Leerlauf Dell´Orto Vergaser einer R90S

pappel

Teilnehmer
Seit
28. Jan. 2020
Beiträge
41
Ort
Tönisvorst
Liebe 2-Ventiler-Forumsmitglieder,

im Februar 2020 habe ich meine R 90 S (Bj. 05/1974) mit ca. 30.000 km gekauft (könnte auch ungefähr stimmen). Bei den ersten Fahrten lief der Motor gut und der Leerlauf war unauffälig.

Jetzt brauche ich aber euren Rat zur Leerlaufeinstellung der Dellortos. Die Dellorto´s funktionieren eigentlich ganz prima. Der Motor nimmt sauber Gas an, auch plötzliches Gas aufreißen funktioniert verschluckfrei, er fährt sich ruhig, super ruhig zwischen 3000-4000 UpM.

So seit ca. 300 km habe ich mit dem Leerlauf Probleme. Wenn der Motor warm ist und ich stehe z. B. an einer Ampel, fängt er manchmal an mit der Drehzahl zu sägen/schwingen und geht aus oder fast aus. Wenn ich dann schnell Gas gebe, kann es auch schon mal zum leichtem Nachzünden/ Patschen im Auspuff kommen. Es fühlt sich teilweise fast so an, als würde er nur ganz kurz auf einem Zylinder laufen. Dieses Schwingen der Drehzahl habe ich auch manchmal, wenn ich z. B. im zweiten Gang an einer Kreuzung abbiege und die Drehzahl dann auf unter 2000 sinkt. Ich muss dann schnell Gas/Kupplung geben und ab 2000 UpM ist es wieder gut. Das Phänomen tritt aber nicht immer beim Abbiegen auf.

Was habe ich bisher gemacht:

  • Zündung abgeblitzt. Ab ca. 2500 sehe ich des "F" ruhig im Schauloch. Bei Leerlauf erscheint die Markierung aber verschwommen bzw. fast doppelt untereinander. Geblitzt wir mit einer billigen Stroboskoplampe.
  • Es wurden alle Düsen herausgeschraubt, gereinigt und mit Druckluft durchgeblasen.
  • Die Schwimmerkammern hatten nur leichte Verfärbungen, die Schwimmer sahen sauber aus.
  • Die Vergaser-Sieben waren sauber.
  • Die Luft-Ansaugrohre habe ich mit Bremsenreiniger eingesprüht, dann aber keine Drehzahlerhöhung bemerkt.
  • Den Leerlauf habe ich versuchshalber erhöht, dann aber wieder rückgängig gemacht, da er an der Ampel, wenn er warm war fast 1900 UpM drehte. Ansonsten steht er im Leerlauf auf ca. 1200.

Kaltstart funktioniert mit Choke gut, er muss aber mit ein wenig Gas bei Laune gehalten werden.
Ansonsten ein schönes Fahrverhalten, bis auf die Problematik im unteren Drehzahlenbereich von 1000 bis ca. 1800, ab 2000 UpM alles super.

Was kann ich noch machen, um Falschluft definitiv auszuschließen? (Wenn Motor warm, werden vielleicht auch die Stutzen durch die Wärme weicher und lassen Luft durch)?

Kann es sich um ein Zündungsproblem handeln (Fliehkraftregler sah gut aus, Kohlen waren noch ok)?
Kondensator und Kontakte habe ich ca. 300 km nach dem Kauf vorsorglich getauscht, die alten Kontakte hatten leichten Abbrand (Das könnte aber ein Fehler gewesen sein). Die Zündung wurde aber gleichzeitig durch eine Werkstatt nochmal eingestellt. Trotzdem sehe ich bei Leerlauf die Zeichen doppelt (siehe oben).

Was habt ihr noch für Ideen?

Viele Grüße
Axel
 
Hallo,

eine springende S Markierung im Leerlauf deutet eher auf eine ausgenudelte Steuerkette hin als auf einen Zündungsdefekt.
Überprüf die Zündung mal statisch. Das geht auch ohne Prüflampe wenn du gut hörst. Kerzen in die Stecker und auf das "pitsch" beim Drehen warten.
Hast du das Gemisch bei warmen Motor eingestellt? Die erhöhte Standgas Drehzahl bei heißem Motor weißt auf zu fettes Gemisch im Bereich des Leerlaufsystems hin.
Ich kenne mich leider bei denen Dellos nicht so aus, warte mal bis die Schiebervergaserfrreaks sich hier einschalten.

Gruß

Kai
 
So, jetzt habe ich erstmal eine vernünftige Einstellung gefunden.
Ich habe zwar von Vergasern nicht viel Ahnung, habe mich aber dank der Hinweise von Detlev und Kai doch mal getraut an den Schräubchen zu drehen.

Die Leerlaufgemischschrauben waren tatsächlich zu fett eingestellt. Also erstmal die Leerlaufgemischschrauben an beiden Vergasern zugedreht und dann so ca. ¾ Umdrehungen aufgedreht. Die Leerlaufdrehzahl habe ich dann mit den jeweilgen Leerlaufschrauben angepasst, anfangs auf 1200 UpM. Das brachte erstmal eine kleine Besserung, aber immer noch lief der Motor im Leerlauf teilweise sägend und stotternd ?(.

Das Tückische an der Sache war, dass ich immer davon ausgegangen bin, dass an beiden Vergasern die Schrauben ungefähr mit gleicher Umdrehungszahl geöffnet werden sollten. Nach etlichen Versuchsfahrten (50 km ;)), kurzzeitig auch mit einseitig abgezogenem Zündkerzenstecker, bin ich aber dahintergekommen, dass bei dem rechten Vergaser die Leerlaufgemischschraube fast um eine Umdrehung mehr herausgedreht werden musste als bei dem Linken:entsetzten:. Also fetter Einstellung nach meinem Verständnis.

Die Leerlaufdrehzahl konnte ich schlussendlich auf stabile 900 UpM herunterregeln. Der Motor kann jetzt im zweiten, dritten oder vierten Gang ab ca. 1700 UpM gefühlvoll hochgedreht werden ohne zu stottern.

Warum auch immer das so an dem rechten Vergaser ist verstehe ich nicht, es funktioniert aber:nixw:.

Mal sehen wie der Kaltstart morgen klappt.

Gruß
Axel
 
Das ist bei Dell´Ortos eher untypisch, daß die Abweichungen in den Einstellungen zwischen zwei Vergasern so groß sind. Bei mir waren die Einstellungen bei intakten Vergasern rechts/links noch nie weiter als 1/8 Umdrehung auseinander. Irgendetwas stimmt da nicht, wahrscheinlich ist in irgendeinem Kanal Dreck gelandet. Im Zweifel mal alles auseinander und ab ins Ultraschallbad. Eine Prüfung des Leerlaufgemisches mittels Colortune Zündkerzen oder 2 Lambdasonden bringt dann schnell Klarheit.
 
Hallo,

ich kann mich da Ralfs Worten nur anschließen:
Bevor an der Guzzi LeMans irgendwas a, Vergaser eingestellt wurde musste erstmal das Ventilspiel kontrolliert und ggf eingestellt werden. Ansonsten kam beim Einstellen nur Blödsinn raus.

Aber die von dir geschilderte plötzliche Verschlechterung muss noch einen anderen Grund haben.=> Einmal ins Ultraschallbad mit den Dingern.

Gruß,
rainer
 
Hallo Axel,

schön dass du weitergekommen bist. Als nächstes würde ich mal die Schwimmer wiegen und deren Gewicht vergleichen.
Ventilspielkontrolle ist ein absoluter Standard vor jeder Einstellung.



Gruß

Kai
 
Hallo zusammen,

eine Ventilspielkontrolle habe ich noch nicht gemacht, da ich den Zusammenhang mit der Leerlaufeinstellung nicht auf dem Schirm hatte. Ich dachte bisher, dass wäre nur bei Arbeiten an der „Hauptdüse“ wichtig.

An die Ventilprüfung werde ich mich mal ran trauen und berichten. Eine Anleitung habe ich in der Datenbank gefunden.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...dung-und-Vergaser-einstellen&highlight=ventil

Eine Lambdasonde hat Bj. 1974 meines Wissens nicht, aber der Hinweis auf „Gunson Colortune“ klingt auch vielversprechend. So ein Teil werde ich mal bestellen. Die 90S muss im Juli zur Hauptuntersuchung und CO Messungen werden ja anscheinend auch bei den Baujahren durchgeführt.

Viele Grüße
Axel
 
Hallo!
Zu aller erst würde ich das Ventilspiel kontrollieren. Wenn du erst vor kurzem die Kontakte erneuert hast, überprüf nochmal den Abstand. Neue Kontakte können sich am Anfang einlaufen weil der Pertinaxnocken erst auf Kante läuft. Wenn der Zündzeitpunkt immer noch nicht im Standgas steht (dynamisch), überprüf den ZZP statisch mit einer Prüflampe. Dabei die Kurbelwelle auch eine Umdrehung weiter drehen. Das zeigt dir, ob der Zapfen der Nockenwelle noch gerade ist. Das könnte zu dem beschriebenen Problem führen. Eine gelängte Steuerkette hab ich bei einer Duplex noch nicht gesehen, zumindest nicht bei Motoren mit der Laufleistung.
 
Das Ventilspiel habe ich inzwischen kontrolliert. Es war alles so wie es im Handbuch angegeben ist, die Fühllehre ging mit ganz leichtem Widerstand durch. Nachstellen blieb mir somit erspart. Sogar das Axialspiel der Kipphebel betrug nur 0,1 mm. Wahrscheinlich läuft deswegen der Ventiltrieb auch so leise.

Die Zündkerzen NGK Iridium BPR 7EIX werde ich aber sicherheitshalber ersetzen. Hier war schon erster Verschleiß zu erkennen, obwohl der Elektrodenanstand nur 0,1 mm größer war als er sein soll. Habe ich erstmal provisorisch gerichtet.

Nach dem Choke Kaltstart musste ich länger minimal Gas geben, sonst ging der Motor aus. War aber nach der ersten Ampelrotphase erledigt.

Den Leerlauf habe ich jetzt von 900 auf 1100 UpM angehoben, damit die Ladeleuchte auch aus geht.

Ich werde jetzt aber erstmal nichts mehr machen und hoffen, dass der Zustand so bleibt.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Axel
 
Ich wollte noch mal einen Schlussbericht schreiben, damit der Thread nicht so halbfertig stehen bleibt. Inzwischen läuft der Motor bei allen Betriebszuständen gut :D.

Was habe ich nach euren Hinweisen in der Zwischenzeit so alles probiert:
· Luftfilter und -gehäuse auf verölen geprüft
· Neue Zündkerzen spendiert (Ventilspiel hatte ich ja schon gecheckt)
· Zündung statisch eingestellt und dann abgeblitzt (Steht jetzt ca. 2 Grad Spätzündung im Leerlauf)
· Kontrolliert ob die Vergaser serienmäßig bestückt sind: Düsen, Düsennadel, Schwimmer gewogen, Gasschieber usw. War alles ok, kein Verschleiß zu erkennen.
· Bei der Gelegenheit vorsorglich einige O-Ringe an der Dellorto's getauscht. Der O-Ring der Leerlaufgemischschraube vom rechten Vergaser war etwas gequetscht :(.

· Vergaser Synchronisierung nach Gehör, dabei Gaszugspiel kontrolliert und eingestellt
· Nach der Empfehlung hier, kaufte ich mir die Glaszündkerze von Colortune Gunson G4074. Die Anwendung ist einfach. Die Colortune ist sehr klein und kann problemlos mitgeführt werden. Wenn der Motor schön warm ist, einen Parkplatz anfahren und Zündkerze einschrauben. Dabei habe ich festgestellt, dass meine Vergaser immer noch zu Fett eingestellt waren. Nach einigen Testfahrten bin ich bei den Leerlaufgemischschrauben inzwischen bei ½ bis ¾ Umdrehungen, von zu nach auf, gelandet.
Die Leerlaufeinstellschrauben wurden entsprechend angepasst bis ca. 1000 U/min anliegen.
· Mal länger mit 5000 U/min über die Autobahn gebrutzelt (Nachdem alles klar war) :pfeif:.

Mit Choke und in der Warmlaufphase muss ich mit wenig Gas unterstützen. Wenn warm, alles gut.

Was war die Ursache:
· Wahrscheinlich der gequetschte O-Ring und eine dadurch zu fette Einstellung rechts.
· Zündung leicht daneben (Wahrscheinlich wegen „Nocke-Einlaufen“ an dem neuen Kontakt)
· Leerlaufgemisch zu fett

Danke für die Tipps.

Axel
 
Ich wollte noch mal einen Schlussbericht schreiben, damit der Thread nicht so halbfertig stehen bleibt. Inzwischen läuft der Motor bei allen Betriebszuständen gut :D.

.....
Axel


Hallo. Gestern habe ich die gleichen Einstellungen mit Colortune vorgenommen. Tatsächlich war das Gemisch ziemlich fett, also habe ich eine korrekte blaue Flamme bekommen. Aber ich finde, dass der Motor zwischen 3 und 4 km Probleme hat, runterzugehen. Was denken Sie?
Danke
 
Aber ich finde, dass der Motor zwischen 3 und 4 km Probleme hat, runterzugehen. Was denken Sie?
Danke

Guten Tag LUCA,
wenn alles andere stimmt, könnte es auch an einem zu fettem Leerlaufgemisch liegen.
Bitte noch O-Ringe der Leerlaufgemischschraube prüfen/erneuern und Dichtfläche Chock-Kolben prüfen.

Daneben gibt es natürlich noch etliche andere Möglichkeiten, die vorher gecheckt sein sollten z.B.:

-Ventileinstellung in kaltem Zustand prüfen

-Gaszüge prüfen (leichgängig, gesplissen)

-Zündung checken mit Stroboskop (gibt’s für keines Geld)

-Zündung lieber ein wenig auf „spät“ stellen

-Fliehkraftregler auf Leichtgängigkeit prüfen

usw.

Gruß Axel
 
Hallo. Gestern habe ich die gleichen Einstellungen mit Colortune vorgenommen. Tatsächlich war das Gemisch ziemlich fett, also habe ich eine korrekte blaue Flamme bekommen. Aber ich finde, dass der Motor zwischen 3 und 4 km Probleme hat, runterzugehen. Was denken Sie?
Danke

Hallo,

mit Colortune kann man nix einstellen. Der BMW Motor muß recht fett laufen, λ~ 0,85/0,87. Zu mager rennt die Drehzahl weg.

Gruß
Walter
 
AW: Leerlauf Dell´Orto Vergaser einer R90S

Vielleicht guckst du dir auch mal das Zündkerzenbild an, wenn der Motor gut warmgefahren ist und vergleichst das mit den Bildern in der Datenbank. Das gibt groben Hinweise.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?15759-Z%FCndkerzenbilder&highlight=z%FCndkerze

Ansonsten mal die jetzige Einstellungen der Leerlaufgemischschaube und der Leerlaufschraube mit einem Edding markieren damit man die Einstellung wiederfindet. Dann während einen Probefahrt die Leerlaufgemischschraube nur sehr wenige Grad herausdrehen und testen ob eine Veränderung eintritt. Das wäre dann etwas fetter.

Leider hat ja nicht jeder die Möglichkeit mit einem Synchrotester zu messen und an den alten 38er Dellortos fehlt auch die Anschlussmöglichkeit.
Also Versuch macht Klug.

Ansonsten müssen hier die Spezialisten wie Walter mal ran mit ihren Tips.
 
Hallo,

mit Colortune kann man nix einstellen. Der BMW Motor muß recht fett laufen, λ~ 0,85/0,87. Zu mager rennt die Drehzahl weg.

Gruß
Walter

Da hat der Walter mal wieder komplett recht!

Ich hätte aber noch was zu ergänzen:
Mit der Colortune kann man ausschließlich das Gemisch im Leerlauf beurteilen, fahren darf man mit den Dingern ja nicht. Was viele Leute aber vergessen oder nicht wissen: Beim Dell´Orto stellt man zwar mit der Regulierschraube das Leerlaufgemisch ein, die Auswirkungen dieser Einstellung reichen aber in den Bereich bis ca. halbe Gasschieberöffnung hinein.
Mit einem Synchrontester kommt man diesem Phänomen allerdings nicht auf die Schliche.....
Also dreh das Ding erstmal ordentlich fett, die Grundeinstellung mit 1,5 Umdrehungen geöffneten Schrauben ist meistens gar nicht so verkehrt. Wenn das überhaupt nicht passen sollte, dann über andere Leerlaufdüsen nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prima di tutto, grazie mille per il consiglio. Ho riaggiustato l'accensione, che era presto. Ho rifatto tutte le impostazioni e il problema che ha causato il calo del regime del motore sembra essere risolto. Ho solo qualche difficoltà a impostare il carburatore giusto, che tende a spegnere motore, cilindri, non ottengo il normale minimo, tende a "morire"
Saluti
Lukas

p.s. Ich entschuldige mich für einige Ungenauigkeiten, aber ich verwende den automatischen Übersetzer von Google. Ich meine, dass das Problem, dass die Motordrehzahl langsam abfiel, gelöst wurde
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Dell´Orto stellt man zwar mit der Regulierschraube das Leerlaufgemisch ein, die Auswirkungen dieser Einstellung reichen aber in den Bereich bis ca. halbe Gasschieberöffnung hinein.
.

Das kann man mit den Colortune auch schön sehen. Im Leerlauf ist das Flammenbild bläulich also mager und sobald man vorsichtig oder auch mal schneller Gas gib, wir es intensiver gelb, also fett.
Wenn man dann die Gemischeinstellung leicht ändert und wieder Gas gibt, sieht man die Auswirkung gut in der Farbintensität auch bei mittlerer Drehzahl.

Also für mich sind Colortune für eine erste Einschätzung der Vergasereinstellung nicht schlecht geeignet. Es gibt bestimmt präzisere Möglichkeiten aber die keine Glaskerze nimmt kaum Platz weg und kann bei Bedarf schnell anwendet werden.
 
Hallo Walter,
ja klar sind die Methoden mit CO Tester und Synchrotester besser und genauer.
Aber wenn man sowas nicht hat oder nicht in die Werkstatt will ........
Gruß
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei meinen 38 Dell Ortos sind Ansaugstutzen zum Einstellen vorhanden.
Anhang anzeigen 299517

Bei den Anderen habe ich sie nachgerüstet.

Gruß
Walter

Servus,
meine Dellortos an meiner 90s haben auch Ansaugstutzen. Wie dichtest du diese denn vernünftig ab? Mir hat es ab und zu bei einer Fehlzündung die Plastikkappen runtergeschossen. Beim ersten Mal hab ich das nicht bemerkt und der Motor lief darauf natürlich recht seltsam. Bis ich der Fehler gefunden hatte…
Hast du dafür ein „Patentrezept“, so dass diese auch komplett dicht sind?

Danke!
 
Servus,
meine Dellortos an meiner 90s haben auch Ansaugstutzen. Wie dichtest du diese denn vernünftig ab? Mir hat es ab und zu bei einer Fehlzündung die Plastikkappen runtergeschossen. Beim ersten Mal hab ich das nicht bemerkt und der Motor lief darauf natürlich recht seltsam. Bis ich der Fehler gefunden hatte…
Hast du dafür ein „Patentrezept“, so dass diese auch komplett dicht sind?

Danke!

Hallo,

vom Werk aus sind dort Sechskantschrauben M3 verbaut mit CU-Dichtung. Die Lage ist halt nicht fingerfreundlich. Ersatzweise gehen auch die Verschlußstopfen von der K1100 Einspritzleiste ETK 13547694924.

Gruß
Walter


 
Hallo,
vielleicht ist es möglich das er falsch bedüst ist, das war bei meiner vor der restauration als ich sie gekauft habe so. Die Dellorto Düsen kosten alle nichts, eine Hauptdüse kostet gerade mal 3€, tausche Leerlaufdüsen, Hauptdüsen, Mischrohr und Nadel und dann sollte das Thema erledigt sein. Vielleicht hat auch dein Vorbesitzer eine zu kleine Leerlaufdüse eingebaut oder eine falsche Nadelstellung benutzt.
LG
 
Hallo,

bei mir sieht die Einstellung so aus:

[TD="width: 171, bgcolor: #00ff00"][/TD]
[TD="width: 90, bgcolor: #00ff00"][/TD]
[TD="width: 63, bgcolor: #00ff00"][/TD]
[TD="width: 162, bgcolor: #00ff00"][/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #00ff00"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #00ff00"][/TD]
[TD="width: 198, bgcolor: #00ff00"][/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #00ff00"][/TD]
[TD="width: 63, bgcolor: #00ff00"][/TD]
[TD="width: 225, bgcolor: #00ff00"][/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #00ff00"][/TD]
[TD="width: 63, bgcolor: #00ff00"][/TD]

[TD="width: 63, bgcolor: #00ff00"] ND 260
[/TD]
[TD="width: 54, bgcolor: #00ff00"] HD 150 [/TD]
[TD="width: 63, bgcolor: #00ff00"] LD 58 [/TD]
[TD="width: 153, bgcolor: #00ff00"] Pos. 3 [/TD]
[TD="width: 90, bgcolor: #00ff00"] 02.05.2019 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #00ff00"] Nadel K4 [/TD]
[TD="width: 54, bgcolor: #00ff00"] Del38 [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #00ff00"] Verbrauch 4,6 [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #00ff00"] Auspuff Vattier [/TD]
[TD="width: 144, bgcolor: #00ff00"] HAG 33/11
[/TD]

In der LD sind die Vergaser sehr empfindlich.

Gruß
Walter
 
Leerlaufdüse gehört eine 60er und Hauptdüse eine 155er, steht in der Datenbank auch. Ich verbrauche mit der Originalbedüsung 4,4l
Lg Marvin
 
Zurück
Oben Unten