Hallo,
als ich meine GS neu übernommen hatte, habe ich auch wie ein Irrer über die Teile geschimpft, da beim Abschalten nach einer Linkskurve immer den Hupschalter bedient wurde (akustisches Warnsignal: falscher Schalter!). Geht aber schnell in Fleisch und Blut über und ich mag sie nicht mehr missen. Nur wenn ich die GS mal tausche, wie im Juni mit einer R75/5, geben ich dem Anderen immer den Hinweis auf die Hupe - und sie wird dann auch fleißig genutzt. Somit nicht 100% Intuitiv, aber, wie schon geschrieben, auch mit dicken Winterhandschuhen ohne Verrenkung bedienbar. Schade, dass es die neue GS nicht mehr hat.
Zu Thema Unbedienbarkeit: Über die Schalteranordnung der Citroen CX (Kippschalter am Instrumentenboard, nach Gewöhnung sehr einfach von Lenkrad aus bedienbar) wurde auch trefflichst in den 70ern gestritten.
Die Japaner hatten teilweise einen Quecksilberschalter (Neigungsschalter) eingebaut, der den Vorteil hatte, dass im Stand der Blinker nicht ausging (kein Timer implementiert). So etwas hatte meine gute, treue '81er Yamaha XJ 650. Der Blinkerschalter ging nach Betätigung immer in die Mittelstellung zurück. Der Umstieg auf die GS war dann erst mal ein echter Rückschritt...
Hans
ps.: Vorteil der Legoschalter: Wenn beide gleichzeitig gehalten werden, blinken alle 4 Blinker (Warnlicht).
als ich meine GS neu übernommen hatte, habe ich auch wie ein Irrer über die Teile geschimpft, da beim Abschalten nach einer Linkskurve immer den Hupschalter bedient wurde (akustisches Warnsignal: falscher Schalter!). Geht aber schnell in Fleisch und Blut über und ich mag sie nicht mehr missen. Nur wenn ich die GS mal tausche, wie im Juni mit einer R75/5, geben ich dem Anderen immer den Hinweis auf die Hupe - und sie wird dann auch fleißig genutzt. Somit nicht 100% Intuitiv, aber, wie schon geschrieben, auch mit dicken Winterhandschuhen ohne Verrenkung bedienbar. Schade, dass es die neue GS nicht mehr hat.
Zu Thema Unbedienbarkeit: Über die Schalteranordnung der Citroen CX (Kippschalter am Instrumentenboard, nach Gewöhnung sehr einfach von Lenkrad aus bedienbar) wurde auch trefflichst in den 70ern gestritten.
Echt, das gab es?
[...]
Meine Schwester hatte vor 25 Jahren eine Kawasaki, da hat sich der Blinker auch selber abgeschaltet. Weiß nicht wie das funktioniert hat, aber ich fands klasse.
[...]
Grüße
Marcus
Die Japaner hatten teilweise einen Quecksilberschalter (Neigungsschalter) eingebaut, der den Vorteil hatte, dass im Stand der Blinker nicht ausging (kein Timer implementiert). So etwas hatte meine gute, treue '81er Yamaha XJ 650. Der Blinkerschalter ging nach Betätigung immer in die Mittelstellung zurück. Der Umstieg auf die GS war dann erst mal ein echter Rückschritt...
Hans
ps.: Vorteil der Legoschalter: Wenn beide gleichzeitig gehalten werden, blinken alle 4 Blinker (Warnlicht).
Zuletzt bearbeitet: