LED-Scheinwerfer

Moin,

nimmst du einen entsprechend großen 7'' Lampentopf mit Platz für die Elektrik und implantierst
den TruckLite Einsatz. Baut nicht viel tiefer als herkömliche Reflektoreinsätze, auch mit Zulassung
und vom Licht her dem Nolden fast ebenbürtig. (Abblendlicht minimal schlechter, dafür Fernlicht etwas besser)
Passt nicht plug und play - du wirst dir einen Distanzring drehen (lassen) müssen, sonst steht der Einsatz vorne ca. einen Zentimeter heraus - optisch unschön.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
so einen scheinwerfer hätte ich originalverpackt zu verkaufen...:)
 
... grad in einer Anzeige in der neuen mo gesehen:

http://www.brands4bikes.de/highside...gehause-schwarz-untere-befestigung-e-gepruft/

.. immerhin mit E-Prüfzeichen.

Also wenn ich jetzt nicht eine /7-basierende RS mit der "raumgreifenden Frontal-Elektrik" im Scheinwerfer hätte, würde ich mir das glatt mal überlegen ; dazu dann noch eine schlanke LiFePO unter der Sitzbank ...

Gruß Peter

Vergiss den Scheinwerfer! So einen habe ich ausprobiert...ist eher was für den Partykeller, als für ein Bike. Ich habe diesen montiert und bin seeeehr zufrieden damit. Ich müsste mal Nachts fotos machen und hochladen.






Unter diesem Link sieht man die Funktion der jeweiligen LEDs.

http://www.zietech.de/motorrad-teil...eflektor-schwarz-m8-seitlich-e-gepr/a-233946/
 
Moin,

nimmst du einen entsprechend großen 7'' Lampentopf mit Platz für die Elektrik und implantierst
den TruckLite Einsatz. Baut nicht viel tiefer als herkömliche Reflektoreinsätze, auch mit Zulassung
und vom Licht her dem Nolden fast ebenbürtig. (Abblendlicht minimal schlechter, dafür Fernlicht etwas besser)
Passt nicht plug und play - du wirst dir einen Distanzring drehen (lassen) müssen, sonst steht der Einsatz vorne ca. einen Zentimeter heraus - optisch unschön.

Grüße Jörg.

Danke für diesen Tipp, Jörg!

Ich sehe, diese Teile werden so langsam auch preislich interessant. Zudem ist es in der RT-Verkleidung :D ziemlich wurscht, ob der Einsatz vorsteht oder nicht. Hauptsache, er wird sicher gehalten und fällt nicht heraus.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,

wobei ich mir beim Stichwort Rentner Transporter vorher nach Möglichkeit mal das Streuverhalten durch die vorgesetzte Scheibe ansehen würde.
Weil: auf Dreck und Kamikazeflieger (Insekten) direkt auf dem Scheinwerfer reagieren die LED - insbesondere die Projektionslinsen basierten - deutlich empfindlicher als ein herkömmlicher Glühobstreflektor. Der Trucklite dürfte da eigentlich keine größeren Probleme machen da reiner Reflektor, aber: Pferde => Apotheke.

Grüße Jörg.

P.S.
Zu den Bildern zwei Beiträge weiter oben:
Das eh schon gewöhnungsbedürftige Abblendlicht vom Sirius Scheinwerfer an der 'Raketenwerferkuh' mag ich mir mit dem Gitter davor nicht wirklich vorstellen. So gut der Fernlichtbeam vom Sirius ist - aber zumindest in der Konfiguration dürfte beim Abblendlicht ein guter Halogeneinsatz eine bessere Ausleuchtung liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nimmst du einen entsprechend großen 7'' Lampentopf mit Platz für die Elektrik und implantierst
den TruckLite Einsatz. Baut nicht viel tiefer als herkömliche Reflektoreinsätze, auch mit Zulassung
und vom Licht her dem Nolden fast ebenbürtig. (Abblendlicht minimal schlechter, dafür Fernlicht etwas besser)
Passt nicht plug und play - du wirst dir einen Distanzring drehen (lassen) müssen, sonst steht der Einsatz vorne ca. einen Zentimeter heraus - optisch unschön.

Grüße Jörg.
Moin,
genau so einer kommt in mein neues Projekt. In der Tat steht er vorne etwas raus, aber: ein Distanzring in der Größe di=170, da=174 und H=10 ist glaube ich gar nicht so einfach herzustellen. Ferner wird es dann schwierig mit den Halteklammern im Frontteil von den klassichen Rundscheinwerfergehäusen: dann fassen die nicht mehr. Kurz: hoher Aufwand. Ich laß das so, denn so paßt es "plug&play" in ein 59€-Gehäuse vom Louis. Man wird sich schon dran gewöhnen.

Die Einbautiefe ist übrigens sogar kleiner als bei einem H4, denn in der Mitte ragt nicht der Stecker hervor. Auch die Einbautiefe würde sich mit einem Distanzring verringern. (Drum heißt's ja auch "Ring" :D.)

(Bilder folgen.)

P:S.: ich finde den von Nakatenanga wesentlich gefälliger als die "Telefonwählscheibe". Und 500€ ist eh frech.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, denkst Du, Deiner Q wird es im Sommer wärmer als 50 °C? Falls doch, fahren wir eben mit Tagfahrlicht :D.

Beste Grüße, Uwe

Irgendwo ist bestimmt der Begriff "Arbeitstemperaturbereich" definiert, hab's aber nicht gefunden. Nach meinem Verständnis ist das "Temperatur der Umgebungsluft" (die übrigens üblicherweise im Schatten gemessen wird). Also mir genügen da -40° bis +50°.
 
Moin,

Moin,
...
aber: ein Distanzring in der Größe di=170, da=174 und H=10 ist glaube ich gar nicht so einfach herzustellen. Ferner wird es dann schwierig mit den Halteklammern im Frontteil von den klassichen Rundscheinwerfergehäusen: dann fassen die nicht mehr. Kurz: hoher Aufwand. Ich laß das so, denn so paßt es "plug&play" in ein 59€-Gehäuse vom Louis. Man wird sich schon dran gewöhnen.
...

o.k. Ring war eine grobe Vereinfachung:

Ich habe das Teil in eben jenem 59,-€ (oder 79,-€) Louis (Chrom-)topf (britisch style) an der Sachs verbaut.
Dafür habe ich mir einen Einbauring in Form einer Art 'Flansch' gedreht: dI: 170mm, H: ca. 12mm.
Wandstärke: auf den 'vorderen' 4mm: 3mm => dA: 176mm, auf der restlichen Höhe: <0,5mm => dA: <171mm.
(Alle Maße in etwa - ich hab's nicht mehr genau im Kopf.)
Diesen Ring habe ich auf dem vorstehenden zylindrischen Teil des Scheinwerfers verklebt.

Ergebnis: die Klammern greifen auf dem vorderen dickeren Rand und der Einsatz schließt bündig mit dem Topf ab.

Ausgangsmaterial war eine 15mm Aluplatte, halbwegs rund ausgebrannt (Stichsäge geht mit Geduld auch!), mit doppelseitigem Klebeband und mitlaufender Spitze auf der Planscheibe fixiert und auf den grossen Außendurchmesser gebracht. Danach mit Spannpratzen gespannt und innen ausgedreht. Schlußendlich dann von innen gespannt (bei den Dimensionsverhältnissen stabiler) und von aussen den 'hinteren' Teil auf 'Papierstärke' runtergedreht => sehr !!! scharfer HSS Stahl, Geduld und Vorsicht.

Grüße Jörg.

P.S.
Wenn das jemand nachbauen will: den Einsatz zum Topfkauf mitnehmen! 7Zoll ist nicht gleich 7Zoll: der Ring vom originale BMW ST Topf ist ebenso wie die von den Scheinwerfern vom Gerippe Hein um ein µ zu kleinim Durchmesser.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Diesen Ring habe ich auf dem vorstehenden zylindrischen Teil des Scheinwerfers verklebt.

Ergebnis: die Klammern greifen auf dem vorderen dickeren Rand und der Einsatz schließt bündig mit dem Topf ab....
Hallo Jörg,
jau - soo geht's natürlich, wenn die Halteklammern am Ring anpacken und nicht am Einsatz, der ja dann 12 mm weiter innen ist!

Danke für Beschreibung und Idee, Du hast Dich da mental gleich richtig (und erfolgreich) reingekniet. Der Aufwand, den ich -ohne groß nachzudenken- unterstellt habe, ist jedenfalls deutlich erkennbar.

Ich hatte das zwischenzeitlich am Tel. mit Hofe bequatscht, und seine Idee war, einen Ring aus ~2 mm Material zu biegen und am Stoß zu verschweißen / anders zu verbinden. Viel günstiger, läßt aber das Problem mit den Halteklammern offen.

Und Du hast tatsächlich jemand im Zugriff oder selbst die Möglichkeit, "aus dem 15mm-Vollen" zu drehen? Das ist doch irre teuer, oder? Hättest Du / derjenige vielleicht Lust, noch so ein Exemplar aufzulegen ;;-)...?

Denn optisch wäre das auf jeden Fall ein klarer Gewinn, das ist mal klar.
hpn-pr30.JPG

Halteklammern:
hpn-pr33.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab's, meine ich, schon mal gepootet: Bei den Scheinwerfern der Monolever ist der Öffnungsdurchmesser des Chromrings kleiner als der Außendurchmesser der standardisierten 7"-Einsätze!

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten