LED Blinker anschließen - es blinken immer alle

BastiBerlin

Teilnehmer
Seit
25. Okt. 2015
Beiträge
71
Ort
Berlin
Edit: Das Thema schein nicht an dem Anschluss der hinteren Blinker zu liegen. Bitte auch den zweiten Beitrag anschauen.

Hallo zusammen,

ich habe heute die Highsider Blaze LED-Blinker mit integriertem Rücklicht an meine R80 Monolever angeschlossen und seit dem blinken beim links oder rechts blinken immer alle Blinker.

Wer findet den Fehler?

Belegung:

Gelb an blau/rot = Blinker links
Gelb an blau/schwarz = Blinker rechts
Schwarz an Braun = Mass von beiden Blinkern an Masse Fahrzeug
Rot an Grün/rot = Bremslicht (funktioniert ohne Probleme)
Orange an Grau = Standlicht (funktioniert ohne Probleme)

Bevor ich die hinteren Blinker angeschlossen habe funktionierte das Blinker vorne links wie rechts ohne Probleme (dass kann ich mittlerweile nicht mehr sicher bestätigen).

Wo liegt der Fehler?

Danke für die Hilfe!

VG
Sebastian

Edit: Ein lastunabhängiges Relais ist verbaut: http://www.krad-werk.de/shop-krad-w...lais-led-3-polig-fuer-original-bmw-steckplatz
Der Tacho sowie die Kontrollleuchte sind Serienstand.
 

Anhänge

  • blinker.jpg
    blinker.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt stehe ich endgültig auf dem Schlauch...

Ich habe gerade den hinteren Kabelbaum zu den Blinker getrennt und musste feststellen, dass die beiden vorderen Blinker (Kellermann M-Blaze Disc) auch beide gleichzeitig blinken wenn ich in eine Richtung blinke. Es scheint also nicht an der Verkabelung hinten zu liegen.

?( Watt den nu los? Ich bin der Meinung dass es vorher vorne ging, kann das aber nicht zu 100% sagen... ?(

Es scheint also nicht an den hinteren Blinkern zu liegen... ?(
 
Wie es aussieht schafft die Blinkerkontrolleuchte eine Verbindung zwischen den Blinkern. Zieh mal den Stecker zum Cockpit ab, dann sollte es funktioniern

Nächster Schritt wäre der Umbau der Kontrollleuchte wie in der Datenbank beschrieben.
 
Hallo,

genau das ist es! Im Vergleich zu den LED-Leuchten stellt die serienmäßige 3-W-Blinkerkontrolllampe geradezu einen Kurzschluss zwischen dem rechten und dem linken Blinkerkreis dar.

Beste Grüße, Uwe
 
Danke euch, dann werde ich mal zwei Widerstände bestellen. Kann man die einfach auf die gewünschte Länge kürzen und dann Schrupfschlauch drüber machen?
 
Jetzt stehe ich endgültig auf dem Schlauch...

?(

Kommt mir recht bekannt vor, und ich kann mir deinen Blick gut vorstellen. Ähnlich ging es mir, nur wusste ich von dem Problem mit der nur einen Kontrollleuchte. Funkenlöschdioden zwischen gelötet und schon war ruhe.
 
Ja, die meinte ich ja... :-)

kann man die problemlos kürzen und einen Schrumpfschlauch drüber stülpen?

Danke euch!
 
So,
Sperrdioden liegen bereit. An welcher Stelle des Kabelbaums schalte ich die am besten dazwischen? Hat jemand einen Tip, wo sich das bei ner r80 Mono am besten macht?

Danke euch!
 
Hallo Hans,

doch ich habe das Dokument gründlich gelesen und auch verstanden, dass die Dioden zwischen Relais und Tacho geschalten werden müssen. Aber mir ist nicht klar wo am Kabelbaum dafür die beste Stelle ist. Der Kabelbaum unterm Lenkkopf erscheint mir aufgrund der ständigen Lenkbewegungen nicht besonders empfehlenswert im Hinblick auf Dauerhaltbarkeit.

Oder habe ich in dem Dokument was übersehen?
 
Hallo Hans,

doch ich habe das Dokument gründlich gelesen und auch verstanden, dass die Dioden zwischen Relais und Tacho geschalten werden müssen. Aber mir ist nicht klar wo am Kabelbaum dafür die beste Stelle ist. Der Kabelbaum unterm Lenkkopf erscheint mir aufgrund der ständigen Lenkbewegungen nicht besonders empfehlenswert im Hinblick auf Dauerhaltbarkeit.

Oder habe ich in dem Dokument was übersehen?

Es kommt darauf an, wo du die Signale abnehmen willst. Die Meisten nehmen die beiden Kabel im Cockpit. Du kannst sie mit Schrumpfschlauch in den Kabelbaum zum Instrument einschleifen. Ansonsten die beiden Kabel zurück in den Kabelbaum am Rahmen ziehen und dort unterbringen.

Hans
 
Moinsen an die werte Gemeinde,

auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: es gibt ein Kellermann Blinkrelais, das das Problem behebt. Hab ich selbst in Gebrauch! Schaut auch gern in meinen „RS 2.0“ Fred :D:bitte:

VG
Jörg
 
Moinsen an die werte Gemeinde,

auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: es gibt ein Kellermann Blinkrelais, das das Problem behebt. Hab ich selbst in Gebrauch! Schaut auch gern in meinen „RS 2.0“ Fred :D:bitte:

VG
Jörg

Hi,
du wiederholst dich, leider auch nicht mit der Lösung. Die angesprochenen Dioden werden für die Blinkleuchte im Cockpit benötigt - da helfen die Kellermannrelais auch nicht.

Es wäre nett, wenn du deinen Beitrag verlinken könntest.

Hans
 
Das Kellermann Relais klingt interessant. Wie erfolgt denn der Anschluss der grauen Kabel an die Blinker? Per Stromdieb?
 
Habe ich ja hinten bei den Blinkern auch so gemacht. Mir war nur noch nicht klar, was da von Kellermann dabei ist. Es sollen ja alle benötigten Teile laut Anzeige dabei sein.


Hat jemand eine Idee zu der Funktionsweise des Kellermann Relais? Wieso verhindert der Anschluss der beiden Kabel das mitleuten der anderen Seite?
 
Das Blinkrelais wird sicher nicht bei den Blinkern dabei sein. Dieses hat aber eben diese zusätzlichen Kabel, die dann direkt an die Blinker kommen. Ich habe dazu die beiden Kabel auf eine Flachsteckhülse gekrimpt, die in einem Stecker zum original Kabelbaum stecken. Warum und wie das Relais arbeitet, kann ich Dir leider nicht sagen, dafür fehlen mir mehrere Gehirnwindungen :D:rolleyes:

VG
Jörg
 
Das Kellermanrelais, dass auch in meiner Doku benannt ist, überprüft nur nicht, ob eine Last mit 2x21 Watt dran hängt, was den beiden Leuchten im Normalfall entspricht. Du kannst das genauso bei dir dranhängen, hat einen Eingang, Masse und einen Ausgang. Danach kommt der Blinkerschalter, der dann verteilt. Wenn du nun über eine Lechte die beiden Zweige verbindest, kann sich je nach Konstellation der von dir beschriebene Effekt herausstellen. Probier es doch mit dem Relais aus - sollte es funktionieren, hast du ein dickes Bier bei mir gut und ich schmeiß meine Doku, weil irreführen, in die Tonne.

Hans
 
Ich warte auf das Ergebnis mmmm


Ich mein..ich weiß schon das nach dieser Schaltung alle LED Blinkleuchten aufblinken ;;-) immerhin funktioniert so mein Warnblinker :pfeif:
 
Die Befürchtung habe ich irgendwie auch. Kann mir nicht vorstellen dass das Anschließen der Kabel an die Blinker es verhindern sollen, dass der Strom von der Blinkleuchte zu allen Seiten weitergeleitet wird... solange mir das keiner sinnvoll erklären kann, werde ich das Ding nicht kaufen und lieber nach einer sinnvollen Position für die Sperrdioden Ausschau halten.
 
Relais ist eingebaut, die Dioden sin vorhanden.

Es geht um den besten Einbauort für die Dioden und dann werden neue Blinkrelais empfohlen. :entsetzten:

Nimm eine Einbauposition kurz vor dem Stecker zum Tacho. Such dir die blaurote und blauschwarze Leitung. Schneid sie ein paar cm vor dem Stecker ab. Die Leitungsenden aus dem Kabelbaum verbindest du an den Dioden auf der ringabgewandten Seite.
Die Seite der Dioden mit dem Ring verdrehst du miteinander und verbindest sie mit einer der beiden Leitungen zum Stecker. Das andere Leitungsende am Stecker verbindest du mit Fahrzeugmasse.

Das war's!
 
Relais ist eingebaut, die Dioden sin vorhanden.

Es geht um den besten Einbauort für die Dioden und dann werden neue Blinkrelais empfohlen. :entsetzten:

Nimm eine Einbauposition kurz vor dem Stecker zum Tacho. Such dir die blaurote und blauschwarze Leitung. Schneid sie ein paar cm vor dem Stecker ab. Die Leitungsenden aus dem Kabelbaum verbindest du an den Dioden auf der ringabgewandten Seite.
Die Seite der Dioden mit dem Ring verdrehst du miteinander und verbindest sie mit einer der beiden Leitungen zum Stecker. Das andere Leitungsende am Stecker verbindest du mit Fahrzeugmasse.

Das war's!

Öha!:schock:
Wo war dieser Beitrag bevor alle Stricke zu reißen drohten;;-)?
 
Zurück
Oben Unten