Laufrichtung Vorderrad /6

Hallo, als Ersatz für den gelöschten Beitrag zum Laufrichtungspfeil können wir hier a weitermachen.

Es wird in beiden Beiträgen festgestellt, dass der Pfeil für das Einspeichen da wäre. Habe an meinem Rad versucht den Grund zu finden. Mein Felgenring ist vollkommen symetrisch, da kann ich an jeder passenden Stelle beginnen, ob mit dem Pfeil oder dagegen. Auch der aufgezogene Reifen hat keinen Richtungspfeil, so dass für mich immer noch nicht klar ist, wofür der Pfeil angebracht wurde und warum das Rad sich in Pfeilrichtung bewegen soll/muss?:nixw:
Gruß Flori

Beim Profilaufbau und in der Reifenherstellung wird berücksichtigt
in welcher Richtung das Profil "bremsen" muss oder Kraft auf
die Strasse bringen muss.
(Ich weiss - der Hinterreifen muss beides können...)

Deshalb die Pfeilrichtung und die Bezeichnungen rear/front.
(Hinterreifen/Vorderreifen)
:bitte:
 
Beim Profilaufbau und in der Reifenherstellung wird berücksichtigt
in welcher Richtung das Profil "bremsen" muss oder Kraft auf
die Strasse bringen muss.
(Ich weiss - der Hinterreifen muss beides können...)

Deshalb die Pfeilrichtung und die Bezeichnungen rear/front.
(Hinterreifen/Vorderreifen)
:bitte:

Ob diese Antwort hier passt?
 
Ob diese Antwort hier passt?

Auf jeden Fall ist sie informativ für Leute die sie nicht kannten.

Was meine Eingangsfrage angeht so hat die Funktion des Rades selbst sie inzwischen ausrechend beantwortet, denn es funktioniert genauso wie es soll. ;) Es rollt problemlos.

Nu muss ich nur noch das Trommelrad aus dem Keller bekommen.

Gruß
Willy
 
Hallo,

die Felge für die Trommelbremse hat eine Laufrichtung. Siehe Lage der Speichen am Nippel.

Gruß
Walter

Die Speichen haben also unterschiedliche Winkel, je nach Laufrichtung? Klingt hinsichtlich Kraftaufnahme völlig unsinnig. Das ist bei Trommelbremsen am Hinterrad definitiv nicht der Fall.
 
Die Speichen haben also unterschiedliche Winkel, je nach Laufrichtung? Klingt hinsichtlich Kraftaufnahme völlig unsinnig. Das ist bei Trommelbremsen am Hinterrad definitiv nicht der Fall.


Die Speichen haben auf den Bildern unterschiedliche Winkel weil sie bei der Trommelbremse KÜRZER sind! :&&&:


Gruß

Kai
 
Die Speichen haben auf den Bildern unterschiedliche Winkel weil sie bei der Trommelbremse KÜRZER sind! :&&&:


Gruß

Kai
Das hatten wir längst geklärt. Walter spricht von einer " Laufrichtung" der Felge bei der Trommelbremsenversion, das impliziert eine baulichen Unterschied innerhalb der Felge, den ich weder sehe noch physikalisch erklären kann.
 
Hallo,

ich kann mir nur nen baulichen Unterschied innerhalb der Nabe bzw. dort wo die Speichen eingehängt werden vorstellen, evtl wegen dem deutlich größeren Wärmeabtrag der Trommel die ja wesentlich heißer wird wie ne Radnabe mit Scheibe.... Zudem ist die Trommel zur Ankerplatte hin offen!!!
Prinzipiell sollten kurze Speichen, die ja bei den grossen Trommeln zwangsläufig verbaut werden, auch mehr aushalten als lange Speichen. Um die Elastizität des Rades zu gewährleisten ist der Speichenwinkel dann aber logischerweise größer.
Warum man das dann asymmetrisch machen soll ist mir unklar, es müsste aber mit der geringeren Länge zu tun haben. Evtl. haben die kurzen Speichen aufgrund geringerer Elastizität ein höheres Risiko abzureissen. :nixw:

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich kann mir nur nen baulichen Unterschied innerhalb der Nabe bzw. dort wo die Speichen eingehängt werden vorstellen, evtl wegen dem deutlich größeren Wärmeabtrag der Trommel die ja wesentlich heißer wird wie ne Radnabe mit Scheibe.... Zudem ist die Trommel zur Ankerplatte hin offen!!!
Prinzipiell sollten kurze Speichen, die ja bei den grossen Trommeln zwangsläufig verbaut werden, auch mehr aushalten als lange Speichen. Um die Elastizität des Rades zu gewährleisten ist der Speichenwinkel dann aber logischerweise größer.
Warum man das dann asymmetrisch machen soll ist mir unklar, es müsste aber mit der geringeren Länge zu tun haben. Evtl. haben die kurzen Speichen aufgrund geringerer Elastizität ein höheres Risiko abzureissen. :nixw:

Gruß

Kai
Ach, und Vorderradfelgen mit Trommelbremse sind anders aufgebaut als Hinterradfelgen mit Trommelbremse? Die sind definitiv symmetrisch und ohne Laufrichtung, daher halte ich sowohl die Behauptung als auch die Begründung für Unnsinn. Einspeichungen sind radial prinzipiell symmetrisch konzipiert und von axialem Versatz ist hier nicht die Rede.
 
Hallo,

das "Problem" ist uralt, daher die Bilder von 2008. War schon damals ein "Thema". Warum es einen Unterschied zwischen /5 und /6 gibt ist nicht mehr nachvollziehbar.
SNV30180a.jpg
/5

SNV30182a.jpg
/6

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das "Problem" ist uralt, daher die Bilder von 2008. War schon damals ein "Thema". Warum es einen Unterschied zwischen /5 und /6 gibt ist nicht mehr nachvollziehbar.
Anhang anzeigen 283811
/5

Anhang anzeigen 283812
/6

Gruß
Walter
Hallo
Wenn der ist ein unterschied, soll dass nicht im Erzatsteilkatalog gezeigt werden. Ich habe untersucht eine 01/1973 60/5 im vergleich zu 01/1976 60/6. Die beide haben derselbe felge eingebaut. 36 3 11 233 323 Vorderrad. Zeigen deine bilder vorderräder?

Gruss
Jens G
 
hallo
Kopi von ETK
R 60_5 1_1973.jpg

Gruss
Jens G
A7IKKIPITqIXAAAAAElFTkSuQmCC
 
Hallo
Als ich diesen Beitrag schrieb, bezog er sich auf das, was Walter über den Unterschied zwischen / 5 und / 6 geschrieben hatte. Ich konnte es nicht im Teilekatalog finden. Die Daten, die in 2-Ventiler erscheinen, sind gut und helfen vielen bei der Wartung von BMW. Anfangs war dies eine Diskussion über die Richtung des Vorderrads, als man den Reifen entfernt hatte. Nach ungefähr einem Jahr stellte sich heraus, dass es einen Unterschied von / 5 zu / 6 gab.
Ich habe R50, 60 und 75/5 von der ersten Produktion an überprüft und finde immer noch die gleichen Nummern, die ich in meinem ersten Beitrag angehängt habe.
Wenn ich dann die Nummer eingebe, die als etwas angegeben ist, das die ersten / 5 hatten, erscheinen eine Reihe anderer Modelle, aber keine / 5.
Dass es in der Datenbank der 2-Ventiler enthalten ist, schätze ich aus Erfahrung und dass Motorräder mit solchen Felgen gefunden wurden und es ist gut so.

Mit freundlichen Grüßen
Jens G.36311239036.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der neue ETK ist nicht aussagekräftig für die Altteile.
Zunächst ETK 1969 gab es die Felge ohne den Zusatz 36 311230347 "B". Dann ETK 1973 mit "B" 36311230348 und jetzt Baureihe 36311233322.
Änderungen unbekannt. Was ein Glück das man nicht alles gleich wegwirft.:pfeif:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der neue ETK ist nicht aussagekräftig für die Altteile.
Zunächst ETK 1969 gab es die Felge ohne den Zusatz 36 311230347 "B". Dann ETK 1973 mit "B" 36311230348 und jetzt Baureihe 36311233322.
Änderungen unbekannt. Was ein Glück das man nicht alles gleich wegwirft.:pfeif:

Gruß
Walter

Hallo Walter,

Guckst Du hier : http://www.oldtimerfelgen.de/felgen-info.pdf&sa=U&ved=2ahUKEwjU5reKhtnwAhUNIMUKHQKWCdcQFjALegQIARAB&usg=AOvVaw27RNf-dph7K8ROLAwUnlcj


Gruß Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten