Leerlaufschalter

kako

Teilnehmer
Seit
10. Dez. 2011
Beiträge
36
Ort
Berne/ Wesermarsch
Moin moin,
falls ihr nicht alle unterwegs seid bei dem schönen Wetter:
Nachdem mein Leerlauf mal anzeigte mal nicht, fängt es jetzt ordentlich an zu lecken unter dem Getriebe. Der Schalter ist undicht, muß also gewechselt werden, heißt eigentlich ja Getriebe raus. Irgendwo schrieb jemand, dass man das Getriebe auch drehen kann,- meine Frage ist, was alles sitzen bleiben kann. Kann man das Getriebe am Kardan lassen und weit genug zurückschieben, dass es sich drehen läßt? Denn wenn die Schwinge auch raus muß, kann man ja wohl das Getriebe ebenso gut ausbauen, oder?
Vielen Dank, vor dem Wochenende soll das Gefährt wieder auf die Strasse!!!!!
Karl
 
Hallo Karl,
wenn du das Getriebe drehst, dreht sich das Motorrad mit. Spass beiseite: Es gibt zwei Möglcihkeiten. Entweder Getriebe raus bzw. zumindest so weit ausbauen (Schwinge ab, Kardan ab Getriebe zurückschieben und dann drehen), dass du an den Schalter kommst. Oder eben die hintere Motorbefestigung herausnehmen und das "Querrohr" demontieren. Haben schon einige gemacht.

Getriebedemontage ist u.a. hier beschrieben:

[h=3]Revision Motordichtungen[/h]
[h=3]Antrieb Paralever: Demontage und Montage[/h]
Hans
 
Man kann den Schalter auch ausbauen, ohne das Getriebe auszubauen/drehen.
Dazu muss das Aluquerrohr der hinteren Motorhalterung raus. Und je nach Motorrad auch noch der Auspuffsammler, damit man da ran kommt.
Ist aber ohne Hebebühne nur unter extremen Verrenkungen zu machen.
Ansonsten lieber das Getriebe raus bzw drehen, dazu muss aber die Schwinge auf jeden Fall nach hinten gezogen werden und die 4 Flanschschrauben der Kardanwelle gelöst werden.
 
nochmals Leerluaf

Danke für die Ratschläge,- sollte also ohne Getriebeausbau möglich sein. Habe zwar keine Hebebühne aber 30 Jahre Yogaerfahrung:D,
Gruß , Karl
 
Morgen zusammen,
eine Frage oder einfach mal laut nachgedacht:
ich war neulich auch kurz davor, den Schalter zu wechseln (R100S, also ohne Auspuffsammler unterm Getriebe).
War dann aber nicht mehr nötig.

Wie ich das evtl. versucht hätte: Getriebe drin lassen,
Querrohr darunter raus, Motorbolzen wieder zurück und dann, damit man besser drankommt:

Maschine vorsichtig auf die Seite legen (auf Zylinder, unter Berücksichtigung der damit verbundenen Umstände natürlich)

würde das was bringen?

Gruß
Michael
 
Morgen zusammen,
eine Frage oder einfach mal laut nachgedacht:
ich war neulich auch kurz davor, den Schalter zu wechseln (R100S, also ohne Auspuffsammler unterm Getriebe).
War dann aber nicht mehr nötig.

Wie ich das evtl. versucht hätte: Getriebe drin lassen,
Querrohr darunter raus, Motorbolzen wieder zurück und dann, damit man besser drankommt:

Maschine vorsichtig auf die Seite legen (auf Zylinder, unter Berücksichtigung der damit verbundenen Umstände natürlich)

würde das was bringen?

Gruß
Michael

Bringt nichts, da der Schalter zwischen Motorwanne und Getriebe liegt (Bild roter Kreis):

BMW_R100GS_2013-12-14_22.jpg

BMW_R100GS_2016-02-06_03.jpg

Hans
 
AW: nochmals Leerluaf

Danke für die Ratschläge,- sollte also ohne Getriebeausbau möglich sein. Habe zwar keine Hebebühne aber 30 Jahre Yogaerfahrung:D,
Gruß , Karl

Irgendwie hast du die Angewohnheit, gleiche Themen mehrfach einzustellen. Bitte immer im Thema antworten, da man sonst die Antworten nicht zuordenen kann!!

Hans
 
Bringt nichts, da der Schalter zwischen Motorwanne und Getriebe liegt (Bild roter Kreis):

Anhang anzeigen 206910

Anhang anzeigen 206911

Hans
Hallo Hans,

ich weiss, wo der Bursche steckt. Meine Idee sollte nur den Blick darauf, besonders wenn keine Hebebühne vorhanden, vereinfachen.
Da es sich jedoch nur um graue Theorie handelt, frag ich mich selbst, ob das praktikabel ist. Ich hätte es jedenfalls mal probiert.

Gruß
Michael​
 
AW: nochmals Leerluaf

Irgendwie hast du die Angewohnheit, gleiche Themen mehrfach einzustellen. Bitte immer im Thema antworten, da man sonst die Antworten nicht zuordenen kann!!

Hans
Hallo Hans, macht absolut Sinn, was du mir da schreibst! Pardon, bin leider manchmal recht unpraktisch im Netz unterwegs.
Aber die Hinweise waren wieder sehr nützlich,- inzwischen ist der Schalter draußen, tatsächlich mit etwas Verrenkung aber nicht unmöglich.
Vielen Dank,
Karl
 
Man kann den Schalter auch ausbauen, ohne das Getriebe auszubauen/drehen.
Dazu muss das Aluquerrohr der hinteren Motorhalterung raus. Und je nach Motorrad auch noch der Auspuffsammler, damit man da ran kommt.
Ist aber ohne Hebebühne nur unter extremen Verrenkungen zu machen.
Ansonsten lieber das Getriebe raus bzw drehen, dazu muss aber die Schwinge auf jeden Fall nach hinten gezogen werden und die 4 Flanschschrauben der Kardanwelle gelöst werden.

Servus, mache mal drauf aufmerksam, dass dies erst ab den /6-Modellen möglich ist. Bei den /5-Motoren ist das Querrohr im Guß! Bewährt zum Raushebeln des Querrohrs hat sich ein langes Reifenmontiereisen.
LG Jürgen
 
Bei mir beginnt der Schalter auch zu spinnen. Gehe ich Richtig in der Annahme, dass es bei der R80 Monolever 1985 auch ausreicht, das Querrrohr inkl. Bolzen zu entfernen? Möchte ungern die Endtöpfe und den Sammler ausbauen :P

Danke für Eure Antworten
 
Bei mir beginnt der Schalter auch zu spinnen. Gehe ich Richtig in der Annahme, dass es bei der R80 Monolever 1985 auch ausreicht, das Querrrohr inkl. Bolzen zu entfernen? Möchte ungern die Endtöpfe und den Sammler ausbauen :P

Danke für Eure Antworten

Die Methode funktioniert da auch.
Aber angesichts der Fummelei würde ich stets das Getriebe rausnehmen.
Warum wolltest du dazu den Auspuff abbauen?
 
Servus, mache mal drauf aufmerksam, dass dies erst ab den /6-Modellen möglich ist. Bei den /5-Motoren ist das Querrohr im Guß! Bewährt zum Raushebeln des Querrohrs hat sich ein langes Reifenmontiereisen.
LG Jürgen

Hallo Gemeinde,
bei meiner 75/5 sitzt der Leerlaufschalter auf der Rückseite des Getriebes, oder darin. Jedenfalls geht das grüne Kabel da hinein, Die Bohrung ist mit einem Kunststoffstopfen verschlossen.
Gruß aus der Schwalm
Reinhard
 
Servus,
wusste gar nicht das ich Yogameister und Gummi-Mensch in Personalunion bin.
Leerlaufschalter diesen Januar an meiner '87er Kuh ,wegen Inkontinenz, im Rahmen des normalen Getriebeölwechsels mit getauscht.
Motor abgestützt, Motorbolzen mit Alurohr raus und ab in die Kühltruhe, Ölablassschraube auf ,Schalter raus, Länge kontrolliert, neuer Schalter rein,
Ablassschraube rein, (gut dazwischen lag ein Hopfentee;-)), Ablassschraube rein Öl rein, Motorbolzen mit Rohr und Gummihämmerchen rein, Kabel mit langer gekröpfter Spitzzange angeschlossen, habe fertig!
Gesamtzeit reiner Schaltertausch ≤15 min.
Wenn jemand schnell ist hat er In der gleichen Zeit vielleicht das Getriebe drehbar, also Luftfilter komplett ab und die Schwinge nach hinten gezogen.
Aber hier im Forum soll es ja auch Rentner geben bei denen die Zeit keine Rolle spielt
:&&&:

Gruß Wolfe
 
Servus,
wusste gar nicht das ich Yogameister und Gummi-Mensch in Personalunion bin.
Leerlaufschalter diesen Januar an meiner '87er Kuh ,wegen Inkontinenz, im Rahmen des normalen Getriebeölwechsels mit getauscht.
Motor abgestützt, Motorbolzen mit Alurohr raus und ab in die Kühltruhe, Ölablassschraube auf ,Schalter raus, Länge kontrolliert, neuer Schalter rein,
Ablassschraube rein, (gut dazwischen lag ein Hopfentee;-)), Ablassschraube rein Öl rein, Motorbolzen mit Rohr und Gummihämmerchen rein, Kabel mit langer gekröpfter Spitzzange angeschlossen, habe fertig!
Gesamtzeit reiner Schaltertausch ≤15 min.
Wenn jemand schnell ist hat er In der gleichen Zeit vielleicht das Getriebe drehbar, also Luftfilter komplett ab und die Schwinge nach hinten gezogen.
Aber hier im Forum soll es ja auch Rentner geben bei denen die Zeit keine Rolle spielt
:&&&:

Gruß Wolfe

Ergänze Deine Aufzählung bitte um „Sammler abbauen“. Da wo ein Sammler dran ist, wird es aufwendiger.
 
Ergänze Deine Aufzählung bitte um „Sammler abbauen“. Da wo ein Sammler dran ist, wird es aufwendiger.

Servus,
Mit dem Keihan VSD https://boxup.de/p/vorschalldaempferersatz-mono-r-h-piece-monolever-artikel-nr-63210 oder dem H-Rohr geht's ohne Sammlerdemontage. Mit dem Serienvorschalldämpfer braucht man einen gekürzten Gabelschlüssel (8-9cm),ist zwar fummelig geht aber, zumindest hab ich's Anno 1986 an einer Monolever R65 so hingekriegt, das Distanzrohr ist ja noch nicht drin.
Ist aber nichts gegenüber schrauben an alten Franzosen (Die mit dem Getriebezähnen im Logo)

Gruß Wolfe
 
Hallo Gemeinde,

gestern auch Schalter getauscht, super Fummelei . Im Trockenzustand getestet. Funktioniert. Getriebeöl eingefüllt - funktioniert nicht mehr (dauerhaft dunkel)? :nixw:

Monolever R80.

Hatte das schon mal wer von Euch?

Danke für Tipps zur Fehlereingrenzung.

LG, Chris
 
Hallo Gemeinde,

gestern auch Schalter getauscht, super Fummelei . Im Trockenzustand getestet. Funktioniert. Getriebeöl eingefüllt - funktioniert nicht mehr (dauerhaft dunkel)? :nixw:

Monolever R80.

Hatte das schon mal wer von Euch?

Danke für Tipps zur Fehlereingrenzung.

Hallo,

ist die richtige Unterlagscheibe mit eingebaut?

Gruß
Walter
 
Ja, die richtige Scheibe ist drauf, wie gesagt, bevor ich das Getriebeöl eingefüllt habe, habe ich es trocken getestet und es hat funktioniert. Hab auch das Messgerät gerade angehängt, und wenn ich den schalter überbrücke, dann leuchtet die Neutrallampe. :nixw:

LG, Chris
 
Könnte noch versuchen einen zweiten Dichtring mit einzubauen, da der Schalter anscheinend immer gedrückt ist - an der Kälte wirds nicht liegen, Garage ist beheizt. Überlege, ob ich mir diese ganze Fummelei wieder antun möchte, ist ja wieder alles schön zusammengebaut ...

LG, Chris
 
Könnte noch versuchen einen zweiten Dichtring mit einzubauen, da der Schalter anscheinend immer gedrückt ist - an der Kälte wirds nicht liegen, Garage ist beheizt. Überlege, ob ich mir diese ganze Fummelei wieder antun möchte, ist ja wieder alles schön zusammengebaut ...

LG, Chris

Definitiv NEIN
Es kommt nur 1 Aluring mit einer Stärke von 1,8mm unter den Schalter.
 
Zurück
Oben Unten