und die Abflachung am hinteren Gelenk müssen dann spielfrei aufliegen. Alles, was kippelt ist Verdrehung.

Nachfrage: Ist dann schon Handlung notwendig oder kann man mir dieser Art von Patina noch einige 10TKM fahren?

Hans
 
03.12.2013
Getriebeausbau: Wenn ich gewusst hätte, was das für ein Aufwand ist, dann ... OK, es ist draussen und macht doch erheblich mehr Arbeit, als es beim Lesen der Doku "vorgaukelt".

BMW_R100GS_2013-12-03_07.jpg

Frage: Warum wird der Leerlaufschalter mit zwei Kabeln angefahren? Bekommt der Schalter seine Masse nicht durch sein Gehäuse?

Nach Abschluss des Tagesarbeit wird die Baustelle wieder aufgeräumt und die Bühne mit einer Absperrung für Fußgänger geschützt.

#BMW_R100GS_2013-12-03_08.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
03.12.2013
Getriebeausbau: Wenn ich gewusst hätte, was das für ein Aufwand ist, dann ... OK, es ist draussen und macht doch erheblich mehr Arbeit, als es beim Lesen der Doku "vorgaukelt".
Wenn Du schon soweit bist, schau' Dir unbedingt die Ölpumpe an. (Und sichere vor dem Abnehmen der Kupplung die KW gegen Verrutschen nach vorne.)

Gruß,
Florian
 
Wenn Du schon soweit bist, schau' Dir unbedingt die Ölpumpe an. (Und sichere vor dem Abnehmen der Kupplung die KW gegen Verrutschen nach vorne.)

Gruß,
Florian

Hallo Florian,
Habe ja etwas Öl-Inkontinenz u.a. in dem Bereich, d.h. Kupplung muss noch runter, um sowohl Ölpumpendichtung als auch KW-Dichtung zu begutachten. Ölpumpe wird dabei auch gleich angegangen.

Was noch so passieren wir:
  • Zylinder runter
  • Stösselrohre neu abdichten
  • Stösselbecher raus und anschauen
  • ggf. Nockenwelle
  • Lage des Stift des Grauens ermitteln
  • ...

hab noch was vor, diesen Winter.

Hans
 
HELP

Heute die Kupplung und Schwungscheibe demontiert (und vorher die KW mit einem Lappen zwischen Rotor und LiMa-Deckel gesichert).

Leider kann ich nicht wirklich den Herd des Öllecks sichten. Hat jemand eine Idee?

BMW_R100GS_2013-12-07_20.jpgBMW_R100GS_2013-12-07_19.jpgBMW_R100GS_2013-12-07_23.jpgBMW_R100GS_2013-12-07_24.jpg

Meine Vermutung geht in Richtimg Ölpumpe. Schwungscheibeninnenseite ist trocken. KW-Dichtung und Getriebe sehen für mich OK aus.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ölpumpendeckel wird durch einen einfachen O-Ring abgedichtet. Der wird gerne mal undicht...

Das wäre meine Hoffnung - dann muss ich nicht an die KW-Dichtung. Die würde mir etwas schlaflose Nächte bereiten.

Besten Dank für deine Einschätzung.

Sonst noch wer was?

Hans
 
Zu meinem Foto:
Wenn man sich die Ölspuren auf dem Laufring ansieht, könnte man vermuten, dass das Öl aus den Löchern für die Kupplungsgehäusebefestigung kommt. Zwischen Kurbelwelle und Laufring ist noch ein weitere O-Ring versteckt, der sollte auch unbedingt ausgewechselt werden wenn man den Wedi wechselt. Ich vermute mal, dass der hier die Hauptölquelle war.
 
Heutige Arbeit, Teil II
Nachdem mir Detlev eine ruhige Nacht vermittelt hat, habe ich noch etwas den Dreck entfernt (mittels indirektem Deckenlicht am Fahrzeug), bevor die Ölpumpe geöffnet wird:

BMW_R100GS_2013-12-07_31.jpgBMW_R100GS_2013-12-07_33.jpgBMW_R100GS_2013-12-07_34.jpgBMW_R100GS_2013-12-07_35.jpg

Zu guter letzt wird die Schwungscheibe wieder befestigt, damit nix passieren kann:

BMW_R100GS_2013-12-07_38.jpg

Ausbaulager, alles in Kartons gepackt:

BMW_R100GS_2013-12-07_39.jpg

Hans, der heute mit Einmalhandschuhen gearbeitet hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil man es auf keinem Deiner Bilder sieht: Hast Du die Kurbelwelle gegen Verrutschen nach vorn gesichert?

Falls nein, auf keinen Fall die 5 Kurbelwellen-Schwungscheibenschrauben anziehen!

Besorgte Grüße,
Florian
 
Weil man es auf keinem Deiner Bilder sieht: Hast Du die Kurbelwelle gegen Verrutschen nach vorn gesichert?

Falls nein, auf keinen Fall die 5 Kurbelwellen-Schwungscheibenschrauben anziehen!

Besorgte Grüße,
Florian

Hi,
siehe hier: "Heute die Kupplung und Schwungscheibe demontiert (und vorher die KW mit einem Lappen zwischen Rotor und LiMa-Deckel gesichert)".

Werde vor dem Festziehen die KW testen, ob sie sich leicht drehen lässt.

Hans
 
Update 14.12.2013

Ausbau Ölpumpe:
BMW_R100GS_2013-12-14_12.jpgBMW_R100GS_2013-12-14_13.jpgBMW_R100GS_2013-12-14_15.jpgBMW_R100GS_2013-12-14_16.jpgBMW_R100GS_2013-12-14_17.jpgBMW_R100GS_2013-12-14_18.jpg

Ich würde sie wieder einbauen, gefühlt keine "Schäden" (80.000 KM)

Ach ja, und etwas wieder das Gehäuse von innen weitergeputzt (wen ich den finde, der das erfunden hat ....)
BMW_R100GS_2013-12-14_29.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten