LED Scheinwerfer und Rücklicht

Hallo Klaus,

da gebe ich dir völlig Recht! Während Glühobst, zu dem auch Halogen-Lampen gehören, ein kontinuierliches Spektrum mit Betonung längerwelligen Lichts verstrahlen, haben LED-Leuchtmittel stets ein Linienspektrum, das dem Auge weißes Licht lediglich vortäuscht. Letzten Endes sind das alles blaue LEDs mit nachgeschaltetem Leuchtstoff, der einen Teil des blauen Lichts in die Komplementärfarbe umsetzt. Entsprechend sieht das Spektrum aus.

Auch ich habe LED im Scheinwerfer und auch sonst überall, um die Ladebilanz der LiMa dramatisch zu verbessern. Die TFL konnte ich daher wieder demontieren.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich folge dem Thread seit geraumer Zeit. Habe mir einen LED-Scheinwerfer mit TFL bestellt und bin gespannt, wie der anzuschliessen ist und wie das Licht dann ist. Die bisherigen Inputs waren sehr hilfreich. Bei Fragen werde ich mich dann zu gegebener Zeit stärker einbringen oder wenn ich von den Ergebnissen berichten kann.

Eine kleine Anmerkung zu Klaus und der niedrigen Spannung, auch wenn es nicht direkt mit dem Thema zu tun hat:
Meine Spannung war auch permanent im unteren Bereich. Mit Hilfe der Datenbank und der übersichtlichen Anleitung habe ich die Leitungen zwischen Lima, Diodenplatte und Anlasser gewechselt. Seitdem hab ich wieder über 13.2 Volt mit dem Halogenlicht eingeschaltet und den sonstigen üblichen Verbrauchern sowie Navi.

Grüsse Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde

Ich konnte inzwischen den LED-Scheinwerfer Highsider Frame-R1 Typ 4 an meiner 91ér Paralever montieren. Er passt hervorragend in die HPN-Maske und den zugehörigen Rahmenvorbau. Der Anschluss von Fern- und Abblendlicht funktionierte Plug&Play - einfach einstecken.
Muss noch erwähnen, dass ich die Taster-Schalter ausgebaut habe und dafür konventionelle Schalter montiert habe. Der Umbau erfolgt gemäss der Umbau-Anleitung aus der Datenbank.

TFK habe ich folgendermassen ohne Relais angehängt :
rotes Kabel = Tagfahrlicht (Zündungsplus (+)) auf 15 am Zündschloss
weisses Kabel = LED-Positionsleuchte (+) auf 58
schwarzes Kabel = Masse (-)

Beim Einschalten ergibt sich folgendes (geändert nach Kontrolle und Nachbessern):
Zündung auf Standlicht - kein TFL und keine Positionsleuchte brennen
Zündung an und Licht aus - TFL brennt und kein Licht an
Zündung an und Standlicht ein - Positionsleuchte brennt
Zündung an und Abblendlicht ein - TFL aus, Positionsleuchte und Abblendlicht brennt
Zündung an und Fernlicht ein - TFL aus, Positionsleuchte und Fernlicht brennen



Bedeutet das nun, dass ich ein Relais montieren muss?
Ist mein Anschluss so korrekt oder hab ich ein Gedankenfehler drin?

Wenn möglich würde ich auf das Relais gerne verzichten. Falls ich ein Relais brauche, ist dass dann gleich wie das Entlastungsrelais?

Grüsse Ralf
 

Anhänge

  • IMG_20211031_123742.jpg
    IMG_20211031_123742.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_20211031_124053.jpg
    IMG_20211031_124053.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

das TFL darf nicht zusammen mit Abblend- oder Fernlicht leuchten, auch wenn man das bisweilen bei Pkws so sieht. Lichthupe bleibt außer Acht. Aber es muss zusammen mit dem Schluss-/Kennzeichenlicht leuchten.

Du benötigst ein Relais. Beschaltung siehe oben.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe

Danke für die schnelle Antwort.
Es war mir klar, dass das TFL nicht mit den beiden anderen Lichtern brennen darf und dass es auch nicht abschaltbar sein darf.
Das Schlusslicht brennt unverändert.

Demnach muss ich das Relais, wie oben dargestellt zwischen die genannten Leitungen klemmen.

Beste Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nachbesserungen und Auswirkungen habe ich in #35 angepasst.
Der Scheinwerfer hat TFL und Positionsleuchte, was sich im mittlerren Balken durch die Lichtstärke unterscheidet.

In der Anhang anzeigen flyer_tagfahrlicht-krad_2013-07.pdf steht, dass nur bei Fahrzeugen, die nach 2011 zugelassen wurden, das Rücklicht mit dem TFL leuchten muss.

Damit funktioniert mein Anschluss. Lediglich in der Zündschloss-Stellung auf Standlicht geht nichts. Die Funktion habe ich in 24 Jahren noch nie benutzt :)

Fazit: Anschluss müsste korrekt sein und Relais ist nicht erforderlich.

Test im Stand zeigte eine deutlich Verbesserung. Das Fernlicht scheint mir etwas komisch zu sein. TFL machte den Eindruck, als wäre die Sicherheit deutlich grösser durch besseres Wahrgenommen werden.
Fahrtest steht noch aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freilich benötigst du ein Relais, sofern dein TFL keinen extra Steueranschluss hat, der das Abschalten bei Abblend- oder Fernlicht übernimmt.

TFL und Rück-/Kennzeichenlicht ist eine andere Baustelle.

Beste Grüße, Uwe
 
Freilich benötigst du ein Relais, sofern dein TFL keinen extra Steueranschluss hat, der das Abschalten bei Abblend- oder Fernlicht übernimmt.

TFL und Rück-/Kennzeichenlicht ist eine andere Baustelle.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe

Ich kenne nicht das Innenleben des Scheinwerfers und weiss nicht ob er einen extra Steueranschluss für TFL hat. Die Anschlüsse hatte ich oben beschrieben.
Auf jeden Fall wird das TFL ausgeschaltet, wenn Abblendlicht / Fernlicht eingeschaltet wird, die Positionsleuchte (entspricht Standlicht) dagegen brennt weiter.
Somit funktionieren vorne alle Lichter gemäss den einschlägigen Einbauanleitungen von GTÜ oder TüV Nord und ich wüsste nicht was ein Relais noch mehr könnte.

Die vermeintliche Baustelle gehe ich bei Gelegenheit noch an.
Ich gehe davon aus, dass ich (wegen Bj. 1991) mit dem TFL kein Rücklicht eingeschaltet haben muss.
Sympathischer ist es mir auf jeden Fall, wenn das Rücklicht zusammen mit dem TFL leuchtet. Mir ist nur noch nicht klar, wie das zu bewerkstelligen ist. Schlaue Tips nehem ich da gerne an :gfreu:

Beste Grüsse Ralf
 
Habe jetzt im T3 und Defender 300 diese H4 kompatiblen LED Leuchtmittel seit zwei Wochen in den alten Originalscheinwerfern verbaut. Einmal mit Klarglas, einmal ohne.

Funktionieren anstandslos. Sind keinen deut größer als normale Halogen H4 Leuchten und kosten derzeit unter 19,- € / Stück.
Wärmeentwicklung ist vernachlässigbar wie es scheint.

Ich find sie ziemlich geil, besonders für diesen Preis.
Sie sind HELL. Streuen aber ein wenig mehr, aber scheint den Gegenverkehr nicht zu jucken, die blenden mitz ihrem Xenon Gedöns für 2000,- € erheblich mehr. Licht ist leider recht kalt, aber wat solls.

https://www.ebay.de/itm/313251677696
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

seit über 1 Jahr benutze ich die LED H4 Birnen. Mit der Packung zusammen (E4) hat es beim TÜV bei mir keine Beanstandungen gegeben.
P1110110a.jpg

Ein Ausfall hatte ich bislang. Das Anschlußkabel ist ohne Zugentlastung an die Platine gelötet.

Die Anzahl der LEDs ist beim Abblendlicht mittlerweile auf 2x4 gestiegen. Ich finde es ist schlechter geworden. Seitliche Straßenschilder (rot/weiß) werden zu hell ausgeleuchtet. Die schwarzen Symbole in der Mitte des weißen Feldes sind kaum noch erkennbar, einfach überstrahlt. Der gleiche Effekt ist bei meinem MB Multibeam. Die seitliche Ausleuchtung ist zu hell für die Schilder mit ihrer Reflexfolie. Die Blauen und Gelben Hinweisschilder sehen aus wie Leuchtreklame.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

seit über 1 Jahr benutze ich die LED H4 Birnen. Mit der Packung zusammen (E4) hat es beim TÜV bei mir keine Beanstandungen gegeben.
...

E4 ist nix als die Kennung für die Niederlande.
Was auch immer dort geprüft wurde, gibt es keine Zulassung im Straßenverkehr. Dein Prüfer war entweder sehr nachlässig oder er hat keine Ahnung ...
 
Hatte in meiner GS auch so einen H4 LED Ersatz (wie Walters) testweise verbaut. Der TÜV Prüfer hat schon beim Einfahren in die Halle leicht schräg geguckt und nur gemeint, „was haben sie denn da verbaut?“. Hatte zum Glück eine Original H4 dabei und durfte zurückbauen.
Übrigens wird der schwarze Teil nach einer längeren Fahrt so heiss, dass man das kaum noch anfassen kann. Wenn ich mir vorstelle, wie das in einem geschlossenen Gehäuse, wie bei meiner RS wäre, hätte ich leichte Bedenken. Bei einer H4 entsteht zwar etwas mehr Wärme, aber die wird größtenteils auf die Streuscheibe abgebildet und dort auf großer Fläche weggekühlt.
Gruss Christoph
 
E4 ist nix als die Kennung für die Niederlande.
Was auch immer dort geprüft wurde, gibt es keine Zulassung im Straßenverkehr. Dein Prüfer war entweder sehr nachlässig oder er hat keine Ahnung ...

Na und. Ist die vorteilhafte Regel :-) Kann ich jedesmal eine ganze Liste solcher Beispiele machen, wenn ich mit meinen teils extrem umgebauten Oldtimern beim TÜV war. Find' ich super.
 
Ich befürchte, du hast Michael falsch verstanden.

Eine "E"-Angabe allein besagt nicht, dass die Einhaltung aller einschlägigen Regelungen erfolgreich geprüft und bescheinigt wurde.

Es gibt bekannte Fälle, wo lediglich die Einhaltung der EMV-Regeln nach ECE geprüft wurde. Eine lichttechnische Prüfung war, soweit feststellbar, nie erfolgt. (Zumindest war kein entsprechendes Prüfzertifikat in der entsprechenden EU-Datenbank zu finden.) Trotzdem prangte auf dem Teil ein fettes "E"-Logo.
 
Zurück
Oben Unten