Ein immer wiederkehrendes Ärgernis sind die Leerlaufschalter, die undicht werden.
Entweder an den Kontakten, zwischen Alugehäuse und Kunststoffisolierkörper oder, wie in diesem Fall, mit einem gerissenen Isolierkörper.
Da Ersatz recht teuer ist ( 12/2010 28€) und häufig auch nicht lange dicht ist, ist es sinnvoll die Schalter zu kleben.
Vorbereiten:
Bevor der Kleber ins Spiel kommt, nehme ich mir eine schlanke Feile, einen Drehmel mit kleinem Schleifaufsatz oder ein Stück Sandpapier (um nen Schraubenzieher gewickelt) und dann werden die Teile, die später mit Kleber benetzt werden sollen, angeraut. Dann mit Universalreiniger oder Aceton gut entfetten.
Kleben:
Dafür hat sich bei mir ein 2-Kompenenten-Kleber bewährt, der unter "JB-Weld" zu kaufen ist. Das Zeugs ist extrem zäh beim anmischen und hat dann eine honigartige Konsistenz. Leider braucht es recht lange bis es fest ist und hat in der Zeit die Eigenschaft gaaanz langsam zu fließen. Man kann es also nicht unbeachtet liegen lassen sondern muss den Schalter immer mal wieder wenden und drehen.
Das Ergebnis:

Langzeiterfahrung:
Den ersten Schalter habe ich vor 4 Jahren auf diese Weise abgedichtet. Er ist immer noch absolut dicht. Ich bin inzwischen soweit, dass ich auch neue Schalter vor der Erstmontage zusätzlich so versiegle.
Entweder an den Kontakten, zwischen Alugehäuse und Kunststoffisolierkörper oder, wie in diesem Fall, mit einem gerissenen Isolierkörper.
Da Ersatz recht teuer ist ( 12/2010 28€) und häufig auch nicht lange dicht ist, ist es sinnvoll die Schalter zu kleben.
Vorbereiten:
Bevor der Kleber ins Spiel kommt, nehme ich mir eine schlanke Feile, einen Drehmel mit kleinem Schleifaufsatz oder ein Stück Sandpapier (um nen Schraubenzieher gewickelt) und dann werden die Teile, die später mit Kleber benetzt werden sollen, angeraut. Dann mit Universalreiniger oder Aceton gut entfetten.
Kleben:
Dafür hat sich bei mir ein 2-Kompenenten-Kleber bewährt, der unter "JB-Weld" zu kaufen ist. Das Zeugs ist extrem zäh beim anmischen und hat dann eine honigartige Konsistenz. Leider braucht es recht lange bis es fest ist und hat in der Zeit die Eigenschaft gaaanz langsam zu fließen. Man kann es also nicht unbeachtet liegen lassen sondern muss den Schalter immer mal wieder wenden und drehen.
Das Ergebnis:

Langzeiterfahrung:
Den ersten Schalter habe ich vor 4 Jahren auf diese Weise abgedichtet. Er ist immer noch absolut dicht. Ich bin inzwischen soweit, dass ich auch neue Schalter vor der Erstmontage zusätzlich so versiegle.