Lebensdauer Gabelsimmerringe

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.698
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

gestern hat der freundliche Blaukittel meine RS krachend durchfallen lassen. Der rechte Gabelsimmering an der Showa Gabel 41mm leckt! Naja leichter Ölnebel zusammengeschoben auf dem Tauchrohr entdeckt. Der Simmering hatte gerade einmal 1800km Laufleistung. Das Standrohr hat ein paar kleine Macken, halte ich für unerheblich. Die Simmeringe stammen aus Italien. Gibt es besser?

Gruß
Walter
 
Selbes Problem bei meiner Monolever-RT. Rechtes Rohr gut und dicht, linkes hat leichte Pickel. Habe inzwischen versucht, die rauszupolieren. Nutzt nix, Haltbarkeit Dichtring (ausprobiert: original BMW, Leebmann, Bayer) runde 1000km, dann sifft es wieder heftig.

Hab jetzt ein neues Rohr eingebaut, noch nicht ausprobiert (im Moment ist alles, aber kein RT-Wetter).

Martin
 
............. Standrohr hat ein paar kleine Macken, halte ich für unerheblich. Die Simmeringe stammen aus Italien. ............

Gruß
Walter

Hallo Walter,

der Dichtring nimmt selbst kleinste Beschädigungen am Standrohr übel! Im Gegensatz zur allgemeinen Forumsmeinung verbaue ich durchaus Dichtringe unterschiedlicher, auch südeuropäischer Hersteller, mit Erfolg.

Wichtig ist den Dichtring gut vor dem Einbau des Standrohres zu fetten!

Z. B. damit: https://motomike.eu/mobikes24/de/category/21022011400/article/622668/
 
Kaum ist aber mehr als nix! Und wenn auch nur ein einziger Pickel die Dichtlippe beschädigt wird Öl, ist ja zu allem Überfluß auch noch sehr dünnflüssig, nach aussen transportiert.
 
Servus,

bei meiner GS haben die Gabelsimmerringe nach 25 Jahren bzw. 195 Mm das Schwitzen angefangen. Der Faltenbalg hat sicherlich gute Unterstützung geleistet...

Schwitzige Grüße

Kuh Vadis
 
Pickel kann man vorsichtig mit einem Abziehstein abtragen. Am Besten mit der ganz feinen Körnung. Kleine Löcher in der Chromschicht habe ich schon mit Lötzinn aufgefüllt und beipoliert. Die Dichtlippen vertragen keine scharfen Kanten und seien sie noch so klein.

Gruß, Sucky
 
Servus,

bei meiner GS haben die Gabelsimmerringe nach 25 Jahren bzw. 195 Mm das Schwitzen angefangen. Der Faltenbalg hat sicherlich gute Unterstützung geleistet...

Schwitzige Grüße

Kuh Vadis

Die Laufleistung kann ich bestätigen, beim Alter biete ich 7 Jahre mehr. Da die Gabel von Marzocchi kommt, könnten auch italienische Simmeringe verbaut sein. Die Faltenbälge bringen es.
 
Hallo

Ich hab vor einem Jahr zum ersten Mal an meiner G/S die Simmerringe der Gabel gewechselt. Nach circa 240 000 km.:pfeif:
Vor der Montage hab ich die Rohre mit Schleifpaste geglättet und mehrmals poliert. Danach waren keinerlei Verschleißspuren mehr zu sehen.
Man hat vorher schon den Arbeitsweg der Gabel deutlich sehen können.
Die Dinger wurden dicht (es waren die original blauen Simmerringe von BMW) und ich bilde mir ein, dass die Gabel etwas besser anspricht.
Pickel und Macken hatte ich an der Gabel nicht, fahr schon immer mit den Faltenbälgen.

Gruß

Kai
 
Moin,
bevor ich zur 2-Jahresprüfung fahre, putze ich die Maschine von oben bis unten.
Da sieht man ganz nebenbei, wo Gammel ist, Öl sabbert oder schwitzt, fehlende oder lose Schrauben und Lackschäden.

Ich kann dann selbst beurteilen, ob Handlungsbedarf vorliegt oder nicht.
Eigenverantwortlich eben.

Erst danach geht's zur Prüfung.
Eigentlich käme ich und besonders mein Portemonnaie gut ohne diese Prüfung aus.
Ist aber Gesetz und somit unumgänglich ! Sei's um des lieben Friedens willen drum!
Damit ich mich nicht über einen Prüfer aufregen muss,
prüfe ich lieber erst selber bevor ich jemand anderen daran und mich vorführen lasse !

Diese Gabelsimmeringgeschichte wird gerne von Prüfern zelebriert, weil sie offensichtlich und leicht zu finden ist. Die Prüfer sind oft von der variationsreichen Fahrzeugflut völlig überfordert.

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten