Laufleistung BT45

clapton

Aktiv
Seit
10. Juni 2011
Beiträge
617
Ort
Daimlercity
Guten Tag allerseits,

leider kenne ich nicht den korrekten Wochentag für Reifenfreds, aber jetzt muss ich meine Enttäuschung rauslassen. Die in diesem Frühjahr montierten Bridgies (Paralever mit Powerkit) sind nach knapp 3 Tkm an der Grenze.
Keine Autobahn, immer nur solo ohne Koffer, nur Tankrucksack, alters- und fahrzeugangemessener Fahrstil, meist kurvige Landstrassen, viel Pässe (Vogesen, Piemont, Rhone-Alpes) Hinten bin ich bis auf vielleicht 2/10 an den TWIs, vorne ist zwar die Mittelrille noch gut, aber die Flanken neben der Mittelrille sind arg mager, wie wenn ich beim Anbremsen in leichter Schräglage den Gummi abfresse. Luftdruck wie hier empfohlen 2,5 und 2,8. Was habe ich falsch gemacht? Wie sind Eure Erfahrungen? Alternativen?
Ich habe sonst keine so großen Reifenerfahrungen, vorher Lasertec, der mich aber an seinem Lebensende bei Regen ins Schwitzen gebracht hat.
Hatte die BT´s auf die Berichte hier im Forum montiert.
Nur zum Verständnis: Keine BAB, da ich die Anfahrt von Stuttgart aus in die Vogesen 200 km bzw in die Alpen 550 km mit dem Kastenwagen mache.

Reifenwechsel mitten in der Saison ist mal was neues für mich.

macht mich schlau

Wolfgang aus S
 
Moin,
Die in diesem Frühjahr montierten Bridgies (Paralever mit Powerkit) sind nach knapp 3 Tkm an der Grenze.
Keine Autobahn, immer nur solo ohne Koffer, nur Tankrucksack, alters- und fahrzeugangemessener Fahrstil, meist kurvige Landstrassen, viel Pässe (Vogesen, Piemont, Rhone-Alpes)
3 Mm erscheinen mir zwar arg kurz, aber der Rest Deiner Beschreibung passt dazu: Du fährst ein relativ leichtes Motorrad, solo, ohne Gepäck ... da hat es nichts, was den Reifen auf die Fahrbahn presst. Und in Deinen Zielgebieten ist der Asphalt dafür bekannt, von der rauhen Sorte zu sein und Gummi zu fressen ...

Zur Info, auf der R100TIC kam ich auf 5...6.5 Mm hinten und 7.5...9.5 Mm vorne (3.25-19 und 4.00-18). Auf der K100LT sind es 4.5 Mm hinten (140/80-17), mit einem 140/80-B17 50% mehr.

Hinten bin ich bis auf vielleicht 2/10 an den TWIs, vorne ist zwar die Mittelrille noch gut, aber die Flanken neben der Mittelrille sind arg mager, wie wenn ich beim Anbremsen in leichter Schräglage den Gummi abfresse. Luftdruck wie hier empfohlen 2,5 und 2,8. Was habe ich falsch gemacht? Wie sind Eure Erfahrungen?
Das seltsame Abfahren des Vorderreufens ist normal, ich habe das auf der K100LT auch - hier bestimmt die Flanke das Verschleissmass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Die BT45 sind Silica Reifen - grob gesagt: Mit Silica kann man Reifen weicher machen. Und nun sind die halt so doll weich, damit sie schön an der Straße "kleben", und darum sind sie auch schnell runter. Entweder härter und langlebiger oder weicher und schneller runter - so ist das eben, natürlich nur bei Reifen :)

Es grüßt

Dietmar
 
Ich habe jahrelang BT 45 gefahren mit KM-Leistungen vorne zwischen 5-6000 km und hinten 4-5000 km

Seit einiger Zeit fahre ich vorne 100/90 er Road-Attack (von Conti freigegeben) und hinten 120/90er Classic-Attack (Seriengröße) von Conti.

Ich konnte in punkto Haftungsfähigkeit sowohl bei trockener als auch bei nasser Straße keinerlei Unterschiede zum Bridgestone feststellen. Wohl aber bei der KM-Leistung.

Hinten ca. 6-7000 km und vorne werden es wohl so 15 -20000 km werden. Ich hab vorne jetzt 2000 km runter und die Schriftzüge auf der Lauffläche sind immer noch nicht weg!!! Das macht für mich diese Reifenpaarung zum absoluten Favoriten - auch finanziell.
 
mir geht das auch so, 3000 bis 3500 km vorne, hinten vielleicht mal 4000 - mehr ist nicht drin

auch mit der R60, also Schub kann nicht der Auslöser sein, allerdings würde ich nie und nimmer weniger Sicherheit bei der Haftung nehmen, sei es bei Regen in den Bergen als auch sonst, speziell der Vorderreifen hat da richtig zu tun
 
Servus

Ich weiß, dass man mit "harten" Reifen auch sehr gut unterwegs sein kann.

Zu meiner aktiven Zeit habe ich auf das ganze Gedöns mit Test und Co gar nicht geachtet. Internet gabs nicht. Heftle waren so am Rande mal interessant. Bin bei Wind und Wetter, Sommer und Winters mit der Suzuki GS75X umher gerast - und alles war easy. Wenn der Reifen nicht lang hielt, wars traurig, wegen der Kosten. Heut liest man stundenlang irgendwelche Tests, kauft den teuren Pneu, um dann trotzdem herum zu eiern, weil man sich halt nicht mehr so recht traut...

Der Reifen wird überschätzt! Wir sind ja nicht an der Nordschleife.

Es grüßt

Dietmar
 
wegen Kosten und sparen:

Satz BT 45 kostet ungefähr 150 €, damit fährst du mind 3000 km

in der Zeit hat du bei einem Verbrauch 5 l/100km 150 l Sprit durchgeblasen, hast noch Kaffee getrunken und was gegessen sowie übernachtet.

Wenn du 1,5€ pro Liter bezahlen musstest, dann sind das 225 Teuronen ohne Werkstattkosten + Spesen, sag mir einer die Reifen sind teuer....
 
Hi Wolfgang,

3000km bei verhaltener Fahrweise sind schon an der untersten Grenze.
Zumindest wenn du die empfohlene Profiltiefe meinst.

Nach meiner Erfahrung lassen die BT45 aber deutlich vor diesem Punkt erheblich mit der Haftung & Zielgenauigkeit nach, der Reifen geht dann auch schon mal ohne Voranmeldung ein paar cm weg in der Kurve und wird kippelig. Ich fühlt mich dann besonders beim Räubern immer recht unwohl - und schmeiss sie runter.
Hinten ist das bei 3 bis 3,5Tsd, vorne manchmal etwas später, hängt vom Einsatz ab - dann ist aber auch schon deutlich Sägezahm festzustellen.

Wers in Frankreich krachen lässt hat zwar herrlichen Grip auf dem rauen Asphalt, ich hab da aber schon mit einer Tour Elsass - Route Napoleon - Provence und zurück nen kompletten Satz in kleine Böbblechen aufgelöst. So wird's bei dir auch sein.
Der Spass kostet einfach ....

Kein Grund zur Sorge also. So ist das mit den BT45

Viel Spaß
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Zusammen,

meine letzten BT 45 haben leider nur 2500 km gehalten, dann waren sie an den Flanken ausgefranst :-((
Hab dann einen Satz Conti Go (etwa 5000 km) gefahren und hab momentan auch Conti Road-Attack / Classic-Attack wie Hans und bin sehr zufrieden. Der Satz hat aber auch mehr als 150 Euro gekostet. Wird trotzdem auch mein nächster Reifensatz.

LG

Christof
 
Wassn fürn Mopped (R80R aussm Profil?)

Klar das die Q ordentlich am Hinterreifen schruppt.

Wassn für Reifengrössen? Welche DOT?

Vorne würde ich den Luftdruck etwas erhöhen.

Und die Geschwindigkeit sollte vor der Kurve stimmen.

Einmal mit Holzreifen -die es für die Q gibt- gestürzt ist teurer als klebrige Reifen.

Mit der ersten Hinterreifen auf meiner damals neuen R80GS habe ich trotz
2000 km Einfahrphase nur 5000 km geschafft. War Metzeler Sahara Enduro 3.

Wenn du auf gute Nässeeigenschaften verzichten kannst dann wäre der Metzeler Marathon erste Wahl, ggfls in Kombination mit vorderem Z6/Z8.

Der letzet hielt auf meiner K1100LT bei recht engagierter Fahrweise 15.000 km und hatte da noch nen knappen mm über den TWI.

Sehr sinnvoll ist es die Reifen vor der Montage so 1-2 Jahre "abzuhängen" Reifen mit ganz neuer DOT weisen schonmal rapiden Profilschwund auf.
 
Moin!

BT45 auf R80 Mono = 9.000 km hinten und vorne. Gleichmäßig vorne und hinten abgefahren. Verhaltene Fahrweise mit vielen Kurven und 1/3 Autobahn und 2/3 Landstraße mit vielen Kurven.

Mal schauen, wie lange die jetzigen halten. Sind auch BT45.
Haftung in den Kurven auch bei 5 Grad bis zum Ventildeckel.
 
Moin!

BT45 auf R80 Mono = 9.000 km hinten und vorne. Gleichmäßig vorne und hinten abgefahren. Verhaltene Fahrweise mit vielen Kurven und 1/3 Autobahn und 2/3 Landstraße mit vielen Kurven.

Mal schauen, wie lange die jetzigen halten. Sind auch BT45.
Haftung in den Kurven auch bei 5 Grad bis zum Ventildeckel.

Mit der KM-Leistung wird zwischen Ventildeckel und Straße zu 99% reichlich Platz gewesen sein.
 
Glaube ich jetzt auch
ein Satz BT45 kostet aktuell
um die 220 Euro mit Montage.

Halten tun die solange wie du
fährst, das könne hinten so ca.
4-7tkm und vorne mal glatt das
Doppelte sein. Aber will man das
wirklich?

In meiner Clique gibt es ein paar
Jungens die brauchen nach einem
Beneluxausflug schon neue Reifen.
Unseren Kaffee trinken wir doch aber
immer gemeinsam an den Treffpunkten.

LG Harald
 
Wo??

Habe jüngst allein für den Vorderreifen incl. allem Drum und Dran 90 Steine gelöhnt.

Beste Grüße, Uwe

Das frage ich mich auch. Habe letzte Woche für einen BT45 Hinterradreifen 123€ hingelegt incl. allem. ;(

Das wollte ich erst nächstes Jahr investieren war aber leider defekt. :nixw: mal sehen was die Brückensteins sagen werden.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Ich bezahle bei Delti für einen BT 45 120/90-18 443zl, d.h. 105 Euro (inkl. 23% VAT und Versand). Weiß aber nicht, ob deren Preise in DE anders sind.

Laufleistung hinten irgendwo bei 6000 km bei meiner aktuellen Fahrweise.
 
Ich bezahle bei Delti für einen BT 45 120/90-18 443zl, d.h. 105 Euro (inkl. 23% VAT und Versand). Weiß aber nicht, ob deren Preise in DE anders sind.

Laufleistung hinten irgendwo bei 6000 km bei meiner aktuellen Fahrweise.


Etwas günstiger, 4.00/18 um die 85 Euro, 120/90 um die 95 Euro.
 
die Preisinfo von crisu66 ist wohl ein paar Jahre alt ;)


glaube ich nicht seht hier:

https://www.mopedreifen.de/shop/show_reifen.php?SID=8aef272c8b4694bd959b45d343df4751

und dieser für vorne

https://www.mopedreifen.de/shop/show_reifen.php?SID=8aef272c8b4694bd959b45d343df4751

nach meinem Taschenrechner sind das 149,74 inkl. Versand Montage bei mir .... mach ich immer selber ok?

zöllige Größen sind warum auch immer günstiger, auf meiner R60/2 passen die hervorragend, wer metrische will/braucht muss mehr löhnen
 
glaube ich nicht seht hier:

https://www.mopedreifen.de/shop/show_reifen.php?SID=8aef272c8b4694bd959b45d343df4751

und dieser für vorne

https://www.mopedreifen.de/shop/show_reifen.php?SID=8aef272c8b4694bd959b45d343df4751

nach meinem Taschenrechner sind das 149,74 inkl. Versand Montage bei mir .... mach ich immer selber ok?

zöllige Größen sind warum auch immer günstiger, auf meiner R60/2 passen die hervorragend, wer metrische will/braucht muss mehr löhnen

Ok.
Dort kostet der BT45R 120/90/18M C65V mit Versand 98,99€.
Ich mußte beim örtlichen Händler dafür 108€ zahlen.
Da bestelle ich nichts im Netz :---)

Beim Örtlichen habe ich den Reifen dann innerhalb eines halben Tages wieder zurück. Montage 10€, Altreifenentsorgung 2€. Das muß ich nicht selbst machen, in der Zeit kann ich fahren :gfreu:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Ok.
Dort kostet der BT45R 120/90/18M C65V mit Versand 98,99€.
Ich mußte beim örtlichen Händler dafür 108€ zahlen.
Da bestelle ich nichts im Netz :---)

Beim Örtlichen habe ich den Reifen dann innerhalb eines halben Tages wieder zurück. Montage 10€, Altreifenentsorgung 2€. Das muß ich nicht selbst machen, in der Zeit kann ich fahren :gfreu:

Gruß
Hans-Jürgen

... das sehe ich genauso, selbst bei größerer Preis-Differenz ist mir der Aufwand mit einem online bestellten Reifen einfach zu heftig.

Schöne Grüße
Stephan
 
Hallo und guten Tag.

Ich habe gerade mal meine nagelneuen BT45 nachgemessen.
(Ja, da kommt der Buchhalter durch)
Vorne sind es knapp 4,0mm, hinten 6,0 mm.
(Warum unterschiedlich? Damit beide gleichzeitig an die Verschleißgrenze
kommen?)

Soweit o.k.

Dann habe ich mal den Vorderreifen meiner Yamaha XV750 nachgemessen.
Die Heidenau´s sind dort schon ca. 5.000 km (Kauf 9/13) drauf und haben vorn
aktuelle noch 4,5 mm.

Meine Vespa (sehr viel kleinere Raddurchmesser) läuft außer Konkurrenz.
Nach 12.000 km vorne immer noch 4 mm. (Michelin, Kauf 7/13)

Bei beiden weiß ich die Profiltiefe bei Neukauf leider nicht mehr.

Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok.
Dort kostet der BT45R 120/90/18M C65V mit Versand 98,99€.
Ich mußte beim örtlichen Händler dafür 108€ zahlen.
Da bestelle ich nichts im Netz :---)

Beim Örtlichen habe ich den Reifen dann innerhalb eines halben Tages wieder zurück. Montage 10€, Altreifenentsorgung 2€. Das muß ich nicht selbst machen, in der Zeit kann ich fahren :gfreu:

Gruß
Hans-Jürgen

... und bringst ihm die Pelle wieder hin, wenns eiert.
 
Zurück
Oben Unten