Laufrichtung Vorderrad /6

Rot ist Backbord und Steuerbord ist grün
auf dem Yellow Submarine,
auf dem Yellow Submarine.
Ist Refrain aus dem deutschen Text.
Gruß
Wed
 
Backbord ist grundsätzlich in Fahrtrichtung links und hat nichts mit Hafenposition oder Betonnung zu tun, ihr Landratten!:oberl:

Nicht ganz. Da Schiffe früher immer so anlegten, das Links aka Backbord aka Hafenseite, eben Hafenseite ist, steigen heute noch bei 99% der Flieger die Passagiere auf der linken Seite in einen Flieger. Gut, da sitzt praktischerweise auch meist der Pilot.

Hat keinen praktischen technischen Hintergrund, sondern überlieferte Tradition...

Quelle; Frag die Maus


Stephan
 
Hallo,


Moin,
Q maritim und volle Kraft voraus .....

Ja, wenn du noch Tonne 1 hinzusetzt.

Gruß
Ralf
:---)

Tonne 1 ist immer Steuerbord grün :oberl:. Die erste Backbord-Tonne /rot hat die Nummer 2 :D.

Ich würde einfach mal das Rad, egal wie rum versuchen einzubauen und wenn das so rum geht nochmal andersrum. Wenn alles symmetrisch gebaut ist mit gleichen Seitenmaßen, müssten die Scheiben egal wie rum immer zwischen die Bremsbacken flutschen. Einfach ausprobieren und gut is'.
Für die Zukunft kann man dann ja immer noch einen Pfeil am Nabenkörper oder auf der Felge anbringen.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Ist meine 11. BMW Deshalb hab ich´s doch geschrieben aber mein 1. BMW Vorderrad mit Doppelscheibe ohne montierten Reifen.
Ist ein Reifen drauf, ist die Sache klar, mit nur einer Scheibe oder Trommel auch. Hoffentlich auch richtig rum montiert!



Tja, nur woran erkennt man es? Für mich ist die völlig symmetrisch.

Gruß
Willy
.
 
Oh Mann,
jetzt kommt dann demnächst der Vorschlag, dass alles, was von links angeschraubt wird, Linksgewinde haben muss und mit rotem Schraubensicherungsmittel gesichert wird.:&&&:
Gruß
Wed
 
:---)

Tonne 1 ist immer Steuerbord grün :oberl:. Die erste Backbord-Tonne /rot hat die Nummer 2 :D.

Liebe Grüße :wink1:
Martin

Man bekommt die Farbe aber mit Verdünnung gut wieder ab. Kommt schon mal vor dass so ein Ding spontan die Position wechselt und dann im Wege herum schaukelt.
Die Dinger sind öfter mal im Wege, man sieht es an den zahlreichen Kampfspuren.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Willy,
das ist eine Wegetonne an einer Fahrwassergabelung, die für das eine Fahrwasser Backbordtonne und für das andere Steuerbordtonne ist.

Und, schon das Rad reinzuschieben probiert ?
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Da gibt es nichts zu probieren, das /6 VR ist symmetrisch und passt sorum wie auch rosum. Weder die Weimann noch die Akront-TC Felge haben einen Laufrichtung vorgegeben. Das ganze Rad ist symmetrisch, auch die Nabe. Selbst den Lagern ist es egal wie rum sie sich drehen.
Ich würde dem Reifenmonteur einen schönen Pfeil auf die Felge malen, die gucken immer so hilflos wenn man sagt; Laufrichtung ist egal.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Da haben wir noch eine Tonne, damit es nicht zu einfach wird. Vertauschte Farben und mit grünem Kegel, Spitze oben.

Ja, das Rad habe ich vorhin mal eingebaut, (vorher einige Sturmschäden im Garten beseitigt) und die Bremszangen eingestellt. Habe beide Richtungen probiert, ist alles völlig gleich.

Die fehlenden Brocken einschließlich Reifen müssen diese Woche kommen, bin gespannt ob alles dicht ist. Meinen Entschluss auf die alten Metzeler, (Rille Block C) zu gehen habe ich vertagt denn ich habe noch einen neuen Conti K112 Hinterreifen liegen, der muss erst aufgebraucht werden ehe er zu alt wird. War eigentlich für die Four gedacht aber die geht sehr viel sparsamer mit den Reifen um als die BMW, also kommt er da drauf und da ich hinten Conti und vorn Metzeler nicht mag, die beste Lösung.

Habe die linke Seite rot markiert, weil ich so die Bremsen justiert habe.


Gruß
Willy
PS. hatte die Tonne vergessen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Felgen meiner /6 tragen außer einem Weinmann Stempel in der Nähe der Ventilbohrung keinerlei Kennzeichnung.
Im Regal fand ich aber eine Felge WEINMANN 1.85 x 19 D,DOT 82 11 gestempelt mit einem Richtungspfeil. Auf der gegenüberliegenden Felgenseite liest man HD 1 233 321 1 BMW Stempel N 113.190.
Sozusagen ein ganzer Roman. Auf der Felgeninnenseite gibt es noch einen Richtungsfpeil.
Da fragt man sich schon, warum ging das in den 70ern nicht?
 
Wieso in den 70ern nicht? Diese Felge setzte bei der /6 ab 1973 erstmals ein.
Gruß
Wed
 
Die Weinmann Felge von Fritz #7 hat auch einen Laufrichtungspfeil, rechts im Bild (von vorne betrachtet :D Also bei Weinmann mal mit und mal ohne. Ich hätte jetzt gerne jemand der mir das mal genau erklärt mit der Laufrichtung von Felgen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Willy,
schön das das Rad in beiden Richtungen passt. Sonst wäre da auch irgendwo eine Markierung.
Wenn die Scheiben mit ihren Belägen gepaart sind, gibt es im Laufe der km ein Trag-/Verschleißbild. Dann macht es schon Sinn das Rad wieder gleichrum einzubauen.

zum Themen-Nebenfahrwasser ;) :
.... das 2. Bild zeigt eine Fahrwasser-Tonne, die für das Hauptfahrwasser Steuerbord grün zeigt und für das abzweigende Nebenfahrwasser Backbord rot.
Steuerbordtonnen haben Spitzen und Backbordtonnen Stümpfe.
Beim 1. Bild war die Hauptfahrwassertonne Backbord.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Dann macht es schon Sinn das Rad wieder gleichrum einzubauen.

Du Schlaumeier,

das musst du sowieso, weil der Reifen eine Laufrichtung hat. Die BMW Scheiben haben keine Laufrichtung, anders sieht es bei den HE-Scheiben aus die ich jetzt fahre. Mein Bruder hat einmal die Scheiben meiner Q demontiert um etwas zu vermessen. Er hatte keine Zeit die wieder zu montieren, das durfte ich dann machen, und natürlich promt vertauscht. Was soll ich sagen, die haben ganz normal gebremst, kein Unterschied.

Ich bin auch ziemlich sicher wenn ich die HE-Scheiben, mit schrägen Schlitzen, andersrum einbaue ist nichts zu spühren. Bei Regen sieht das wahrscheinlich ganz anders aus, aber hier hat dann meine Experimentier Freude ihre Grenzen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Martin,

die Klötze sind natürlich neu und dürfen sich auf "ihre" Scheibe einschleifen, so lange ich noch fahre werden da wohl keine neuen mehr rein kommen.

Fahrwasser und Tonnen aller Art gibt es in Friesland (NL) reichlich, so richtig stur daran halten darf man sich aber nicht, dafür sind dort zu viele "Skipper" unterwegs, ohne auch nur die einfachsten Regel zu kennen. Denen mit vielen Fendern und Scheuerleisten sollte man immer aus dem Weg gehen.

Gruß
Willy
 
Vielleicht mal ganz interessanter Beitrag, geht bei Minute12:45 um die Laufrichtung der Reifen (eventuell auch auf den Stoss bei Felgen zurückzuführen...)

Vg
Ralf
 
Hallo, als Ersatz für den gelöschten Beitrag zum Laufrichtungspfeil können wir hier a weitermachen.

Es wird in beiden Beiträgen festgestellt, dass der Pfeil für das Einspeichen da wäre. Habe an meinem Rad versucht den Grund zu finden. Mein Felgenring ist vollkommen symetrisch, da kann ich an jeder passenden Stelle beginnen, ob mit dem Pfeil oder dagegen. Auch der aufgezogene Reifen hat keinen Richtungspfeil, so dass für mich immer noch nicht klar ist, wofür der Pfeil angebracht wurde und warum das Rad sich in Pfeilrichtung bewegen soll/muss?:nixw:
Gruß Flori
 
Hallo, als Ersatz für den gelöschten Beitrag zum Laufrichtungspfeil können wir hier a weitermachen.

Es wird in beiden Beiträgen festgestellt, dass der Pfeil für das Einspeichen da wäre. Habe an meinem Rad versucht den Grund zu finden. Mein Felgenring ist vollkommen symetrisch, da kann ich an jeder passenden Stelle beginnen, ob mit dem Pfeil oder dagegen. Auch der aufgezogene Reifen hat keinen Richtungspfeil, so dass für mich immer noch nicht klar ist, wofür der Pfeil angebracht wurde und warum das Rad sich in Pfeilrichtung bewegen soll/muss?:nixw:
Gruß Flori

Wer sagt denn, daß es das soll/muss?
 
Zurück
Oben Unten