Leerlaufschalter

@ es Peter:
nö, meine das ganz normale Hylomar wie ich es auch gerne für Wasserpumpen an Fahrzeugen benutze. Schmiere damit auch nicht die Gewind der Schrauben ein sondern nur die Dichtflächen. Die Scheibe am
Leerlaufschalter ist ja abgesehen vom Abstandshalter auch ein Stück weit eine Dichtfläche.
Gruß
 
Ah, ihr nehmt gerne Curil HT. Auf Silikon- Basis. Dann nur sehr vorsichtig anziehen. Nur vorsichtig anziehen weil das eh sinnvoll ist oder damit da ein Silikonflummi verbleibt?

Grüße

Vorsichtig anziehen, damit der neue Schalter nicht gleich wieder zwischen Schalter und Metallgehäuse sifft. (siehe meinen ersten KLICK-Link letzte Seite)

Der Hinweis gilt auch ganz generell. Ein gezogenes Innengewinde ist schnell passiert, aber weniger schnell repariert. Deshalb mit Bedacht anziehen! ;)

Gruß (in die Nachbarschaft) :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
@Qtreiber : Das stimmt natürlich. Behebe auch lieber eine Undichtigkeit mit einfachen Mitteln als das ich ein Gewinde erneuere. Ein Getriebe ist ja bei einer alten BMW schnell mal ausgebaut um einen Schalter neu abzudichten. Zum vermurksten Gewinde richten muß es nicht nur raus sondern auch noch auf usw usw. Das Gewinde des LLS am Getriebe meiner /6 ist ja geradezu jungfräulich :applaus:. Darum bin ich auch etwas erstaunt, daß der Schalter da teilweise mit Loctite reingeklebt wird. Ist das Problem mit der Undichtigkeit
wirklich so brutal? Oder sind die Gewind soo schlecht das man die gleich ruiniert?

Gruß
 

Anhänge

  • IMG_4163.JPG
    IMG_4163.JPG
    138,3 KB · Aufrufe: 55
Der Schalter selbst wird meist undicht.

Nicht die Verbindung Schalter / Getriebegehäuse!:oberl:
 
@Qtreiber : Oder sind die Gewind soo schlecht das man die gleich ruiniert?

Gruß

Eigentlich nicht.
Aber es gibt auch "Schmiede" unter den Schlossern! ;)
(ist aber keine generelle Aussage bzgl. des Berufsstandes :D )
Daher der allgemeine Warnhinweis in der Anleitung von Matthias .

Ich habe mich eventuell missverständlich ausgedrückt.
Das Innenleben des Schalters (also das Kunststoffteil) wird u. U. lose, wenn man die Schraube (Metallgehäuse) zu sehr anzieht. Da dies auch bei zunehmendem Alter und Vibrationen passieren kann, ist es angeraten, den Schalter vor dem Einbau zusätzlich mit Epoxit oder UHU 300 zu versiegeln.

Mach Deine Q fertig und lass Dich, falls Du Lust hast, beim näGSten Stammtisch blicken.
Unser letzter Stammtisch war just heute Nachmittag.

Viele Grüße (aus der kleinen Klosterstadt zwischen GD und Schorndorf)
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
@Qtreiber: Ach so, sollte mir also da nicht zu viele Gedanken machen meinst Du. Guter Hinweis. Wäre gerne Schmied, ist ein geniales Handwerk. Hut ab vor dieser Kunst. Nö, Gewinde nicht über Gebühr zu strapazieren liegt mir durchaus. Da muß eher noch mal etwas nachgesetzt werden. Für so was hab ich durchaus Gefühl. Hab den Schalter jetzt einfach mit Hylomar montiert und gut ist. Wenn der ja neue Schalter in sich undicht wird kommt er halt neu. Könnte durchaus eine Weile dauern. Vorher wird vermutlich der hintere Kurbelwellensimmering undicht :evil:. Nach über 20 jahren Standzeit nicht ganz unwahrscheinlich. Egal, dann gibt es auch gleich ne neue Kupplung. Prophylaktisch mache ich das aber nicht. Erst wenn es muß. Das mit dem Stammtisch ärgert mich jetzt aber, hab ja Urlaub und wäre halt mit der SRX hin gezuckelt. Hätte bestimmt auch keinen gestört. Oder doch :schimpf: ?

Grüße
 
@Qtreiber: Das mit dem Stammtisch ärgert mich jetzt aber, hab ja Urlaub und wäre halt mit der SRX hin gezuckelt. Hätte bestimmt auch keinen gestört. Oder doch :schimpf: ?

Grüße

An Deiner SRX hätte sich bestimmt keiner gestört, denn wir alle sind "2-Rad-Infizierte", die gerne über den Tellerrand schauen.
Nur als Beispiel:
Mein 2-Rad-Fuhrpark besteht aktuell aus vier 2V-Qen und sieben Yamaha Ein- und Zweizylindern.

Außerdem war heute auch eine Chinesin (das rote Gespann) anwesend. Da wäre Deine Japanerin nicht ganz verkehrt gewesen. :D :D :D
Man dürfte auch mit dem 4-Rad anreisen. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse, jetzt ärgere ich mich noch viel mehr. Das Gespann hätte ich gerne mal gesehen und vor allem gehört. Ist das so ein Chang Jiang 750 Teil oder wie die sich nennen? So eine Kopie der Russen eines uralten deutschen Moppeds noch mal kopiert??? Fährt das tatsächlich????? Na ja, muß ja wohl, sonst wäre er ja kaum zum Stammtisch gekommen. Ihr seit ja lustig unterwegs. Hab auch ne indische Vespa Kopie. Die ist gar nicht mal so gut.
Grüße und bitte nicht zu ernst nehmen was ich da schreibe. Möchte echt keinem zu nahe treten und finde wirklich fast alle Zweiräder liebenswert. Halt alle auf ihre Art. Grüße
 
Klasse, jetzt ärgere ich mich noch viel mehr. Das Gespann hätte ich gerne mal gesehen und vor allem gehört. Ist das so ein Chang Jiang 750 Teil oder wie die sich nennen? So eine Kopie der Russen eines uralten deutschen Moppeds noch mal kopiert??? Fährt das tatsächlich????? Na ja, muß ja wohl, sonst wäre er ja kaum zum Stammtisch gekommen. Ihr seit ja lustig unterwegs. Hab auch ne indische Vespa Kopie. Die ist gar nicht mal so gut.
Grüße und bitte nicht zu ernst nehmen was ich da schreibe. Möchte echt keinem zu nahe treten und finde wirklich fast alle Zweiräder liebenswert. Halt alle auf ihre Art. Grüße

:lautlachen1:

Ja, ist eine Chang Jiang 750. Nettes Teil. ;;-)
Ich persönlich hätte aber einen Heidenrespekt vor dieser "Fernost-Raketentechnik" in Kombi mit meinem Nervenkostüm. :D

Wir driften vom eigentlichen Thema ab.....

VG
Guido
 
Jupp, die fernöstliche Raketentechnik ist durchaus erstaunlich, das hat mich meine indische Vespe gelehrt. Das ist mal ganz erstaunliches schrauben mit handfesten Werkzeugen und verblüffendem Krafteinsatz. Wenn da was gehen soll. Man bekommt auch ( wenn überhaupt ) wirklich erstaunliche Ersatzteile geliefert. Die funktionieren möglicherweise so erst mal gar nicht. Die Jungs, die mit diesen Geräten wirklich auskommen müssen und das am laufen halten haben meinen absoluten Respekt. Uiuiui. Wir driften vom Thema ab? Macht doch nichts, der richtige Schalter ist montiert, das Thema ist erledigt. Und driften macht doch Spaß, oder :hurra: ? Na egal, das nächste Thema kommt bestimmt. Liebe Grüße von um die Ecke.
 
Und natürlich insgesamt vielen Dank für die vielen Informationen an alle die sich die Mühe gemacht haben ihr Wissen zu teilen. Ist echt ein geiles Forum mit total netten Leuten :applaus:. Macht echt Spaß mit Euch.

Grüße
 
An Deiner SRX hätte sich bestimmt keiner gestört, denn wir alle sind "2-Rad-Infizierte", die gerne über den Tellerrand schauen.
Nur als Beispiel:
Mein 2-Rad-Fuhrpark besteht aktuell aus vier 2V-Qen und sieben Yamaha Ein- und Zweizylindern.

Außerdem war heute auch eine Chinesin (das rote Gespann) anwesend. Da wäre Deine Japanerin nicht ganz verkehrt gewesen. :D :D :D
Man dürfte auch mit dem 4-Rad anreisen. ;)

VG
Guido

Wie jetzt?

Dein Fuhrpark besteht überwiegend aus japanischen Motorrädern?:entsetzten:

Da weht aber jetzt ein eiskalter Wind durch Deine Mitgliedschaft hier!;;-)

;)
 
Wie jetzt?

Dein Fuhrpark besteht überwiegend aus japanischen Motorrädern?:entsetzten:

Da weht aber jetzt ein eiskalter Wind durch Deine Mitgliedschaft hier!;;-)

;)

Hallo Matthias,

aber bei den aktuell zugelassenen Mopeds steht es 2:1 für die 2V-Qe.
Bei der diesjährigen Verteilung der Gesamtkilometer ist das Verhältnis ähnlich.
Die Japanerin liegt momentan bei 7.800 km in 2020. :gfreu:

Und jetzt kommst Du mir so......;(

VG :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich mal wieder.
Die Sache mit dem Leerlaufschalter ist erledigt. Funktioniert wie es soll. Hab auch noch andere Kleinigkeiten erledigt. Zum Beispiel:

Die Elektrik. Hab vor 22 jahren einen neuen Kabelbaum nach Fahrzeugschein gekauft. Also alt/6 Polizei. Das Mopped war ja ursprünglich ein Polizeimotorrad. Wurde mal nach nem Unfall auf alles späte /6 umgerüstet. Das passt nicht gut zusammen. Die Lenkerschalter sind auch aus zwei verschiedenen Dynastien. Hat alles nicht ohne weiteres gepasst. Hab ich aber scheinbar hin bekommen. Elektrik ist mein Feind und umgekehrt. Bin ganz stolz auf mich. Alles funktioniert nun wie es soll, bis jetzt hat auch noch nichts rumgeschmort. Wünscht mir bitte Glück.

Die Vergaser haben neue Dichtungen, neue O-Ringe und neue Membranen bekommen. Das war auch bitter nötig, die Ringe sind bei der Demontage einfach zerbröselt. Die Membranen sehen super aus, sind aber extrem labbelig. Fühlt sich zwar irgendwie lustig an, macht aber aus technischer Sicht bestimmt keinen Sinn mehr. Die neuen benehmen sich deutlich anders. Neue Düsen und Nadeln kommen später.

Die vordere Bremsanlage ist nun wieder recht frisch. Der Bremszylinder ist komplett überholt, der Sattel auch. Der neue Kolben wäre vermutlich nicht nötig gewesen, ist jetzt halt auch neu. Sicher ist sicher. War alles recht angenehm zu montieren und insgesamt nicht wirklich vergammelt. Ein Glück. Die untere Leitung aus Metall hatte ich noch neu hier liegen, die alte hatte außen deutliche Schrammen. Der Bremsschlauch ist nun Stahlflex in schwarz. Sollte also wieder halbwegs bremsen.

Alle Öle und Filter sind gewechselt. An der Ablaßschraube der Ölwanne tropft es, darum das Tuch darunter welches auf den Bildern zu sehen ist. Da hab ich den alten Dichtring verwendet weil da gleich nach der ersten Probefahrt das Öl abgelassen und getauscht wird. Das halte ich nach 22 Jahren Standzeit für eine gute Idee. Mit dem neuen Öl gibts dann auch nen neuen Dichtring.

Der Ventildeckel links war undicht, da ist das Gewinde der Zentralschraube platt. Hab ne neue Dichtung montiert und eine Mutter zurecht gefeilt und hinterlegt. Werde mir jetzt endlich mal vernünftig Helicoil Zeugs kaufen und das mal halbwegs vernünftig richten.

Jetzt fehlen mir noch diverse Schrauben und wenig Kleinteile. Reifen sind schon geordert, der hintere ist schon da. Hab Michelin Pilot Activ gekauft, mal sehen ob die was taugen. Bin eh kein Rennfahrer und eiere teilweise mit extrem alten Schluffen rum. Wenn die nen guten Eindruck machen dürfen die auch 20 sein :entsetzten:.



Jo, natürlich wird jetzt nicht jede Schrauberei erwähnt, tut ja nicht Not. Der erste Startversuch nach über 22 jahren und noch mit labeligen Vergasermembranen gestaltete sich jedenfalls erschreckend unspektakulär. Hätte ich nicht gedacht. Ein angstvoller Druck auf das Starterknöpchen, ca 6 Sekunden gehalten und schon meldet sich ein Zylinder. Puttputtputt.
Zwei mal minimal am Gas gedreht und der zweite meldet sich zum Dienst :hurra: . Wirklich erstaunlich. Putteputtputtputteputteputte........ . Wie geil ist das denn. Was für ein wunderbares Maschinchen. Einfach unglaublich. Ich liebe dieses Motorrad. Keine Ahnung, warum ich dieses Schätzchen sooo lange zerpflückt mit mir rum geschleppt und nicht wieder zum Leben erweckt habe. Hatte ja zwischenzeitlich viele andere, war aber irgendwie nie wirklich glücklich damit. Hab immer von meiner alten /6 geschwärmt und hab nichts daran gemacht. Na ja, mein Hemmschuh war die Elektrik und die unfähigkeit Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hilfe über ein Forum geht schon, ist aber auch sehr relativ. Die Käbele muß man schon selber stecken. Hab ich mir ewig nicht zugetraut. Egal, hab das jetzt einfach gemacht, alles funktioniert. Einfach war es nicht und hat auch viel Zeit benötigt. Und freilich Geduld. Absolut alles funktioniert wie es soll. Hoffendlich auch nachhaltig mmmm. Wir werden sehen. Die Angst vor einem
Kabelbrand schwingt erst mal mit.

Viel fehlt jetzt nicht mehr, dann ist die Süße wieder auf der Straße. Natürlich sieht sie nicht aus wie neu, soll sie auch nicht. Ist ja mein altes Mopped. 47 Jahre alt, 130000 km, seit 25 jahren in meinem Besitz. Ein Stück weit vom Leben gezeichnet wie wir alle.

Grüße an Euch
 

Anhänge

  • IMG_4269.JPG
    IMG_4269.JPG
    135,2 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_4270.JPG
    IMG_4270.JPG
    148,5 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_4272.JPG
    IMG_4272.JPG
    162,8 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_4273.JPG
    IMG_4273.JPG
    157,2 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_4275.JPG
    IMG_4275.JPG
    170,4 KB · Aufrufe: 83
Hm, jetzt, wo ich die Bilder so betrachte... ich hab den vorderen Kotflügel falsch rum montiert :lautlach:. Au weia

Grüße
 
Glückwunsch, dass die Kiste zur nächsten Saison fertig ist.

Das mit dem Helicoilgewinde am linken Ventilhaubenstehbolzen würde ich mir noch einmal überlegen. Meiner Meinung nach gibt es keine haltbarere Lösung als die hinterlegte Stahlmutter. ALLE meine Boxer laufen so. Und bei der Zylinderkopfüberholung habe ich dem Instandsetzer gesagt, er solle da bitte bloß nichts ändern!
Die Gewinde sind eine Schwachstelle, auch wenn man mit einem Drehmomentschlüssel arbeitet. Gerade auf Reisen hat mich die Lösung mit der Mutter immer sehr beruhigt.

Gruß, Jan
 
Hallo,

der "grobi" schreibt in seinem Beitrag von der Zentralmutter zur Befestigung des Ventilkammerdeckels, nicht von den beiden äußeren M-6-Verschraubungen.

Gruß, Wolfram
 
Hallo,
wie sind eure Erfahrungen mit dem neu erhältlichen Leerlaufschalter (Dank an Grobi, Bild in #27)? Reicht eine zusätzliche Abdichtung (siehe Anhang, grün) sollen es 2 sein, (grün und blau) oder braucht's gar keine mehr?
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • LLS 2V.jpg
    LLS 2V.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 40
Hallo,

Glückwunsch zur Fertigstellung! :gfreu:
Deinem Besuch unseres näGSten Stammtisches steht jetzt "fast niGS" mehr im Weg. ;)

Andere Frage:
Ist die T7 am rechten Bildrand Deine?

IMG_4269.jpeg

Ich frage deshalb....:D

VG aus der Nachbarschaft
Guido
 
Hallo,
@strichzwojan: Du, irgendwie finde ich die Lösung mit der Mutter bei näherer Betrachtung auch nicht soo schlimm. Ist zwar etwas fummelig, hab aber eher schlanke Finger. Geht also schon und funktioniert halt garantiert. Spricht also nicht wirklich was dagegen es so zu lassen.

@Qtreiber66: Nein, ist leider nicht meine. Mein Schwager hatte vor einer Weile keine Lust mehr auf zu viel picheln und hat sich jetzt mit einem Führerschein und einer fabrikneuen Tenere belohnt :hurra::hurra::hurra:. Geile Sache. Das ist wirklich ein wunderschönes Motorrad. Da hat Yamaha was ganz feines hergebastelt. Wäre ich nicht chronisch pleite wäre das auch was für mich. Meinen ganzen alten Klumpatsch dafür zu verkaufen kommt aber nicht in Frage:---). Grüße
 
Zurück
Oben Unten