• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

LED H4 von Philips

Hidiho was bin ich froh

ich fahr in meiner Roten nun schon seit ca. 3 Jahren diese Philips Ultinon LED, war halt damals aus PL und recht teuer.
Illegal aber mit gutem Gewissen. Wurde auch noch nie bemängelt.
Ich seh damit besser (aus) und werde auch besser gesehen (so die einhellige Meinung einiger Forumskollegen die mich im Rückspiegel beobachtet haben (ob ich auch hinterher komm ;))).

Gruss vom erleuchteten
Holger
 
hast du nur ein Mopped ? :&&&:

Gruss Holger

P.S. zu beachten ist, das die LED Leuchtmittel länger nach hinten bauen wie eine H4 :schimpf:
 
Alles richtig, aber immerhin geht es da mal vorran. Mal blöd gedacht...wenn die in einigen Scheinwerfern zugelassen sind, wie groß ist da die Gefahr daß die in anderen Scheinwerfern blenden ?(
 
Inzwischen weist auch Osram darauf hin, dass mangels Heizwirkung bei Kälte die Streuscheibe möglicherweise nicht freitaut. Bei Schnee und Eis sollte der Fahrer besonders darauf achten, dass die Scheinwerfergläser frei bleiben. Durch Temperaturunterschiede kann es auch dazu kommen, dass Scheinwerfer von innen beschlagen, was zu unerwünschter Streuung des Lichtkegels führen kann.

Osram weist hier daraufhin. Auch nicht Gans unwichtig ;)

https://www.heise.de/hintergrund/LE...r-weitere-Automodelle-zugelassen-6207726.html
 
Bei vielen unserer alten 2-Ventiler befindet sich der Kühlkörper dann im Scheinwerfergehäuse. Ich hatte bis zum Rückbau (der TÜV war nicht so begeistert) in meiner ParisDakar so eine LED H4 Lampe. Nach einer längeren Tour konnte man das Teil nicht mehr locker anfassen. Ich schätze mal mindestens 40-50 Grad. Die H4 produziert zwar mehr Wärme, aber die wird durch den Reflektor nach vorne abgestrahlt, während sie hier im Lampengehäuse bleibt (bei der GS zum Glück nicht).
Christoph
 
... würde der AaSV, oder die Rennitung das denn überhaupt bemerken, wenn ich so eine LED Lampe im Scheinwerfer habe ?

Durch das geriffelte Glas kann man das Leuchtmittel ja gar nicht von außen erkennen und wenn es eine ordentliche Qualität hat, dann sollten die Hell/Dunkelgrenzen selbst auf dem Einstellgerät scharf abgezeichnet erscheinen :nixw:

Martin
 
... würde der AaSV, oder die Rennitung das denn überhaupt bemerken, wenn ich so eine LED Lampe im Scheinwerfer habe ?

Kommt auf die Lichtfarbe in Kelvin drauf an. Die LED's sind meist deutlich weisser
 
Bei mir hat er schon schräg geguckt als ich die GS vor die Halle gefahren hab. Zum Glück hatte ich die H4 dabei und durfte umstecken.
Christoph
 
Hai,

hatten wir das Thema nicht schon mal? Ich hatte mir daraufhin die angepriesenen Chinakracher für das Paar unter 25,-€ geholt und bin damit zufrieden. Das Leuchtmittel und der Kühlkörper werden auch nicht allzu warm und passen, wenn man die Drähte im /6-Scheinwerfer ein wenig auf Seite drückt, gut ins Gehäuse.

Zum TÜV würde ich damit allerdings nicht fahren. Die wollten mir meine Tiger schon wegen Standlicht-LEDs stilllegen. Habe dann tauschen dürfen. :oberl:
 
Hai,

hatten wir das Thema nicht schon mal? Ich hatte mir daraufhin die angepriesenen Chinakracher für das Paar unter 25,-€ geholt und bin damit zufrieden. Das Leuchtmittel und der Kühlkörper werden auch nicht allzu warm und passen, wenn man die Drähte im /6-Scheinwerfer ein wenig auf Seite drückt, gut ins Gehäuse.

Zum TÜV würde ich damit allerdings nicht fahren. Die wollten mir meine Tiger schon wegen Standlicht-LEDs stilllegen. Habe dann tauschen dürfen. :oberl:

Das ist Richtig, das wurde hier schon mehrfach Diskutiert. Allerding gab es bis Dato keine H4 LED die auch nur ansatzweiße in Deutschand zugelassen war, so wie die jetzt von Philips "mit Auflagen"!
 
Ach noch vergessen
Politi überprüft zur Zeit verstärkt nach diesen Leuchtmitteln

kann bis zu 100Euronen und 1 Punkt obendrauf kosten
 
Sorry Walter, aber so wie ich das sehe steht die 4 für NL und ist in Deutschland nicht zulässig,

das siehst Du definitiv falsch!

Das ECE Prüfzeichen (großes E im Kreis mit Nummer) gibt mit der Nummer an, in welchem der teilnehmenden Staaten das Teil geprüft wurde. Anbauteile wie Endschalldämpfer oder Alufelgen werden gerne in Österreich oder den Niederlanden geprüft. Das Prüfzeichen gilt dann aber immer in allen teilnehmenden Staaten. Aber: zum ECE Prüfzeichen gehört immer eine Prüfnummer. Über diese Prüfnummer lässt sich der Verwendungsbereich zuordnen. Man kann also einen Auspuff mit Prüfzeichen nicht an irgendein Motorrad schrauben sondern nur an das vorgesehene. Daneben gibt es noch das Prüfzeichen für Fahrzeugteile (kleines e mit Nummer im Rechteck). Das hat eine andere Rechtsgrundlage, verhält sich aber ähnlich wie das ECE Prüfzeichen. Kann man alles, wenn man es nicht glaubt googeln oder auf Wikipedia nachlesen ;)

Die "legalen" H4 LED dürfen nur an den zugelassenen Fahrzeugtypen verwendet werden (das ist dann der "Verwendungsbereich"):

Rechtlicher Hinweis: Sie selbst sind für die Einhaltung aller geltenden gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Philips Ultinon Pro6000 LED ist für den Straßenverkehr in Deutschland nur für ausgewählte Fahrzeugmodelle und Lichtfunktionen zugelassen. Bitte laden Sie das Zulassungsdokument, die Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG), herunter und führen Sie dieses in Ihrem Fahrzeug mit sich.

Quelle: Philips

Und wenn der Walter irgendwelche China LED gekauft hat auf denen der Chinamann verkaufsfördernd ein Prüfzeichen gedruckt hat, möglichwerweise ohne Prüfnummer und auch nur auf Packung ist das exakt Null legal.

Ich kann mich an Zeiten erinnern da kamen die Xenon Nachrüstbrenner auf den Markt. Das war damals leicht eingesammeltes Geld für die Rennleitung. Mit den Retrofit H1/H4 LEDs ist nicht anders.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten