LED-Kontrolleuchten

SchwabenKuh

Aktiv
Seit
22. Feb. 2009
Beiträge
179
Ort
Olpe
Hallo Zusammen,
ich beabsichtige an meinem Umbau (R75/7 Bj. 78) die Kontrolleuchten durch LED's zu ersetzen. Nun wurde das Thema schon ein paar mal diskutiert, jedoch hab ich da noch Fragen als Elektriklaie.

1.
Es wurde unter anderem geschrieben, dass die Blinkerkontrolle vor 91 eine Grätzbrücke braucht, da sie sonst nur entweder rechts oder links geht. Kann mir das bitte jemand erklären. Nach meinen Nachforschungen ist eine Grätzbrücke ein Gleichrichter welcher Wechselspannung in Gleichspannung umwandelt. Nun steht aber in der Reperaturanleitung, dass der von dem Drehstromgenerator erzeugte Wechselstrom durch die Dioden auf dem Diodenträger in Gleichstrom umwandelt. Das heißt doch, dass ich schon Gleichstrom habe, oder?

2.
Desweiteren muß ich vor die Ladekontrolleuchte ein 39-47 Ohm Widerstand der 4-5 Watt verkraften kann parallel schalten. Wie kann ich testen bzw. erkennen, dass der Widerstand 5Watt abkann?

Für Eure Tips bin ich sehr dankbar.
 
Eine Grätzbrücke ist ein Hilfskonstrukt, dank dem Deine altertümliche Elektrik bei der modernen Elektronik nicht die Grätze macht :D

SCNR
 
1) Statt der Graetzbrücke reichen zwei "normale" Dioden z.B. 1N4001.
Die Anschlüsse ohne Kennzeichnung kommt jeweils an ein Blinkerkabel von rechts und links, die Anschlüsse mit dem Ring werden zusammengeführt und über einen Vorwiderstand (560 Ohm) auf die LED geführt (langes Beinchen) deren anderer Anschluss (kurzes Beinchen) auf Masse kommt (braunes Kabel).

2) Der Widerstand dürfte etwa 3cm lang sein und ca 6mm im quadratischen Querschnitt dick. Gibts so im Elektronikhandel.
Bitte auch der LED die parallel zum Widerstand geschaltet wird, einen Serienwiderstand 560 Ohm verpassen um den Strom in der LED auf ca 20mA zu begrenzen.
 
Danke detlev,
ich werde es so machen, kapieren tu ich es zwar noch nicht, aber vielleicht kommt das ja noch.
 
Original von SchwabenKuh
kapieren tu ich es zwar noch nicht, aber vielleicht kommt das ja noch.
Hauptsache ist doch dass es funktioniert.
Es gibt übrigens in den einschlägigen Elektronikbuden LEDs in Fassungen schon mit eingebautem Vorwiderstand zum direkten Anschluss an 12 Volt, dann kannst Du die 560 Ohm Widerstände weglassen.
 
ja, hab ich mir letzte Woche bestellt, wobei ich mir da glaube noch einen weiteren Wiederstand einbauen werde, da sie mir sonst zu hell sind.
 
Original von SchwabenKuh


1.
Es wurde unter anderem geschrieben, dass die Blinkerkontrolle vor 91 eine Grätzbrücke braucht, da sie sonst nur entweder rechts oder links geht. Kann mir das bitte jemand erklären. Nach meinen Nachforschungen ist eine Grätzbrücke ein Gleichrichter welcher Wechselspannung in Gleichspannung umwandelt. Nun steht aber in der Reperaturanleitung, dass der von dem Drehstromgenerator erzeugte Wechselstrom durch die Dioden auf dem Diodenträger in Gleichstrom umwandelt. Das heißt doch, dass ich schon Gleichstrom habe, oder?

2.
Desweiteren muß ich vor die Ladekontrolleuchte ein 39-47 Ohm Widerstand der 4-5 Watt verkraften kann parallel schalten. Wie kann ich testen bzw. erkennen, dass der Widerstand 5Watt abkann?

Für Eure Tips bin ich sehr dankbar.

1.
Die Dioden erfüllen in der Schaltung einen anderen Zweck als Gleichrichtung. Es wird hier ihre Sperrfunktion für Gleichspannung genutzt. In der Blinkerkontrolle sollen sie verhindern, dass vom z.B. linken Blinker Strom über die Kontrollleuchte zum rechten Blinker fließt und dieser mitblinkt. Deswegen werden 2 Dioden so verschaltet wie Detlev geschrieben hat. Du kannst aber auch statt der 2 Dioden gleich 2 Leuchtdioden einbauen, dann hast du eine Blinkerkontrolle für jede Seite separat.

2.
Widerstände in dieser Baugröße haben meistens neben dem Widerstandswert den Leistungswert in Zahlen aufgedruckt, ansonsten gilt wieder was Detlev geschrieben hat.
Nebenbei wird der Erregerwiderstand parallel zur LED und ihrem Vorwiderstand eingebaut.
Sieh dir mal meine LED Schaltung in der Datenbank an, da siehst du die Verschaltung
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry da kommt auch noch mein Senf

Das mit der Graetzbrücke kommt im übrigen auch von mir, ich hab das nämlich bei mir so gemacht.

Es ist so das die Blinkerkontrollleuchte einfach zwischen die beiden Signalleitungen der Blinker rechts und links geschaltet sind und die Kontrollleuchte einfach in der nicht genutzte Seite über die Glühfäden ihre Masse bekommt.
Also fliesst der Strom einmal von rechts nach links und einmal von links nach rechts. Nimmt man nun eine normale LED blinkt die nur bei einer Richtung mit. Schaltet man aber die in eine Graetzbrücke dann fliesst der Strom aber immer in die richtige Richtung für die LED.

Die Konstuktion von Detlev ist auch möglich dazu muss dann aber extra für die Blinkerkontrollleuchte eine Masseverbindung, die es vorher nicht gebraucht hat, gezogen werden. Ausserdem muss man in die beiden Leitungen die von den Blinkern kommen jeweils eine Diode einlöten damit nicht immer alle 4 Blinker gleichzeitig leuchten. Da erschien mir eine kleine Grätzbrücke direkt in den Sockel mit eingelötet einfacher..


mfg GS_man
 
Servus,
ich hänge mich mal an den Fred von SchwabenKuh an und hol ihn nochmal hoch.
Ich baue gerade für eine WasserrohrGS ein leichteres Armaturenbrett. Also den Vorbau weg und das Ziel war eigentlich die Originalinstrumente und Kontrollleuchten weiter zu verwenden.
Das sieht im Augenblick so aus:
P1220166 (Medium).jpg
Vorbau weg und ins Regal einlagern und Louis Lampe und Eigenbau Armaturenhalter dran:
P1220810_1280x720.JPG
Das ist jetz erst mal der erste Versuch. Ich bin dankbar für windschnittigere Empfehlungen. Ziel ist kein Schönheitswettbewerb sondern leichter und weniger Kopflastig.
Die Verwendung des Originaltachos mit 100mm Durchmesser ist schon nicht optimal. Bislang aber nichts gefunden wo es einem beim draufschauen nicht schlecht wird. Oder beim Preis.
Noch weniger ist es die originale Kontrollleuchteneinheit.
Die GS 100 Bj 1992 hat ja eine getrennte Blinkerkontrollleuchte für re und li. Muß denn da auch ein Graetzteil oder sonstige elektronische Sauerreien rein oder kann man so etwas :

Led Signalleuchten 12 V/DC 8.5 Bestell-Nr.: 149714 - 62
https://www.conrad.de/de/led-signalleuchte-gruen-12-vdc-85-ma-sci-r9-126l-green-12v-149714.html grün bei Conrad mit einem entsprechenden Widerstand (Leistung wie Kontrollbirnchen?) parallel (oder in Reihe?) verbauen.
Gilt das auch für Licht/ Fernlichtkontrolllampen/ Leerlauf?

Für Ladekontrolle muß ja ein Widerstand wg Erregerspannung rein wenn ich das richtig verstanden habe. Parallel? So einer:
Hochlast-Widerstand:
Bestell-Nr.: 410195-62 2mal 47Ohm 5W z.B.: Conrad? oder lieber 56 Ohm.

Danke und Grüße
Hugo
 

Anhänge

  • P1220541.jpg
    P1220541.jpg
    139,6 KB · Aufrufe: 52
Mit diesen LED, haben eingebaute Vorwiderstände für 12V, kannst du alle Kontrollleuchten ersetzen, ohne zusätzliche Widerstände etc.

Einzige Ausnahme die Ladekontrollleuchte, die braucht den 47 Ohm Widerstand parallel zur LED.

Es kann sein, dass die Kontroll Led für das Fernlicht zu hell ist und nachts blendet, dann sollte noch ein weiterer Vorwiderstand in Reihe um sie etwas zu "dimmen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten