Legoschalter, was ist das und wie sieht das Teil aus?

Kleine Q

Allwetterfahrer
Seit
05. Aug. 2012
Beiträge
815
Ort
bei Karlsruhe
Männers,

da ich nicht nach Pf zur AHG konnte, nerv ich euch mit meinem Unwissen.

Was ist ein Legoschalter, wie sieht das Teil aus und wo ist der versteckt, wenn an meinem Moped einer verbaut ist?

Habe eine Mono R 80 247 BJ 1989, EZ 1990.

Danke.
 
An Deinem Moped ist kein Legoschalter verbaut.
Den gibts bei den R..R und GS Modellen ab 1990 und auch bei den K-3 und 4 Zylindern Modellen.
Kennzeichnend ist die Blinkerbetätigung mit drei Tasten, eine links, eine rechts und eine aus.
 
An Deinem Moped ist kein Legoschalter verbaut.
Den gibts bei den R..R und GS Modellen ab 1990 und auch bei den K-3 und 4 Zylindern Modellen.
Kennzeichnend ist die Blinkerbetätigung mit drei Tasten, eine links, eine rechts und eine aus.

der größte Mist den sich die deutsche Ingenieurskunst jemals ausgedacht hat :entsetzten:

Gruß Peter
 
der größte Mist den sich die deutsche Ingenieurskunst jemals ausgedacht hat :entsetzten:

Gruß Peter

Das ist doch alles Gewöhnungssache!
Mit manchen Konzepten kommt man natürlich intuitiv schnell zurecht und an andere muss man sich gewöhnen. Aber da ist halt jeder anders.
Persönlich bevorzuge ich auch "Blinker R/L" in einem Schalter, wie man das vom Auto gewohnt ist.
 
Moin,

der größte Mist den sich die deutsche Ingenieurskunst jemals ausgedacht hat :entsetzten:

Gruß Peter

Nö,

insbesondere mit der zeit- und wegabhängigen automatischen Blinkerabschaltung
der K-Modelle (Sonderausstattung) die beste aller Schaltervarianten.
Leider ist BMW da vor der geballten Lernverweigerung der sog. Fachpresse eingeknickt.

Bei mir werkeln die inzwischen - teilweise in der der Inkarnation als m-Switch an fast allen Mopeds.

Grüße Jörg.

P.S.
Und nebenbei die einzige Variante, mit der Menschen denen die Daumengrundgelenke fehlen ohne Verrenkung den Blinker ordentlich bedient bekommen.
 
Ich habe keine Ahnung, was m-switch ist.
M.e. hat das nichts mit Lernverweigerung zu tun. Wenn beim Beschleunigen häufige Gaswechsel notwendig sind, zieht die (zumindest im Innenstadtbereich dringend notwendige) Blinkerabschaltung den Kürzeren.

Und Behindertenumbauten in die Serie einfließen zu lassen finde ich eher ungewöhnlich.
 
Mir ist das völlig egal, ich komme mit allen Varianten gleich gut zurecht, die GS und meine R100R die ich mal hatte, sind mit den Legoschaltern bestückt, CS, RS und das Gespann haben die klassische Variante und der Stier ist mit den Motogadget M-Switch ausgerüstet. Alles gut so wie es ist!
Das einzige was ich nicht so mag sind die mit Blinker rechts. Aber geht auch irgendwie.
 
der größte Mist den sich die deutsche Ingenieurskunst jemals ausgedacht hat :entsetzten:


So ein Schmarren!

Das ist sehr geschmäcklerisch und hängt davon ab, an was man sich gewöhnt hat. Ich find die Lego-Blinker angenehmer und intuitiver bedienbar als die ewiggstrigen Schiebeschalter. Meine erste R100R hatte die Legos und ich empfand die 90er GS danach als echten Rückschritt.

Mir fällt bei der Diskussion immer der mit Funktionen überfrachtete Lenkstockhebel von DB und das I-Drive von BMW ein. An den DB - Lenkstockhebel und - noch schlimmer die "Fuß"-Handbremse hab ich mich nie gewöhnt auch als ich mit solchen Kisten unterwegs war. Das I-Drive finde ich hingegen recht nützlich.

Grüße
Marcus
 
Ja, die Dinger sind ein wahres Wunder der Ergonomie. Blöd bloß das nicht alle Menschen gleich groß und beweglich sind.

Andere Frage. Stimmt es das die Schalte/Kabel von den Dingern bei Nippon Denso zugekauft wurden?
 
insbesondere mit der zeit- und wegabhängigen automatischen Blinkerabschaltung
der K-Modelle (Sonderausstattung) die beste aller Schaltervarianten.
Leider ist BMW da vor der geballten Lernverweigerung der sog. Fachpresse eingeknickt.

Echt, das gab es? Lässt sich das an den Boxern auch implementieren? Das Binkrelais ist ja bei den Ziegelsteinen IMO das gleiche wie bei den Lego-Boxern. Gut, Wegstreckensignal gib´s bei den 2-V Boxern nicht, aber eine Zeitgesteuerte Abschaltung?

Meine Schwester hatte vor 25 Jahren eine Kawasaki, da hat sich der Blinker auch selber abgeschaltet. Weiß nicht wie das funktioniert hat, aber ich fands klasse. Meine Buell MY 2010 hat so japanesische Schiebeschalter mit Druckknopf zum zurücksetzen. Ich finde die Dinger sowas von S******e. Kann ich gar nicht in forentaugliche Worte fassen.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
... und ich habe mich bei der Anschaffung der neuen F 800 GS bewusst für das alte Modell entschieden, weil die noch die Legoschalter hatte. Wenn auch nicht mehr so schön bunt.

Für mich das denkbar beste System.
 
Für mich am Besten zu bedienen sind die alten Schalter der /5, dann die der /6 Modelle (Blinker rechts), dann kommen die Legoschalter, danach die japanischen Schalter mit dem "indiemittedraufdrückenaus" Knöpfchen und zu allerallerallerletzt die Einknopflösung links der /7 bis Monolevermodelle.
 
Für mich sind die Legoschalter wirklich das Nonplusultra an Bedienbarkeit, lief beim Erstkontakt von Beginn an intuitiv. Zuvor hatte ich mich schon an die japanischen Schiebeschalter gewöhnt gehabt, war damit aber nie so richtig glücklich. Ganz schlimm bei mir ist der /6-Serie 2-Schalter rechts, an den konnte ich mich nie gewöhnen, trotz fünfstelliger Fahrleistung damit. Bei jedem Blinkvorgang musste ich erst nachdenken, in welche Richtung ich den Schalter drücken musste.
 
Meine ehemalige R80/7 Baujahr 1978 hatte auch den Blinker rechts. Einfach genial, nach unten drücken = links und nach oben drücken = rechts. Meine jetztige R80/7 hat den Einknopfschalter links, funktioniert auch ganz gut, fahre ich aber erst seit 29 Jahren :D. Innerhalb der /7 Serie gibt es viele Unterschiede zwischen den Baujahren und / oder zwischen R80/7 N und R80/7 S.

Grüße, Ton :wink1:


Für mich am Besten zu bedienen sind die alten Schalter der /5, dann die der /6 Modelle (Blinker rechts), dann kommen die Legoschalter, danach die japanischen Schalter mit dem "indiemittedraufdrückenaus" Knöpfchen und zu allerallerallerletzt die Einknopflösung links der /7 bis Monolevermodelle.
 
Blinken wird ja im Allgemeinen völlig überbewertet :&&&:.

Aber die "Legoschalter" fand ich bis jetzt wirklich die beste Lösung. Egal ob an K, R Modellen oder sogar Harleys - für mich das Optimum, intuitiv zu bedienen - sozusagen die Apple Version des Blinkerschalters. Scheint auch ne recht stabile Geschichte zu sein; während sich bei älteren Schiebeschaltern (jap. Mopeds) doch immerwieder der Rastpunkt der Mittelstellung verabschiedet, habe ich bei der Legoversion noch nie großen Verschleiss wahrgenommen.

Aber die Bedienung und Umgewöhnung zwischen den verschiedenen Systemen ist vermutlich wirklich ne Frage des persönlichen Geschmacks.

Oder vielleicht doch ein Hinweis auf den IQ, des Pflegezustands der Synapsenbildungsfähigkeit oder des motorischen Gesamtsystems? :pfeif:

Wer weiss...

Gruß aus Celle,


Oliver
 
Für mich am Besten zu bedienen sind die alten Schalter der /5, dann die der /6 Modelle (Blinker rechts), dann kommen die Legoschalter, danach die japanischen Schalter mit dem "indiemittedraufdrückenaus" Knöpfchen und zu allerallerallerletzt die Einknopflösung links der /7 bis Monolevermodelle.

So geht es mir auch, außer den /5 Schaltern, die sind mir nicht bunt genug :D

Nachteilig bei den Legoschaltern ist die fehlende Rastung mit der man erfühlen könnte ob man den Blinker eingeschaltet hat. Die späteren 4V Modelle haben, so glaube ich auf einer 1100 S verspürt zu haben, eine solche Rastung.
 
ich habe LEGO gespielt, seit ich zwei war.
hat mich immer begeistert.
die legoschalter an der GS finde ich
ebensogut und intuitiv richtig zu
bedienen. mir taugt's so.
 
Und nicht zu vergessen: Die Legos haben eine integrierte Warnblink-Funktion (beide gleichzeitig drücken), was manchmal hilfreich ist (z. B. gegen zu dicht auffahrende Dosen oder am Stauende).

Weiterer Vorteil: Wenn man den Rückstell-Kontakt des Blink-Relais (über Umschalter) auf Masse legt, blinkt's nur so lange, wie man drückt. Benutze ich (un)gern auf der Autobahn.
 
Meine ehemalige R80/7 Baujahr 1978 hatte auch den Blinker rechts. Einfach genial, nach unten drücken = links und nach oben drücken = rechts.
Gab's das auch soherum? Ich kenn nur (/5 bis frühe /7):
nach oben drücken = Blinker links
nach unten drücken = Blinker rechts

Wenn man sich bei den Legoschaltern abgewöhnt hat, den "Blinker links" mit der HUPE ausschalten zu wollen, dann sind die eigentlich klasse...

Grüße

Werner
 
Links oder rechts ist mir sch.. ich meine ziemlich egal, das Ergebnis zählt! Das ist schon so lange her, ich kann 's auch falsch behalten haben, in diesem Fall Entschuldigung für die falsche Info.

Grüße aus Brabant, Ton :wink1:
 
Zurück
Oben Unten