LED Kontrollleuchten an Paralever

Benötigt werden sie dann nicht, das ist richtig.
Sollte dir die fertig konfektionierte LED zu hell sein, kannst du aber einen weiteren Vorwiderstand in die Leitung in Reihe einbauen.
 
Moinsen Kollegen...

Euer geballtes Wissen ist machmal so geballt... dass ich schon wieder verwirrt werde... Bin aber Elektriklegastheniker!! :schock:

Bei mir geht es um den Einsatz von LEDs an einer G/S...

In der Datenbank sind entgegen einiger Beiträge hier auch für LL, Öldruck, Blinker und Fernlicht Widerstände in der Schaltung enthalten... Das mit der LKL ist klar, da gehört sowas rein. Aber wenn einem u.a. die Helligkeit der LEDs egal wäre und auch Dauerglimmen bei Regenfahrten und man davon ausgeht, dass da keine Vorwiderstände mitverbaut sind, kann es dann so aussehen:
(Für mich einfach gestrickten Laien nehme ich nochmal die Liste des TE, ich hoffe, er hat nix dagegen):

Blinkleuchte: geht 1:1
Leerlauf:geht 1:1
Öldruck: geht 1:1
Fernlicht: geht 1:1

Bitte nehmt mich an die Hand:nixw:

Auch war das Thema Minikontolleuchte von Louis (kein LED) m.E. nicht abschließend geklärt. Scheint zu funktionieren, obwohl es nicht funktionieren kann?

.... ich gebe zu, ich habe diese LEDs gestern das erste Mal in der Hand gehabt und habe mir keine Leistungswerte notiert... das muss ich heute abend mal nachholen...

LG aus HH
Jörg
 
Die Widerstände werden nur benötigt, wenn keine Vorwidestände in der LED enthalten sind. Werden die LED von Instrumenten genutzt, so sind die Vorwiderstände enthalten. Steht auch so im Text.

Hans
 
Hallo Hans, danke für die Info... was meinst Du mit: LED von Instrumenten genutzt?

LG
Jörg
 
Mal als Basis:
LEDs sind Halbleiter, die je nach Farbe mit Spannungen von 1,6 bis max. 3,5 Volt arbeiten und dabei je nach Bauform 10 bis 30 mA Strom konsumieren.
Das ergibt eine Leistung von 16 bis 100 mW. Damit ergibt sich gegenüber den Standardleuchtmitteln eine ordentliche Energieeinsparung (wenn auch auf bescheidenem Niveau). Vor allem aber lässt sich eine bessere Ausleuchtung erreichen und der Verschleiß ist zu vernachlässigen.
Da unser Bordnetz mit nominal 12 Volt arbeitet (praktisch muss man mit 9 bis 15 Volt rechnen), braucht die LED eine Strombegrenzung zum Überleben; sonst leuchtet sie nur ein mal sehr hell. :D
In der Praxis verwendet man für 12 Volt konfektionierte LEDs, die den nötigen Begrenzungswiderstand schon beinhalten. Hier muss lediglich noch die korrekte Polung beachtet werden.
 
So, ich denke, jetzt hab auch ich alles soweit verstanden...:pfeif::D

Mal ne praktische Frage... wo habt ihr denn denn Widerstand zur LKL so drangebastelt? In meinem Fall werden die Kabel der LED offen aus dem dafür vorgesehenen Halteblech rausgeführt... das wir dann noch schön gemacht mit Schrumpfschaluch und so und dann zusammengeführt... Aber wie groß sind den diese 47 Ohmer und wohin damit??

Freu mich über sachdienlich Hinweise! Bilder wären natürlich grandios!

LG
Jörg
 
Zurück
Oben Unten