Langer 5. Gang

Spineframe

Profipfuscher
Seit
26. März 2015
Beiträge
2.152
Ort
Overath/Esslingen
Moin!
Ich werde mein Getriebe auf langen fünften Gang umbauen. Ich habe jetzt erst mal bei den üblichen Verdächtigen wie Wunderlich/Siebenrock, BMW-Bayer, Hornig, SWT u.s.w. geschaut. Die Zahnräder gibt es ja mittlerweile von zig verschiedenen Anbietern. Preise von...bis. Kommen die letzten Endes alle aus der selben CNC-Produktion oder gibt es da Unterschiede in Sachen Qualität/Maßhaltigkeit? Hat jemand Erfahrungen (positiv wie negativ) mit Zahnrädern bestimmter Herkunft?

Zweite Frage: Bei den Getriebedichtsätzen ab ´80 mit Kickstarter wird zwischen Paralever/ohne Paralever unterschieden. Unterscheiden sich da außer dem ausgangsseitigen Wellendichtring noch andere Dinge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erb war der erste Hersteller der Zahnräder der mir bekannt war. Den habe ich sogar vor Jahren mal in Mannheim auf der Veterama persönlich kennengelernt. Hatte ich nur vergessen aufzulisten. Wäre halt interessant zu wissen wen der alles beliefert bzw wer noch alles eigene Räder fräst. Andererseits kann ich natürlich auch einfach das Zahnrad dort kaufen, dann hätte auf jeden Fall ein "Original" von dem ich bisher zumindest nichts Schlechtes gehört habe
 

Anhänge

  • P1150096.jpg
    P1150096.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 161
  • P1150097.jpg
    P1150097.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 145
  • P1150098.jpg
    P1150098.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 141
Ich habe mal eine eventuell doofe Frage: Ich habe ein Paralever Getriebe in meiner Monolever G/S. Das hat ja den anderen Simmerring der zudem noch andersherum eingebaut ist. Macht das irgendetwas aus? Ist eigentlich auch egal, denn ich mache das Getriebe sowieso auf, dann kommt der richtige rein. Letzten Endes soll doch bei beiden Varianten das Getriebeöl daran gehindert werden in die Schwinge zu fließen. Oder sehe ich das verkehrt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal eine eventuell doofe Frage: Ich habe ein Paralever Getriebe in meiner Monolever G/S. Das hat ja den anderen Simmerring der zudem noch andersherum eingebaut ist. Macht das irgendetwas aus? Ist eigentlich auch egal, denn ich mache das Getriebe sowieso auf, dann kommt der richtige rein. Letzten Endes soll doch bei beiden Varianten das Getriebeöl daran gehindert werden in die Schwinge zu fließen. Oder sehe ich das verkehrt?

Hi,
mach aber den Silikonverschluss raus, damit die Schwinge atmen kann.

Hans
 
Ab April '82 wurder der Winkel der Zahnflanken (die Schrägstellung in axialer Richtung) von 15° auf 17,5° geändert > Variante mit dem X, davor ohne.

Das ist also nicht miteinander Kompatibel, gibt sonst Getriebesalat mit Zahnflankensproßen.


Beim kurzen 1. Gang gibt's keine Unterschied da der gerade verzahnt ist.
Darum hier auch keine Varianten mit X.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal eine eventuell doofe Frage: Ich habe ein Paralever Getriebe in meiner Monolever G/S. Das hat ja den anderen Simmerring der zudem noch andersherum eingebaut ist. Macht das irgendetwas aus? Ist eigentlich auch egal, denn ich mache das Getriebe sowieso auf, dann kommt der richtige rein. Letzten Endes soll doch bei beiden Varianten das Getriebeöl daran gehindert werden in die Schwinge zu fließen. Oder sehe ich das verkehrt?

Moin,

ich hatte mal was dazu geschrieben:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?10012-Getriebe-Abtriebswellen-Simmerring/page2

Vieleicht interessant......

Wichtig, das mit dem Silikon Stopfen, wie schon erwähnt wurde.

Gruß Phil
 
@ gimlet
Ab April '82 wurder der Winkel der Zahnflanken (die Schrägstellung in axialer Richtung) von 15° auf 17,5° geändert > Variante mit dem X, davor ohne.

Das ist also nicht miteinander Kompatibel, gibt sonst Getriebesalat mit Zahnflankensproßen.


Beim kurzen 1. Gang gibt's keine Unterschied da der gerade verzahnt ist.
Darum hier auch keine Varianten mit X.

Das ist so nicht richtig.
Es gibt beim Zahnrad einen Eingriffswinkel und bei einem schrägverzahnten Rad auch noch nen Schrägungswinkel. Ein gerade verzahntes Zahnrad hat einen Schrägungswinkel von 0 °
Bei den BMW-Rädern wurde der Eingriffswinkel geändert.

Weiter Infos im Netz möglich unter dem Bergriff Verzahnungsgrundlagen!

Gruß

mr.foss
 
Zurück
Oben Unten