Leerlaufgemisch Vergaser

qolonius

Aktiv
Seit
09. Nov. 2008
Beiträge
528
Ort
Pulheim
Hallo

jetzt hab ich doch alles schön geschallt und die Kiste läuft auch recht nett, eins hat sich aber immer noch nicht gegeben. Der linke Vergaser reagiert auf die Gemischeinstellschraube nur seeeehr spät.
Hab mir mit Colotune den Übergang von gelb (zu fett) zu blau gesucht. Dazu muss ich die Einstellschraube soweit rausdrehen dass sie schon 3 mm aus dem Röhrchen rausguckt.
Ohne Colortune gleiches Ergebnis. Ich dreh die Schraube 1 1/4 Umdrehung raus und dann weiter raus um den Punkt zu finden, wo die Drehzahl wieder absinkt. Da tut sich aber mehrere Umdrehungen gar nichts.

Was tun ?
Die Gemischschraube 3 mm rausgucken lassen oder lieber ähnlich einstellen wie den anderen Vergaser auch wenn dann das zu fett noch ganz weit weg ist.

Ich hoffe ich hab mich einigermaßen klar ausgedrückt ?

roland
 
Hallo Roland,

das hört sich nach Verstopfung der Zumischbohrungen an. Wenn der Winz-Konus der Gem.-schraube mehr als ca. 3 Umdr. entgegen dem Uhrz.-sinn herausgedreht
wird, ist das Ende der Regelung erreicht.
Daher wird in den horizontalen Bohrungen wohl ein "Brocken" sitzen ... :entsetzten:

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab es mit nem Bandelin RK 100 und TR3 10 Min probiert.

Druckluft von untern ist wegen der kleinen Bohrung wahrscheinlich sinnlos , oder ?
 
Sorry, wenn es um die Vergaser geht, ist probieren einfach scheisse !!!!

Gutgemeinter Tipp: lass das von jemandem machen, der das kann. Siehe weiter oben.....
 
@Franco Danke aber das seh ich nicht so !

Wenn ich alles immer durch andere erledigen lassen wollte, würd ich mir keine Tipps im Forum suchen, sondern das Moped gleich in die Werkstatt fahren.

Gruß

Roland
 
Es spricht ja nix dagegen, etwas selbst zu versuchen, oder zu machen. Nur wenn es nicht funktioniert, hole ich mir auch Hilfe. Was machst Du denn, wenn Dir die Lager der Kurbelwelle verrecken ?? Und jetzt sag nicht, das wäre etwas anderes. So ein Vergaser ist eine äusserst filigrane Geschichte.....
 
Das RK100 hat keine Heizung, richtig? Wärme ist ein ganz wichtiger Faktor bei der Ultraschallreinigung. Man kann sich da mit einem Tauchsieder und einem Thermometer behelfen.
Vorsicht aber, bei über 80° schaltet bei vielen Geräten eine Thermosicherung ab.
TR3 ist das Mittel der Wahl. Druckluft zur Nachreinigung ist zwingend erforderlich. Wenns nix wird: redb@ron!
 
Sorry - hab das "H" vergessen.

Hab alles auf 55 Grad angeheizt.

Na mal schaun. Werd´s vielleicht die Tage noch mal einlegen.

Danke Euch !
 
Nimm die Temperatur noch 10° höher und leg den Burschen ruhig auch mal 20 Minuten ins befreiende Bad. Dann sollte auch der härtnäckigste Pfropfen aufgeben.
Eine unangenehme Alternative ist noch ein Haarriss im Gehäuse.
 
Hallo,

ganz wichtig: Der Korpus sollte die Badtemperatur annehmen. Dazu sollte der
ca. 15 min. ohne Schall anwärmen. Den KOrpus mehrmals unter Bad drehen und
auch mit geeignetem Teil klopfen, um Luftblasen austreiben zu können.

Ob 55 Grad oder 65 - das beeinflusst den Grad der "Vergrauung". Wichtig ist auch noch die Frequenz der Schallgeber. So ein Korpus ist recht massereich, darum
ist eine geringere Frequenz (< 37 kHz) erfolgreicher.

Der Gaserkorpus muss vollständig geflutet sein, eine US-Leistung unter 60W/Liter ist nicht ausreichend.

Viel Erfolg,

Andreas
 
2. versuch:

Hatte den Kollegen gestern noch mal drin , insgesamt 25 Min von allen Seiten gedreht und gewendet (nur nicht geklopft). Leider passt der Gaser nicht so ganz in die Wanne. 1/4 schaut immer aus dem Bad heraus.
Glänzt aber jetzt jedenfalls wie Jeck. Bin mal gespannt.


Roland
 
"...1/4 schaut immer aus dem Bad heraus."

Das ist ganz schlecht. Erstens strahlt der herausschauende Rest das bischen
Ultraschall-Leistung der kleinen Maschine ab und zweitens kühlt der Rest sowohl
Korpus als auch Bad.

Für ein Paar Bings demontiert brauche ich 20 - 28 L Bad und 1200 W US-Leistung

Andreas
 
Also für den Gelegenheitsgebrauch ist das Teil eigentlich genial.
Die Schallleistung immerhin 320 W für 3 Liter reicht aus, um die Verchromung am Vergaserdomdeckel runterzuschrubben :pfeif:
und ich komm mit 100 ml TR 3 für ein Schallbad aus.
Gut, man muss den Gaser mal wenden aber das ist ja eh kein Fehler.
Das Auskühlen hat die Heizung glaub ich ganz gut kompensiert.
 
Zurück
Oben Unten