Leerlaufleuchte leuchtet bei gezogener Kupplung

Seit
04. Juni 2012
Beiträge
349
Ort
Tief im Westen wo die Sonne verstaubt
Hallo wissende Gemeinde,
nachdem ich meinen Leerlaufschalter bei meiner /7 gegen einen neuen aus Messing ausgetauscht habe, habe ich folgendes Phänomen:
Sobald ich die Kupplung ziehe geht die Leerlaufleuchte an.
Wenn ich den Leerlauf eingelegt habe leuchtet sie auch. (wie sie soll)
D.h. aber bei jedem Schaltvorgang leuchtet die Leuchte auf - und das soll sie halt nicht.

Könnt ihr mir erklären, was der Auslöser dafür sein kann? Ich könnte jetzt den Schalter wieder "rausfummeln" und einen neuen einsetzen, aber vorher möchte ich doch wissen, ob es auch andere Gründe dafür geben kann.

Danke für eure Überlegungen und Kommentare im Voraus.
 
Fahren kann man damit, nervt aber mit der Zeit. Wie man die Diode wechselt habe ich mal beschrieben und in der Datenbank abgelegt. Find ich aber grad nicht....
 
Die übelste Arbeit dabei ist der Ausbau der Platine aus dem Scheinwerfer mit dem ganzen Kabelkram.

Die Diode selbst ist auf der Rückseite nicht zu übersehen, der Wechsel eher ein Kinderspiel, mit einem Lötkolben umgehen sollte man können.
 
Man kann das mit dem Ausbau der Diode auf der Rückseite der Platine mit einem kleinen bißchen Pfusch umgehen.

Eine Diode, wenn funktionsfähig, leitet den Strom in nur eine Richtung. Wenn eine Diode kaputt ist, dann hat sie entweder Kurzschluss (wie in Deinem Fall) oder Unterbrechung. Bei einer Unterbrechung könntest Du eine Diode nehmen (im Elektronik Handel gibt es den Typ 1N4001, der ist ok für den Zweck), zwei Flachstecker mit "angesetztem Männchen" anlöten und von der Vorderseite stecken. Es ist wichtig, daß die Diode richtig rum steckt. Der Ring der Diode muss auf der Platine nach außen in Richtung braun/schwarz (LKK) zeigen. Zudem wichtig, die Diode mit dem ganzen Steckerkram zu isolieren (Bougierrohr, Schrumpfschlauch).

Nun ist nur noch das Problem, den Kurzschluss der defekten Diode in eine Unterbrechung zu verwandeln. Dazu nimmst Du eine ordentliche Stromquelle (Motorradbatterie), an der sind zwei kräftige Leitungen dran (1,5 qmm oder dicker) und mit den beiden Leitungen tippst Du einmal die Kontakte auf der Steckerplatine LKK und 85b an (unten links). In der Diode sind Leitungen sehr dünn ausgeführt, also wird die defekte Diode in Millisekunden durchbrennen, wie eine Sicherung. Dann kannst Du wie oben verfahren.

Achtung: bei mir hat es schon mal geklappt, aber ich übernehme dafür keine Gewährleistung, daß es bei Dir auch klappt. Insbesondere, wenn Du mit der Stromführenden Leitung auf falsche Kontakte tippst...:entsetzten:

No Risk, no fun ;)
 

Anhänge

  • Steckleiste R100S R90S 3.jpg
    Steckleiste R100S R90S 3.jpg
    163,4 KB · Aufrufe: 74
Man kann das mit dem Ausbau der Diode auf der Rückseite der Platine mit einem kleinen bißchen Pfusch umgehen.

Servus!

Kann es sein, dass es diesen "Pfusch" auch mal serienmäßig gab?
Ich hatte mal eine auf /6 umgebaute /5, da war die Diode in einem Kunstoffgehäuse zum Stecken zwischen die Platine und dem Anschluss zum Schalter eingeschleift.
Dieses Gehäuse für die Diode sah nicht gebastelt aus.

Gruß, Rudi
 
Man kann das mit dem Ausbau der Diode auf der Rückseite der Platine mit einem kleinen bißchen Pfusch umgehen.

Eine Diode, wenn funktionsfähig, leitet den Strom in nur eine Richtung. Wenn eine Diode kaputt ist, dann hat sie entweder Kurzschluss (wie in Deinem Fall) oder Unterbrechung. Bei einer Unterbrechung könntest Du eine Diode nehmen (im Elektronik Handel gibt es den Typ 1N4001, der ist ok für den Zweck), zwei Flachstecker mit "angesetztem Männchen" anlöten und von der Vorderseite stecken. Es ist wichtig, daß die Diode richtig rum steckt. Der Ring der Diode muss auf der Platine nach außen in Richtung braun/schwarz (LKK) zeigen. Zudem wichtig, die Diode mit dem ganzen Steckerkram zu isolieren (Bougierrohr, Schrumpfschlauch).

Nun ist nur noch das Problem, den Kurzschluss der defekten Diode in eine Unterbrechung zu verwandeln. Dazu nimmst Du eine ordentliche Stromquelle (Motorradbatterie), an der sind zwei kräftige Leitungen dran (1,5 qmm oder dicker) und mit den beiden Leitungen tippst Du einmal die Kontakte auf der Steckerplatine LKK und 85b an (unten links). In der Diode sind Leitungen sehr dünn ausgeführt, also wird die defekte Diode in Millisekunden durchbrennen, wie eine Sicherung. Dann kannst Du wie oben verfahren.

Achtung: bei mir hat es schon mal geklappt, aber ich übernehme dafür keine Gewährleistung, daß es bei Dir auch klappt. Insbesondere, wenn Du mit der Stromführenden Leitung auf falsche Kontakte tippst...:entsetzten:

No Risk, no fun ;)

Hallo motoclub,

erst mal danke für deine Erklärung. Da ich ein Fachmann bin, Dinge zuerst einmal kaputt zu reparieren, werde ich mir die Mimik in der Lampe erst mal näher zu Gemüte führen. Ob ich dann - mit meinen Wurstfingern - den von dir gemachten Lösungsweg beschreiten werde, werde ich dann entscheiden. Aber wie Michael schon sagte, habe ich ja jetzt Durchgang nach beiden Seiten. Eine neue Diode parallel aufzustecken wäre keine Lösung??

Jedenfalls noch mal Danke für alle eure Antworten. Ich werde berichten.
 
I'm Moment hast Du einen Kurzschluss zwischen den beiden Kontakten. Was drüberstecken bringt nix. Erst den Kurzschluss beseitigen.
 
Servus!

Kann es sein, dass es diesen "Pfusch" auch mal serienmäßig gab?
Ich hatte mal eine auf /6 umgebaute /5, da war die Diode in einem Kunstoffgehäuse zum Stecken zwischen die Platine und dem Anschluss zum Schalter eingeschleift.
Dieses Gehäuse für die Diode sah nicht gebastelt aus.

Gruß, Rudi

Hallo,

/5 und /6 mit Knubbelschalter gab es die Diode nicht. War ja auch kein Schalter an de Kupplung vorhanden. Meine an der RT ist schon seit 32 Jahre durchgebrannt und damit kann ich Leben.

Gruß
Walter
 
Hallo Rudi,
die Diode zwischen LKK u.85B ist bei meiner 90/6 Bj.04/75 auch in einem Kunststoffgehäuse zum leichten Austausch mit Flachsteckern angeklemmt..
Eventuell gab es da eine Änderung der Platine ab Werk.
Vielleicht deshalb, weil der Austausch auf der Rückseite für zu aufwändig befunden wurde ??

Dass das bei mir original ausgeführt ist glaube ich deshalb, weil der Vorbesitzer das Mo nur gefahren hat und seit 1982 nur ich da dran rumschraube.
Wer also die Platine mit der Diode hinten angelötet hat, kann nach unterbrechen der Verbindung /Entfernen der defekten Diode hinten in Zukunft mit der Diode im Kunststoffgehäuse (BMW-Erstzteilnr. : siehe /6 ETL in der DaBa)durch einfaches Aufstecken der Flachstecker vorne auf der Platine (Diodendurchflussrichtung ist - soweit ich erinnere- auf dem Kunststoffgehäuse angegeben) mit Durchflussrichtung von 85B nach LKK reparieren und hat es zukünftig leichter (Lampe auf, umstecken, fertig)
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten