LED Kontrollleuchten an Paralever

sid09

Aktiv
Seit
23. Jan. 2009
Beiträge
589
Hallo Wissende,

was wäre wenn man die 6 Kontrolleuchten der Paralever durch 12V Gleichstrom LEDs ersetzen würde? Was gilt es dabei zu beachten? Ein Wenig hat das Orakel mir bereits verraten: :sabbel:

Blinkleuchte: das Blinkrelais müsste geöffnet, und mit einem Widerstand unbekannter Grösse gepimpt werden (@Tyler) wieviel Ohm denn??
Ladekontrollleuchte. ??? es wird behauptet, eine LED könne nicht einfach so die Birne ersetzen??
Leerlauf:?? sollte eigentlich 1:1 gehen
Öldruck: ?? sollte eigentlich 1:1 gehen
Fernlicht: ?? sollte eigentlich 1:1 gehen

Das Objekt der Begierde: http://www.voelkner.de/products/44798/LED-Signalleuchte-6mmx15-Rot.html
Bin über jede Info dankbar )(-:

Gruss
Matthias
 
Bevor Du das Blinkrelais öffnest um einen Lastwiderstand reinzufrickeln, hol Dir lieber z.B. bei Tante Luise eines für LED-Blinker, ein passender Widerstand kann ganz schön groß sein, er muß ja Wärme ableiten können.
 
Wieso willst Du was am Blinkrelais ändern? Du tauschst doch nur die Kontrolleuchten gegen LEDs, oder? Der Strom durch die Kontrolleuchten ist ja - verglichen mit dem durch die Blinker - eher vernachlässigbar.

Wenn Du eine GS vor 91 hast mit nur einer Blinkerkontrollleuchte (was für ein Wort) hast, dann fließt der Strom mal vor- und mal rückwärts durch die Kontrollampe - da kann man also eine LED nur über einen Gleichrichter anschließen.

Zur Ladekontrolleuchte: Widerstand 50 Ohm / 5 Watt parallel zur LED, damit die Erregerwicklung der Lima genug Strom bekommt.

Was mir an der von Dir ausgesuchten LED mißfällt ist, daß ich keine Angaben zur Helligkeit finden kann. Evtl. ist die zu dunkel für den Zweck - Du solltest schon superhelle ab etwa 200mW erwenden. Deren Stromaufnahme liegt dann aber bei gut 100mA, das ist nicht viel weniger als bei den originalen 3-Watt Lämpchen (die LEDs arbeiten ja nicht mit 12 Volt, sondern mit 2-3 Volt, der Rest wird in diesem Fall von einem Vorwiderstand vernichtet). Und in 20 Jahren ist mir nicht eine einzige dieser Lämpchen je kaputt gegangen - es lohnt sich also nur, wenn Du's wegen der Optik machst.
 
Moin,

Leerlaufkontrolleuchte geht 1:1 auch nur für Schönwetterfahrer, oder wenn du die Anschlüsse am Leerlaufschalter gut mit Wachs o.ä. einbalsamierst. Ansonsten hast du bei Feuchtigkeit in Verbindung mit dem sich an dieser Stelle unvermeidlich sammelndem Dreck (o.k. Luggis Fahrzeuge mal ausgenommen ;)) eine munter vor sich hin glimmende Leerlaufanzeige trotz eingelegtem Gang.

LED Blinkerkontrolleuchte kann auch problematisch werden - etliche elektronische Blinkrelais haben derart hohe Leckströme, daß du beim Blinken an der Kontrolleuchte nicht an-aus sondern an-glimmen hast.

Grüße Jörg.
 
Bevor Du das Blinkrelais öffnest um einen Lastwiderstand reinzufrickeln, hol Dir lieber z.B. bei Tante Luise eines für LED-Blinker, ein passender Widerstand kann ganz schön groß sein, er muß ja Wärme ableiten können.

Hallo Tommy!

Der Blinkrelaisumbau geht schnell und easy vonstatten, für die Tastblinkanlage der Paras die sinnvollere Modifikation.
Der Widerstand hat 5W 1Ohm. Auch direkt die Dioden mit reinlöten. :oberl:
Ich fahre seit einigen Jahren mit dem Umbau; da wird nigs zu heiss.
Arbeitszeit max 1 Std. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

prima, dann sieht es erst mal folgendermassen aus:

Blinkleuchte: Widerstand 10 Ohm 5 Watt parallel + Dioden in das Blinkrelais, danke Peter
Ladekontrollleuchte: Widerstand 50 Ohm, 5 Watt parallel, danke Hansi
Leerlauf: LED ohne was, danke Jörg
Öldruck: LED ohne was (?)
Fernlicht: LED ohne was (?)

Das Objekt der Begierde: LED ab 200mW (was nimmt man da??)

@Hansi - meine 93er `R wird eine neue Instrumentenhalterung bekommen, und da wird verdammt wenig Platz für konventionelle Kontrolleuchten sein. GS 91 Relais klingt interessant, wäre eine LED weniger.
bis hierhin schon mal vielen Dank - scheint eine lösbare Aufgabe zu werden. %hipp% %hipp% %hipp%

Gruss
Matthias
 
alle LEDs rot?

hi Matthias,

#6
Öldruck: LED ohne was (?)
Fernlicht: LED ohne was (?)
die LEDs können 1:1 ersetzt werden. Sollten die Dioden glimmen (bei Regen), so kannst Du 470Ohm 0,5W parallel schalten - bei Bedarf auch 2. Aber willst Du wirklich nur rote LEDs einbauen? Ich befürchte auch, dass diese Dioden bei Sonne kaum erkennbar sind.

Gruß Hilmar
 
AW: alle LEDs rot?

hi Matthias,


die LEDs können 1:1 ersetzt werden. Sollten die Dioden glimmen (bei Regen), so kannst Du 470Ohm 0,5W parallel schalten - bei Bedarf auch 2. Aber willst Du wirklich nur rote LEDs einbauen? Ich befürchte auch, dass diese Dioden bei Sonne kaum erkennbar sind.

Gruß Hilmar

alles ist besser als der jetzige Instrumententräger;

Hallo Hilmar,

alles ist (unter ästhetischen Gesichtspunkten betrachtet) besser als der aktuelle Instrumententräger - wenn also der Preis den ich dafür bezahle eine geringfügig schlechtere Ablesbarkeit bei direktem Sonneneinfall ist, dann kann ich damit ganz gut leben - ist das kleinere Übel (man möge Nachsicht mit meiner Oberflächlichkeit haben;;-)) Es sollen natürlich rot ,grün und blau verbaut werden - soll am Ende so`n bischen `nen Touch von einem Serienbauteil haben. Den Hinweis nehme ich ernst und werde auf lichtstarke LEDs achten, Danke. Ausserdem bin ich extrem Regenscheu, daher werde ich es an den genannten LEDs erstmal ohne 470Ohm Widerstände versuchen.

@ Detlev - um so besser, wo man nicht rumlötet, da kann`s schon nich kaputt gehen. :D

Gruss
Matthias
 
Das Objekt der Begierde: LED ab 200mW (was nimmt man da??)

@Hansi - meine 93er `R wird eine neue Instrumentenhalterung bekommen, und da wird verdammt wenig Platz für konventionelle Kontrolleuchten sein. GS 91 Relais klingt interessant, wäre eine LED weniger.

Ja nun, dann ist's ja wegen der Optik :-)

Du brauchst kein anderes Relais - schau Dir einfach mal im Schaltplan an, wie da die Kontrolleuchte angeschlossen ist: einfach an beiden Blinkern. Der Strom fließt dann wenn z.B. links geblinkt wird durch die Kontrolleuchte über die rechten Blinker zur Masse. Und weil der Strom durch die Kontrolleuchte so klein ist, sieht man die rechten blinker nicht leuchten. Um statt einer Lampe eine LED anschließen zu können, muß folgende Schaltung her:

Blinker.png

Bei der Diode kann ich Dir aus dem Bauch raus nicht helfen - da gibt es zu viele Typen und wenn man sich einen rausgesucht hat, findet man keinen Versandhändler. Ich habe letzte Woche erst eine superhelle 20mA-LED als Kontrolleuchte verbaut und kann nur sagen, daß mir das Ding zu funzelig ist, sie muß aber noch durch die grüne Filterscheibe im Cockpit durch. Deshalb reicht Dir vielleicht doch so ein 20mA-Typ, das mußt Du halt ausprobieren.
 
Moin Matthias,
bis ich hier zum schreiben komme, ist der Drops gelutscht. :D

Wie schon geschrieben, ist der Blinkrelaisumbau nur für LED Blinker nötig, nicht für LED Kontrollleuchten.

Edith: Die Dioden im Blinkrelais sind für die Warnblinkfunktion.

Was ich noch beisteuern könnte, bei der Fernlichtanzeige würde ich auf helle LEDs verzichten. :schock:
Ich habe mittlerweile 2,7 KOhm an Vorwiderstand vor der blauen LED. Und es ist immer noch helle genuch im Gesicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
. . . bei der Fernlichtanzeige würde ich auf helle LEDs verzichten. :schock:

ein sehr praxisnaher hilfreicher Hinweis. Danke.

. . . ist der Blinkrelaisumbau nur für LED Blinker nötig, nicht für LED Kontrollleuchten.

Edith: Die Dioden im Blinkrelais sind für die Warnblinkfunktion.[/COLOR]

prima, dann kann das Blinkrelais also vorerst ungeöffnet bleiben

Du brauchst kein anderes Relais . . . schau Dir einfach mal im Schaltplan an
Anhang anzeigen 58546

ein wirklich schöner Schaltplan, nur reichen meine Elektronikkenntnisse nur knapp zum löten eines Lichtorgelbausatzes - Tschuldige. Aber ich stelle nichts des Geschriebenen in Zweifel, und gehe erstmal in Richtung von 2 Kontrollleuchten fürs Blinken. :pfeif:

Bei der Diode kann ich Dir aus dem Bauch raus nicht helfen . . . das mußt Du halt ausprobieren.

ich stelle mir vor, dass mir das grossen Spass bereiten wird.

Blinkleuchte: 2x LED grün >200mW
Ladekontrollleuchte: LED rot >200mW, Widerstand parallel, 50 Ohm 5 Watt
Leerlauf: LED grün >200mW
Öldruck: LED rot >200mW
Fernlicht: LED blau <200mW

Merci
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
> Aber ich stelle nichts des Geschriebenen in Zweifel

Solltest Du aber, war nämlich 'n Scheiß. Ich habe ganz vergessen, daß im Cockpit ja noch ein Massekabel herumschwirren sollte, dann geht's nämlich auch anders:

Blinker.png

Soo schwierig ist das doch nicht, oder?
 
Hi Matthias.

Auch die Tacho- und Zusatzinstrumentebeleuchtung geht.

Den schwarzen Gürtel bekommst du, wenn du links & rechts vom + abgreifst und ein gemeinsames - erzeugst. Und dann noch richtig unter dem Gläschen plazierst.
Ladekontrolleuchte nein. Ist riskant und nur mit Wiederstand zw. den Kontakten. Ich mach's nur, wenn die Birne eine reine Anzeige ist!

Ich mach' das LED-Dingens schon sehr lange. Die richtigen LED's an die richtige Stelle zu bringen ist die Schwierigkeit. Wenn alles perfekt ist, hast du Strom ohne Ende.

Z.B. hatte ich bei der K75 in der Türkei wegen der exorbitanten Hitze einen Ausfall des Standlichtes vorne. Nun neuer Typ drin und hitzefest & viel heller.

Viel Spaß, Kurt.
 
Was ich noch beisteuern könnte, bei der Fernlichtanzeige würde ich auf helle LEDs verzichten. :schock:
Ich habe mittlerweile 2,7 KOhm an Vorwiderstand vor der blauen LED. Und es ist immer noch helle genuch im Gesicht.[/QUOTE]


Hallo Tyler.
Auf die blaue LED einfach einen Tupfer schwarze Farbe drauf und schon hast du die Helligkeit geregelt!

LG, Kurt.
 
welches Risiko?

hi Kurt,

#18
...Ladekontrolleuchte nein. Ist riskant und nur mit Wiederstand...
Welches Risiko meinst Du?

hi ,
#13
...bei der Fernlichtanzeige würde ich auf helle LEDs verzichten....
das ist im Grund richtig. Ich habe sogar 27kOhm als Vorwiderstand. Trotzdem bevorzuge ich die Superhellen, denn dunkler ist ganz einfach (größerer Widerstand). Heller geht nicht. Diese LEDs erlauben auch noch eine 'Nachtabdunklung'. => Bild

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • kontrollLED.png
    kontrollLED.png
    3,6 KB · Aufrufe: 98
Ja Hilmar,
da hast du natürlich auch wieder Recht. Dimmen geht immer.

Wer aktiviert denn die Schaltkontakte, ein kleiner Helligkeitssensor? :]
 
manuel oder automatisch

hi,
#22
Wer aktiviert denn die Schaltkontakte, ein kleiner Helligkeitssensor?
In der einfachsten Version, ein Finger des Fahrers. Bei mir arbeitet ein Pulsbreitenmodulator mit LDR-Sensor und alle Leuchten werden auf Masse geschaltet. Vielleicht geht ein (zwei) LDR, einfach nur als Vorwiderstand:

hi Klaus,
#23
Bei Nacht lege ich immer mein Schlüsselmäpple auf die zu helle Blaue LED

habe ich auch schon versucht. Aber erst das Wühlen in der Hosentasche – und dann die Strecke ablaufen um den Schlüssel wieder zu finden ;-)

Gruß Hilmar
 
Zuletzt bearbeitet:
LED Blinkerkontrolleuchte kann auch problematisch werden - etliche elektronische Blinkrelais haben derart hohe Leckströme, daß du beim Blinken an der Kontrolleuchte nicht an-aus sondern an-glimmen hast.

Das stimmt und gilt für alle Blinkrelais, die im Innern mit den Chips U243B oder U6043B von TFK bzw. TEMIC bestückt sind. Und das sind hier zu Lande die meisten (das Serienrelais von Wehle z.B. besitzt den U243B). Sie messen nämlich über einen Widerstand, der am Anschluss 49a (dem Blinkerausgang) liegt, ob überhaupt Lampen angeschlossen sind, und beginnen erst bei positivem Ergebnis zu takten.

Ich habe mir damit geholfen, dass ich parallel zu LED und Serienwiderstand einen weiteren mit 150 Ohm/2 Watt gelegt habe.

Beste Grüße!
 
Hi Hilmar.

LED bei Ladekontrolleuchte.

Wenn kein Erregerstrom drüber geht > ja. Bei Erregerstom und verwendete Überbrückung hast du keine korrekte Kontrolle des Zustands der Lima über die Birne. U.U. klappts mit aufwändiger Schaltung!

Bei den sonstigen Anzeigen verwende ich die passenden farbigen LED's. Z.B. bei /6 und der Öldruckanzeige durch rote LED endlich die Verabschiedung von der orangenen Anzeige.

LG, Kurt.
 
Wenn kein Erregerstrom drüber geht > ja. Bei Erregerstom und verwendete Überbrückung hast du keine korrekte Kontrolle des Zustands der Lima über die Birne. U.U. klappts mit aufwändiger Schaltung!

Stimmt auch, Kurt!

Eine Glühlampe leuchtet unabhängig von der Polarität der angelegten Spannung, eine LED nicht. Ein defekter Regler mit durchlegiertem Schalttransistor wird z.B. durch die LED nicht erkannt, wenn die Spannung an D+/61 höher ist als die an B+.

Aus diesem Grund habe ich bei der Umrüstung auf LED-Anzeigen die Ladekontrollleuchte belassen. Als Ausfallsicherheit wäre ihr allenfalls ein Widerstand mit 47 - 100 Ohm parallel zu schalten.

Beste Grüße!
 
Hallo,

30 mA Stromaufnahme ist für eine Ladekontrolle entschieden zu wenig! Auch dieser Lampe ist ein Widerstand von ca. 47 - 100 Ohm parallel zu schalten, um die Angehdrehzahl nicht unnötig zu erhöhen.

Beste Grüße!
 
Hallo,

30 mA Stromaufnahme ist für eine Ladekontrolle entschieden zu wenig! Auch dieser Lampe ist ein Widerstand von ca. 47 - 100 Ohm parallel zu schalten, um die Angehdrehzahl nicht unnötig zu erhöhen.

Beste Grüße!

Hallo Uwe,

Herrn Ohm zum Trotze funktioniert die Ladeelektrik an der GS damit problemlos seit über 15 Jahren. :nixw:
 
Zurück
Oben Unten