LED Kontrollleuchten an Paralever

Hi.

der Mr. Ohm und Hr. Watt. Was die alles so anstellen.

Habe in der Q als Ladekontrollleuchte eine Birne aus der 3.Bremsleuchte des Twingo drin - also war ein Versehen und normalerweise soll eine andere rein. Das Ding hat 5W und seitdem geht die Leuchte schon bei 1.200 U/Min aus und ich habe mehr Strom.
Vielleicht ist ein Starkstromtechniker unter uns - ich kann's mir jedenfall's nicht erklären.

Scheiß Wetter, mich friert's nur noch.
 
LED ohne Nachteil

hi,
#27
Eine Glühlampe leuchtet unabhängig von der Polung....
dieser Nachteil lässt sich durch eine zweite LED oder einen Grätzgleichrichter (Bild) überkompensieren. Bei Überspannung des Generators, wird auch der Akku mit 'hochlaufen'. Wenn man berücksichtigt, dass ein 12-Volt-Glühlampe ca. 4 Volt braucht um zu glimmen, erfolgt eine, nicht nur erahnbare Meldung, erst bei fast 20 Volt im Bordnetz.
#29
30 mA Stromaufnahme ist für eine Ladekontrolle entschieden zu wenig...
es gab schon einmal eine ähnliche Diskussion: Bei der ein Generator über Jahre ohne LKL funktionierte. Der Vorerregerstrom muss für ein ausreichendes Magnetfeld sorgen. Mit Sicherheit sind die Rotoren auch Permanentmagnete. Ist dieser Magnet groß genug, so geht es sogar ohne LKL.
#31
...und seitdem geht die Leuchte schon bei 1.200 U/Min aus und ich habe mehr Strom. …
hast Du den Strom gemessen(?) Ich glaube nicht, dass Du mehr Strom hast, wenn die LKL aus ist, denn dann fließt über sie kein Strom. Das sie früher aus geht - mag sein. Siehe oben

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • zwei_richtungs_led.png
    zwei_richtungs_led.png
    8 KB · Aufrufe: 62
AW: LED ohne Nachteil

dieser Nachteil lässt sich durch eine zweite LED oder einen Grätzgleichrichter (Bild) überkompensieren. Bei Überspannung des Generators, wird auch der Akku mit 'hochlaufen'. Wenn man berücksichtigt, dass ein 12-Volt-Glühlampe ca. 4 Volt braucht um zu glimmen, erfolgt eine, nicht nur erahnbare Meldung, erst bei fast 20 Volt im Bordnetz.

Hallo,

auch LEDs hane Schwellspannungen, bevor sie überhaupt zu leiten und zu leuchten beginnen. Bei roten LEDs liegt sie bei ca. 1,6 V. Kommt ein Brückengleichrichter hinzu, addieren sich noch die Schwellspannungen zweier Dioden á 0,7 V, macht insgesamt auch knapp 3 V.

es gab schon einmal eine ähnliche Diskussion: Bei der ein Generator über Jahre ohne LKL funktionierte. Der Vorerregerstrom muss für ein ausreichendes Magnetfeld sorgen. Mit Sicherheit sind die Rotoren auch Permanentmagnete. Ist dieser Magnet groß genug, so geht es sogar ohne LKL.

Der magnetische Pfad des Rotors besteht aus weichmagnetischem Stahl, nicht aus einem Permanentmagneten. Er besitzt einen gewissen Restmagnetismus, die Remanenz, die jedoch bei Drehstromgeneratoren i.A. zur Selbsterregung nicht ausreicht - weshalb hier die Ladekontrollleuchte ein relevanter Teil des Erregerkreises ist.

#31
...und seitdem geht die Leuchte schon bei 1.200 U/Min aus und ich habe mehr Strom. …
hast Du den Strom gemessen(?) Ich glaube nicht, dass Du mehr Strom hast, wenn die LKL aus ist, denn dann fließt über sie kein Strom. Das sie früher aus geht - mag sein. Siehe oben

Er hat durchaus recht! Je höher der Strom durch die LKL, desto niedriger die Angehdrehzahl, also auch der Ladebeginn.

Beste Grüße!
 
hi,
#33
auch LEDs hane Schwellspannungen, bevor sie überhaupt zu leiten und zu leuchten beginnen....
Sehr gut erkannt. Im Klartext: Wenn die Schaltung mit den zwei LEDs richtig leuchtet, wartet die Miniheizkugel noch auf 2,4 Volt mehr Überspannung, um dann mit dem Glimmen zu beginnen. Die Variante mit dem Gleichrichter ist schlechter, aber immer noch mit weniger Risiko verbunden, als die Glühlampenversion. Als Überspannungsüberwachung ist keine dieser Versionen brauchbar.
#33
Der magnetische Pfad des Rotors besteht aus...
Das ist die Theorie. Ich verbanne allerdings Berichte aus der Praxis, wie #11 (das ist aber nicht der Beitrag auf den ich mich bezog), nicht pauschal ins Reich der Fabel.
#33
Er hat durchaus recht! Je höher der Strom durch die LKL, desto niedriger die Angehdrehzahl, also auch der Ladebeginn.
Wenn ich das richtig verstehe, hast Du den Strom gemessen. Aber was ist der Unterschied zu meiner Aussage? Die LKL geht wahrscheinlich früher aus und wenn sie aus ist, spielen ihre Daten keine Rolle mehr.

Gruß Hilmar
 
Ich habe eine BMW R100GS Paris Dakar Baujahr 90 und stelle gerade mein Motorrad auf LED um. Ich hab mir die Blinker schon besorgt und auch ein lastunabhängiges Blinkerrelais mit der richtigen Polung auf den Flachsteckern. Habe mir auch die Umbauanleitung von Lars Lassen angelesen.

Ich würde gerne auch alle Signallampen, als auch die Beleuchtung für die 3 Rundimstrumente Tacho, Drehzahl, Uhr im Cockpit auf LED umstellen.

Welche 12V LED klar mit Bajonettveschluss und Glasfuss kompatibel sollte ich kaufen.

Ich hab mir nun den Thread durchgelesen und würde gerne eine vollständige Schaltplan mit allen Widerständen, Gleichrichterdioden usw zur Hand haben wollen um die Signallampen im Cockpit entsprechend auf LED umzurüsten.

Es wäre super wenn mi einer von euch da aushelfen könnte. Schon mal herzlichen Dank im vorraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Danke Hans das ist super da werd ich mich durchlesen, noch ne Frage es gibt ja schon fertige LED mit Bajonetverschluss für die Beleuchtung der Instrumente und Glassockel kompatible für die Kontrolllampen. Brauche ich da noch iwderstände zum vorschaltem? Oder kann ich die einfach in die Fassung verbauen. Falls du irgenwelche Empfehlungen hast würde ich gerne diesen folgen.
 
Wenn es 12V-LEDs sind, kann man sie direkt verwenden.
Welche man nimmt, ist Geschmacksache (Probieren).
Es gibt Typen, die mir zu hell waren.
 
Hallo zusammen,


ich klinke mich mal ganz kurz mit ner Zwischenfrage ein...mangels Elektronikwissen ?(

Bin momentan auch am Instrumentenwechsel in Richtung digital bzw. beim Problem der Ladekontrollleuchte.
Beim Elektronikhandel vor Ort bekam heute ich einen Leistungswiderstand mit 47 Ohm/25 Watt in die Hand gedrückt, würde schon passen.
Ist dem so oder müssen es unbedingt 3 bzw. 5 Watt sein?


Vorab vielen Dank
Thomas
 
Hallo Leute
weiss einer woher ich passende rechtinklige Montagewinkel bekomme. Die LED Blinker habe eine Schraube am Ende an der Sie befestigt werden wollen. Danke
 
Gilt das auch für die LAdekontrollleuchte über die soviel geschrieben wird. Also keine Widerstände bei den Instrumentenleuchten und Kontrolleuchten mit der aussnahme Ladekontrolleuchte. Danke.

Wenn es 12V-LEDs sind, kann man sie direkt verwenden.
Welche man nimmt, ist Geschmacksache (Probieren).
Es gibt Typen, die mir zu hell waren.
 
Ich möchte mir die Osram LEDriving W5W und T5W in mein Cockpit verbauen. Sind zwar teuer aber ich denke mal da gibts nicht soviele ausfälle wie bei der China Ware.

Die haben nach Auskunft von Osram Kundenservice keine Widerstände verbaut.

Nach Hans Anleitung bräuchten die dann noch die Widerstände ist das korrekt? Diese Frage stellt sich mir nur weil der bei Osram meinte die funktionieren auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

die funktionieren so wie sie sind.
Die Aussage 'keine Widerstände' bezog/bezieht' sich wohl auf die Abwesenheit von Bypasswiderständen. Selbige braucht es bei durchs Steuergerät überwachten Lampenkreisen zur Vermeidung von Fehlermeldungen - fälschlicherweise oft und gerne als CAN-Bus Widerstände bezeichnet.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Die LED's sind übrigens mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit genauso Chinaware wie sie es wären, wenn da nicht Osram drauf stände - und das ist durchaus KEIN Nachteil.

P.P.S.
Der verlinkte Preis ist mehr als unverschämt - selbst mit Philips Label gibts die im örtlichen Baumarkt für einen Bruchteil irgendwas bei 8,-€ das Päärchen), als no name nochmal die Hälfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das mit China Ware ist wohl war, aber ist halt Osram und Osram Qualität, ich bin gebürtig gleich um die Ecke. Und ich war schon immer Lokalpatriot :)

Attila


Moin,

die funktionieren so wie sie sind.
Die Aussage 'keine Widerstände' bezog/bezieht' sich wohl auf die Abwesenheit von Bypasswiderständen. Selbige braucht es bei durchs Steuergerät überwachten Lampenkreisen zur Vermeidung von Fehlermeldungen - fälschlicherweise oft und gerne als CAN-Bus Widerstände bezeichnet.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Die LED's sind übrigens mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit genauso Chinaware wie sie es wären, wenn da nicht Osram drauf stände - und das ist durchaus KEIN Nachteil.

P.P.S.
Der verlinkte Preis ist mehr als unverschämt - selbst mit Philips Label gibts die im örtlichen Baumarkt für einen Bruchteil irgendwas bei 8,-€ das Päärchen), als no name nochmal die Hälfte.
 
Dann werde ich gleich mal mal bei OBI nachschaeun gehen, bei Amazon sind die Philips teurer.


Moin,

die funktionieren so wie sie sind.
Die Aussage 'keine Widerstände' bezog/bezieht' sich wohl auf die Abwesenheit von Bypasswiderständen. Selbige braucht es bei durchs Steuergerät überwachten Lampenkreisen zur Vermeidung von Fehlermeldungen - fälschlicherweise oft und gerne als CAN-Bus Widerstände bezeichnet.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Die LED's sind übrigens mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit genauso Chinaware wie sie es wären, wenn da nicht Osram drauf stände - und das ist durchaus KEIN Nachteil.

P.P.S.
Der verlinkte Preis ist mehr als unverschämt - selbst mit Philips Label gibts die im örtlichen Baumarkt für einen Bruchteil irgendwas bei 8,-€ das Päärchen), als no name nochmal die Hälfte.
 
So jetzt hab ich allmählich alles zusammen, aber eine Frage tut sich mir auf, in dem verlinkten Dokument Seite 3 unter dem Stichwort "Öldruck, Fernlicht, Leerlauf" wird in Klammern beim Fernlicht ein Reihenwiderstand von 1 kOhm angegeben. In der schematischen Zeichnung auf der selben Seite wird der Strang "Fernlicht" mit einem Widerstand von 470 Ohm in Reihe beaufschlagt. Entweder ist die Textaussage nicht Korrekt oder die Schematik. Köönte mir einer da weiterhelfen.

Gemäss diesem Thread, gehe ich da richtig in der Annahme, wenn ich fertig konfektionierte LED´s passend für die jeweiligen Fassungen erwerbe und einbaue das in diesen vorkonfektionierten LED´s ein Widerstand schon enthalten ist.

Bei vorkonfektionierten LED´s für den jeweiligen Fassungstyp wäre ausschliesslich für die Ladekontrolle noch ein 47 Ohm/5W Widerstand parallel geschaltet notwendig.

Herzlichen Dank.



Für Instrumentenbeleuchtung z. B. sowas.
 
Für die Funktion der Fernlichtkontrolle sind die 470 Ohm ok.

Die 1KOhm im Text wurden von mir eingeworfen, um die Leuchtstärke der LED etwas zu reduzieren, die bei lichtstarken LEDs nachts doch stören kann.
 
Ist deine Aussage so zu verstehen das sie für die Widerstände in Reihe gilt?

Würden die nicht entfallen wenn wenn wie beschrieben vorkonfektionierte LED´s mit passender Fassung aus dem Handel eingebaut sind..

Für die Funktion der Fernlichtkontrolle sind die 470 Ohm ok.

Die 1KOhm im Text wurden von mir eingeworfen, um die Leuchtstärke der LED etwas zu reduzieren, die bei lichtstarken LEDs nachts doch stören kann.
 
Zurück
Oben Unten