Laptop

kleiner Tip am Rande: Prozessor gegen einen T9300 2x2.5Ghz 6M Cache
oder gegen den noch schnellerer T9500 austauschen,

Geht das denn? Ist der nicht aufs Board gelötet?

Beste Grüße, Uwe

Edit: Ich möchte auf das E8310 schon aus dem Grunde ungern verzichten, weil es, ganz entgegen dem Mainstream, ein mattes Display im 3:4-Format besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der eingebaute Prozessor hat nen Index von 5,6, ich meine dass der Unterschied zu 5,9 nicht so gewaltig ausfällt.
Einen Zuwachs verspreche ich mir bei Verwendung einer SSD,die Dinger kosten ja auch nicht mehr die Welt.
 
Hallo Uwe,
meines Wissens sind die Prozessoren nach dem Petium3 alle steckbar. Bei meinem Dell Pentium4 hatte ich auch die 2. schnellste Version eingebaut.
Der Pentium4 nahm aber 100W auf.

Die E8310 auch wie der Vorläufer E8110 / E8210 hatten alle Steckfassungen für den Prozessor.
Nur das Board des E8110 / E8210 konnte den FSB mit max 666mhz,
der E8310 mit 800Mhz bedienen.
Deshab kann man in den E8310 nur max. den T9500 einbauen.Der ist aber wesentlich teurer als der T9300, ungefähr das dreifache.
 
Der eingebaute Prozessor hat nen Index von 5,6, ich meine dass der Unterschied zu 5,9 nicht so gewaltig ausfällt.
Einen Zuwachs verspreche ich mir bei Verwendung einer SSD,die Dinger kosten ja auch nicht mehr die Welt.
Hallo Detlev,
dann hast Du wahrscheinlich den T8300 eingebaut. Es wurden aber auch Prozessoren, aus der früheren Celeron Baureihe mit kleinem Cache und 1,66 MHz verbaut.
Die Windows Index Geschichte gibt aber den Geschwindigkeitsgewinn in der Praxis nicht unbedingt korrekt wieder.
 
Hallo,

zum Schreiben habe ich hier einen X61s mit Centurion vPro 1,6 Ghz, letzte Jahr gebraucht gekauft für 130 €. Nunmehr ausgestattet mit einer 1,8" 60 GB SSD unter Windows 8. Läuft ausgesprochen flott, startet noch schneller und schafft 4 Std. mit Batterie. XP unterstützt direkt keine SATA Schnittstelle und damit kein X61 Laptop. Der Wermutstropfen liegt im Windows 8 begraben. Windows 8 ist selbst mit Classic Shell Menue unpraktisch zu händeln. Beim abspeichern von Daten will das System öfters Administratorrechte wo ich schon als Nutzer diese habe. Wenn die Lizenz WIN 8 abläuft werde ich wieder zurück auf Win 7 umsteigen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe,
ich habe die Prozessoren in der Bucht gekauft, bis jetzt noch keine schlechte Erfahrungen gemacht. Es sind einige Händler, die schlachten die Notis und verkaufen die Teile in der Bucht.
 
Hallo Bernhard,

ich könnte mir vorstellen, dass das bei Händlern in der EU klappt, nicht jedoch mit solchen aus Chinesien, Taiwan etc.

Wenn ich andererseits die Kosten der Aufrüstung (CPU ~90, HDD ~60, OS ~50) addiere, komme ich auf etwa 200 Steine und bin nicht mehr allzu weit von z.B. so etwas entfernt.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,
das Angebot ist nun wirklich gut. Für einen besseren Prozessor darf man allerdings nicht mehr als 45€ ausgeben.
Den letzten E8310 habe ich für weit unter 100€ gekauft.
 
Ich heute Mittag mit Geld in den in den Shop, Toshiba is weg, nun kukke ich mal was so weitergeht! Danke für die Infos, ggfs. komme ich noch mal drauf zurück! Vllt. wird´s auch nen I-pad, mal sehen!
 
....... XP unterstützt direkt keine SATA Schnittstelle und damit kein X61 Laptop. .....

Hallo Walter,

das stimmt so nicht ganz.
Man muss etwas tricksen bei der Installation, dann geht das schon.
Ne Installations-CD mit den Chipsatztreibern des Herstellers (also hier z.B. IBM/Lenovo), dann kann man das System ganz easy auf der Sata-Platte installieren.
Die CD kann man zusammenstellen mit dem http://winfuture.de/XPIsoBuilder
Da kann man dann z.B. auch alle anderen Treiber mit reinpacken und alles wird betriebsfertig installiert, sogar zusätzliche Programme wie Office etc, geht alles, wenn man das richtige Tool hat.
 
Ich heute Mittag mit Geld in den in den Shop, Toshiba is weg, nun kukke ich mal was so weitergeht! Danke für die Infos, ggfs. komme ich noch mal drauf zurück! Vllt. wird´s auch nen I-pad, mal sehen!


Hallo Volker,

ich würde in diesem Fall - bevor ich "relativ" viel Geld für ein neues Notebook ausgeben würde - folgendermaßen vorgehen:

- aus dem Netz ein iso-image einer stabilen Ubuntu-Version (z.B. 12.04) herunterladen und auf CD brennen
- aus der Bucht eine günstige (gebrauchte) 2,5 Zoll-Festplatte schießen (da kriegst du z.B. eine 320 GB-HD für ~ 40 Euro
- diese Platte in das "alte“ Notebook einpflanzen und dann Ubuntu installieren

- Vorteile:

- du nimmst erstmal nur sehr wenig Geld in die Hand

- Ubuntu ist ein kostenloses, leicht zu bedienendes modernes (Linux-) Betriebssystem, kommt komplett mit Firefox, LibreOffice und vielen Programmen vorinstalliert, die man „für den Alltag so braucht“

- du brauchst dir keine Gedanken um Viren, Trojaner oder sonstiges "Zeugs" zu machen

- und du wirst dich wundern, wie flink so eine ältere Hardware auf einmal sein kann!

- die Hardware-Erkennung von Ubuntu ist sehr sehr gut, selbst bei älteren Notebooks (FSC Amilos, Dell, …) wurde bei mir bisher alles zuverlässig erkannt

- du kannst deine „alte“ Festplatte weiterhin als Datenträger nutzen, ohne dass deine bisherigen Daten verloren gehen z.B. in einem externen 2,5 Zoll-USB-Gehäuse (gibt’s ab 5 Euro in der Bucht
http://www.ebay.de/itm/Wintech-EX-M..._Festplattengehäuse_Docks&hash=item258184fa50


Das Ganze geht aber natürlich nur unter der Voraussetzung, dass du nicht zwingend Windows brauchst, aber die Anwendungen, die du im Eingangsfred erwähnt hast, kannst du alle mit Ubuntu abdecken und wirst Windows nicht vermissen
(man könnte zwar auch ein Dual-Boot-System mit Ubuntu und Windows hochziehen, aber da wird es dann mit der Partitionierung etwas aufwändiger …)

Und wenn du dann trotzdem meinst, ein neues Windows-Notebook zu brauchen, hast du nicht viel Geld "in den Sand gesetzt" (eigentlich gar nichts, da due die erstandene Festplatte ja trotzdem als externes Laufwerk (z.B. zur Datensicherung) nutzen kannst

Wünsche euch allen einen guten Rutsch und Alles Gute für 2014

Gruß Peter
 
Hallo Peter,

wozu gebraucht und wozu ebay?

Ansonsten ist Deine Idee einer Überlegung sehr Wert!

Beste Grüße, Uwe


Hallo Uwe,

... du hast natürlich Recht, und zwar sowas von :applaus:

Ich ertappe mich leider immer wieder dabei, erstmal in der Bucht zu suchen (wobei ich mich dann manchmal auch wundere, wie dort die Preise hochgeschossen werden ...)

Hab mir grad für's neue Jahr ganz fest vorgenommen, das zu ändern ;)

Gruß Peter
 
Uwe, der Pollin-Freak.

Ich kauf auch ab und zu dort ein, seit 20 oder mehr Jahren und bin dabei nicht ein einziges Mal angegangen.
Ein einmaliger Garantiefall (dafür kann er ja nichts) wurde perfekt und schnellst abgewickelt.
Dieser Laden ist nur zu empfehlen, klar hat er auch viel Unnützes, aber für solche Leute wie wir hier (Bastler etc) ist der Laden genau richtig.
 
Uwe, der Pollin-Freak.

Ich kauf auch ab und zu dort ein, seit 20 oder mehr Jahren und bin dabei nicht ein einziges Mal angegangen.
Ein einmaliger Garantiefall (dafür kann er ja nichts) wurde perfekt und schnellst abgewickelt.
Dieser Laden ist nur zu empfehlen, klar hat er auch viel Unnützes, aber für solche Leute wie wir hier (Bastler etc) ist der Laden genau richtig.

Hallo Joachim,
hoffentlich bleibt uns die Firma neben den anderen großen: Reichelt, Conrad etc. erhalten.
 
Uwe, der Pollin-Freak.

Ich kauf auch ab und zu dort ein, seit 20 oder mehr Jahren und bin dabei nicht ein einziges Mal angegangen.
Ein einmaliger Garantiefall (dafür kann er ja nichts) wurde perfekt und schnellst abgewickelt.
Dieser Laden ist nur zu empfehlen, klar hat er auch viel Unnützes, aber für solche Leute wie wir hier (Bastler etc) ist der Laden genau richtig.

Ja, Pollin ist seit etwa 40 Jahren einer meiner Haupt-Elektrodealer. Schnell, zuverlässig, kulant in (wenigen) Problemfällen. Zu Beginn gab es damals neue Röhren hervorragender Provenienz zu extrem günstigen Preisen. Auch heute noch kann man dort recht gute Schnäppchen machen.

Btw, das Festplattenbeispiel zitierte ich, da ich mich, wie oben bereits gepostet, ausgerechnet heute mit dem Problem des Supports für Win XP auseinandergesetzt und es noch im Kopf hatte. Bei Reichelt, ebenfalls einem sehr zuverlässigen Lieferanten, gibt es bestimmt Vergleichbares.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,
viele Hersteller geben ihre Lappis nicht für neue BS frei. Einen alten Dell 5160 habe ich hier,bei dem kann man per Caddy die FP wechseln. Bei einer habe ich XP drauf, bei der anderen Win7.
Ich habe zwei E8310 hier, einer hat WIN7 32bit , der andere hat Win7
64 bit. Die Installation ging ohne grosse Probleme.

Ja, das kann ich bestätigen. Hier läuft gerade ein Fujitsu/Siemens Amilo M3438G (Bj 2005), der laut Hersteller (nun nur noch Fujitsu) nicht für Win7 geeignet ist. Neue Festplatte rein, Win7 32-Bit installiert und etwas mit den Treibern experimentiert - eigentlich problemlos, denn es gibt auch ein Amilo-Forum.

Ansonsten ist alles Wichtige gesagt. Zu HP: Nicht die Kosumermodelle, sondern Elite oder ProBook. Gleiches gilt für Lenovo: ThinkPad ist die Wahl.
Dell möchte ich noch ins Spiel bringen: Ein Latitude E4310 ist gebraucht für 350 Ohren zu ergattern und ein robustes Gerät, vergleichbar mit den Thinkpads, die ich bevorzuge.

Ich tendiere eher, Gebrauchtware zu kaufen: Neupreis um die 1000 EUR, nun nach 4-5 Jahren für 1/3 des Preises ist für mich ok. just my 2 Cents.
 
Das mit den Freigaben liegt daran, dass es evtl. Details gibt, die nicht funktionieren, was aber der Normaluser evtl. gar nicht merkt. Aus Gewährleistungsgründen wird also "inkompatibel" kommuniziert.

Beispiel: Wen juckt es, dass der Scanner für den Fingerabdruck nicht richtig geht? Die wenigsten.

Also durchaus ausprobieren. In vielen Fällen geht es.
 
Ich werde es mal so versuchen: Ich habe ja noch die kleine Original-HDD, die in dem - vor drei Jahren ebenfalls gebraucht erstandenen - E8310 verbaut war. Auf die werde ich probehalber ein als OEM-Version günstig erhältliches 64 Bit Win 7 Professional installieren. Wenn alles wie gewünscht läuft, wird nach Datensicherung die aktuelle 500 GB-Platte geplättet, ggf. zuvor eine neue, schnellere erstanden, und auf ihr die Kiste mit diesem Win 7 neu aufgesetzt.

Beste Grüße, Uwe
 
da wir im Festplattenfred grad davon haben, schau dir mal das Angebot an:
http://www.pollin.de/shop/dt/OTUxOD...VO_ThinkPad_T60_Windows_7_HP_Refurbished.html
Dann 4 Gigs Ram rein und ne grössere Platte, bekommst du auch in dem Ladem, da hast du für 350 Euronen ein TOP-Lappi mit Support hier im Forum.
Da gibt es eine mehr oder minder aktive Userin namens Charlie, die macht das täglich (ich meine jetzt den Support).

Cave! Intel Core2Duo T2400 1,83 GHz und die Display-Auflösung 1024 x 768 sind nicht der Burner! Ansonsten hätte ich da auch sofort zugeschlagen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Volker,

da wir im Festplattenfred grad davon haben, schau dir mal das Angebot an:
http://www.pollin.de/shop/dt/OTUxOD...VO_ThinkPad_T60_Windows_7_HP_Refurbished.html
Dann 4 Gigs Ram rein und ne grössere Platte, bekommst du auch in dem Ladem, da hast du für 350 Euronen ein TOP-Lappi mit Support hier im Forum.
Da gibt es eine mehr oder minder aktive Userin namens Charlie, die macht das täglich (ich meine jetzt den Support).

Der hat aber, im Gegentum zu dem anderen verlinkten Angebot keine RS232 Schnittstelle. Die ist zur Programmierung der Ignitech-Zündungen sinnvoll.
 
Moin,

Der hat aber, im Gegentum zu dem anderen verlinkten Angebot keine RS232 Schnittstelle. Die ist zur Programmierung der Ignitech-Zündungen sinnvoll.

Im Lieferumfang ist die Dockingstation mit RS232 Port enthalten.

Ansonsten hat das Teil noch 'nen PCMCIA Port womit sich - im Gegensatz zum Express Port - eine echte RS232 für kleines Geld bei Bedarf nachrüsten läßt.
Entsprechende Karten sind für 10 - 20,- € zu haben.

Grüße Jörg.

Nachtrag:
Und wenn wir gerade im Pollin Angebot sind: Mein Favorit wäre dieses FJS Lifebook.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine mit einem guten Tablett kann man auch nicht viel falsch machen, die Entwicklung geht eindeutig in dies Richtung.
Wenn die Dinger demnächst größer werden könnte es das Ende von PC und Laptop werden.

Allerdings! In einer relativ aktuellen Studie wurde von drastischen Einbrüchen im PC und Notebook - Markt berichtet.

Ich persönlich sitze am liebsten noch vor einem "richtigen" PC (Bj. 2004/XP). So für abends auf der Couch habe ich immer das hier schon beschriebene Fujitsu-Siemens Notebook genommen. Seitdem mir meine Frau zum Geburtstag ein Samsung Tablet geschenkt hat, würde ich mir kein Notebook mehr kaufen.

Wie Reinhard (und andere) schon schrieben: So ein kleines Teil kann schon 'ne Menge.

Der Nachteil von den Notebooks ist nach meinem Dafürhalten der, dass irgendwann die Scharniere ausleiern. Beim alten Dell meines Sohnes hielten die überhaupt nicht mehr.

Da die beiden Mittleren zu Weihnachten ein neues Notebook (wegen der Schule wichtig, sonst wäre es ein Tablet geworden) bekommen haben, werde ich den Dell meiner Tochter als Werkstattrechner herrichten. Browser, Acrobat - That's it!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten