Leerlaufschalter

grobi

Teilnehmer
Seit
21. Sep. 2020
Beiträge
97
Ort
73614 Schorndorf
Hallole,
eine kurze Frage: An meinem mehrfach verrippten /6 Getriebe, also nach 75, muß der Leerlaufschalter getauscht werden. Hab jetzt einen neuen gekauft, dieser wurde mit einer Distanzscheibe abgegeben. Länge Gewinde 16 mm,
Stärke der Scheibe 1,8 mm. Gehören da jetzt noch Kupferringe als Dichtung drunter oder drüber oder beides????? Und wenn, wie dick sollten die sein?
Kann mir da wer was sagen? Da wäre ich sehr dankbar.
Grüße
 
Hallo, wie wo kommen Dir welche Zweifel? Das Getriebe hab ich mal nachgerüstet, erkläre doch bitte Deine Zweifel, damit ich da nichts falsch mache. Was meinst Du denn?
Grüße
 
Hallo,

das ist es ja gerade, die Nachrüstung. Wie aus dem Bild ersichtlich wird bei der /6 der Leerlaufschalter anders bewegt wie bei den nachfolgenden Modellen, daher die Antwort.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Grobi,

zu 1. nein es kommt keine zusätzliche Scheibe dazwischen. Mit etwas Silikon abdichten hilft. Nicht zu fest anziehen !!!!

Zu Walters Kommentar: die alten glatten Getriebe hatten einen anderen Schalter als die verrippten Getriebe (Schließer/Öffner)
Schau dir das Dokument aus der DB an, https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?34374-Info-zu-den-Leerlaufschaltern .
Dann weisst Du, welchen Schalter du brauchst.
 
die alten glatten Getriebe hatten einen anderen Schalter als die verrippten Getriebe (Schließer/Öffner)

Hallo, 2 Dinge stimmen nicht,

Die Änderung des Schalters, kurzer auf langer Sechskant, fand innerhalb von /6 statt. Es gab nur glatte Gehäuse, verrippt kam später.

Beide Schalter sind Schliesser.

Die ganz schlauen legen noch eine entsprechende Passcheibe unter, damit die Kontakte genau quer zur Fahrtrichtung stehen. Man hat es viel leichter mit den Kabelschuhen.



gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
die späteren trennen bei betätigung

Hallo Patrik,

wenn du dir so sicher bist kannst du uns auch bitte sagen wie das gehen soll? Du öffnest einen Kontakt, und es geht die grüne Kontrollampe an? Und wiso hat sie dann nicht die ganze Zeit geleuchtet als die Kontakte noch geschlossen waren? Natürlich gibt es die Möglichkeit die Schlisser/Öffner Funktion umzudrehen, mechanisch und elektrisch. Mechanisch müsste die Schaltscheibe welche den Schalter betätigt eine Delle haben, im Leerlauf, das sehe ich nicht. Elektrisch kann man das über ein Hilfsrelais realisieren. Dieses gibt es nicht, und es macht auch keinen Sinn.

Schalter werden in einem E-Plan immer unbetätigt gezeichnet. In meinem /6 E-Plan hat der Leerlaufschalter (Nr. 20) offene Kontakte. Gleich daneben ist der Öldruckschalter (Nr. 18), da er ein Öffner ist, mit geschlossenen Kontakten gezeichnet. Wer bitte ist auf die Idee gekommen der Leerlaufschalter sei von Schlisser auf Öffner gewechselt?

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nach über 40 Jahren ist der Serienzustand meist verschwommen. Kaum ein Getriebe ist noch im originalen Zustand.
Wenn ich mich recht erinnere gibt ein mind. 3 verschiedene glatte Gehäuse. Der Anfang war mit einer festen Achse für die Schaltgabel 3. und 4. Gang. Beschi.. zu montieren. Bis zum Ende wurde dann die Achse zum herausnehmen.
P1050239a.jpg
Die letzten "glatten" Getriebe hatte dann eine Gußnaht auf der Seite. Wann sich innen die Kulisse geändert hat kann ich nicht mehr zuverlässig nachvollziehen.
SNV30669a.jpg

Gruß
Walter
 
.....
Wenn man total auf eine Sache fokussiert ist sieht man einen Unterschied bei Schaltscheiben die es nicht gibt, verliert aber den Weitblick.

gruss peter

O.k. Peter,

Versachlichung 2. Versuch:

Auf dem Vergleichbild von Walter ist bei den kleinen, im Bild unteren Schaltscheiben jeweils in der Position halb sechs ein Unterschied in der äußeren Kontur zu erkennen.

Mit Scheuklappen, Weitblickverlust hat das nix, mit genauem Hinschauen viel zu tun.
 
Hallo Werner,

vielen Dank für deine Geduld mit mir. Ich habs jetzt endlich geschnallt, besonders wer die Scheuklappen auf hat, und den Gorilla nicht sieht. Als ich #11 gepostet hab fand ich mich noch besonders geistreich. Selbst blamiert man sich immer noch am besten.

Ich hab mich zum Thema LLS schlau gemacht und folgende Informationen bekommen. Bei den ersten Schaltern ist beim schalten zwischen 1. und 2. Gang die Neutral Lampe kurz an gegangen. Das haben einige Kunden moniert und es war Grund für BMW das zu ändern. Abhilfe schuf ein -Öffner- der verzögert reagiert. Die Delle in der Schaltkurve bewegt sich an dem Schalter vorbei und die Neutral Lampe bleibt aus. Vermutlich wussten das schon alle, nun gehöre ich endlich auch dazu :D

nichts für ungut peter
 
Hallo Werner,

vielen Dank für deine Geduld mit mir. Ich habs jetzt endlich geschnallt, besonders wer die Scheuklappen auf hat, und den Gorilla nicht sieht. Als ich #11 gepostet hab fand ich mich noch besonders geistreich. Selbst blamiert man sich immer noch am besten.

Ich hab mich zum Thema LLS schlau gemacht und folgende Informationen bekommen. Bei den ersten Schaltern ist beim schalten zwischen 1. und 2. Gang die Neutral Lampe kurz an gegangen. Das haben einige Kunden moniert und es war Grund für BMW das zu ändern. Abhilfe schuf ein -Öffner- der verzögert reagiert. Die Delle in der Schaltkurve bewegt sich an dem Schalter vorbei und die Neutral Lampe bleibt aus. Vermutlich wussten das schon alle, nun gehöre ich endlich auch dazu :D

nichts für ungut peter

Hallo Peter,

gratuliere in mehrfacher Hinsicht zu Beitrag 1111 :pfeif:!

Diese Schnapszahl habe ich neulich auch erreicht und mit selbigem begossen; ohne die Lampe an zu haben :D.

Werner )(-:
 
Hallole,
vielen Dank schon mal für die Antworten. Die Geschichte mit dem Gorilla passt hier zwar nicht so exakt, ist für sich genommen aber absolut interessant %hipp% . Hab das Getriebe jetzt raus gepflückt, ist ja deutlich jünger als der Rest des Moppeds, da wird der von mir gekaufte Schalter mit großer Wahrscheinlichkeit passen. Wir werden sehen.

Grüße
 

Anhänge

  • IMG_4158.JPG
    IMG_4158.JPG
    153,3 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_4159.JPG
    IMG_4159.JPG
    126,5 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_4160.JPG
    IMG_4160.JPG
    117,3 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_4161.JPG
    IMG_4161.JPG
    118,2 KB · Aufrufe: 85
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

wollte hier auch noch was loswerden zu dem Thema:

Bei meiner 83er RS war es auch so, dass die Leerlaufanzeige nach und nach ausfiel, also entweder gar nicht oder nur verzögert anzeigte und ich hatte natürlich den Schalter am Getriebe im Verdacht.

Da ich ohnehin die Lämpchen im Instrumentengehäuse tauschen wollte, habe ich dieses mal demontiert und durchgemessen - und siehe da: der Schalter funktionierte einwandfrei am Messgerät.

Bei genauerem Hinsehen musste ich feststellen, dass an der Platine die Kupferlaschen zur Steckbirne durchgerissen waren. Kleine Kupferdrähte eingelötet und schon ging die Birne wieder.

Also vielleicht erstmal da nach dem Fehler suchen, ist vielleicht der geringere Aufwand...

Gruß


f
 
Hallole, vielen Dank erst mal für die vielen Anregungen. Hab den Schalter demontiert, passt wunderbar zum neuen. Kommt ganz gut hin, schaltet auch gleich. In Ruhezustand Durchgang. Jetzt zur Montage. Die Teilchen werden ja gerne undicht. Hab schon von Silikon gehört. Gefällt mir persönlich der Essigsäure wegen nicht so gut. Kann man freilich drüber streiten. Tendiere dazu den Ring des Schalters schlicht mit Hylomar behandelt einzusetzten. Das Zeug nutze ich seit Ewigkeiten und hab nur gute Erfahrungen damit gemacht. Spricht da was dagegen? Könnte doch bestimmt funktionieren.

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • IMG_4162.JPG
    IMG_4162.JPG
    100,6 KB · Aufrufe: 77
Wenn du Hylomar-M meinst, das nehme ich immer für die Stösselstangenrohrgummis. Dichtet wunderbar Gummi auf Alu. Für Gewinde ist das nicht so gut. Ich benutze für Gewinde seit gut 40 Jahren Das blaue Loctite 243, auch beim LLS. Es geht natürlich auch jede andere Schraubensicherung die ohne Erwärmung lösbar ist. Sichert maximal und hält auch dicht.

gruss peter
 
Ah, ihr nehmt gerne Curil HT. Auf Silikon- Basis. Dann nur sehr vorsichtig anziehen. Nur vorsichtig anziehen weil das eh sinnvoll ist oder damit da ein Silikonflummi verbleibt?

Grüße
 
Zurück
Oben Unten