Legoschalter, was ist das und wie sieht das Teil aus?

Hallo,
als ich meine GS neu übernommen hatte, habe ich auch wie ein Irrer über die Teile geschimpft, da beim Abschalten nach einer Linkskurve immer den Hupschalter bedient wurde (akustisches Warnsignal: falscher Schalter!). Geht aber schnell in Fleisch und Blut über und ich mag sie nicht mehr missen. Nur wenn ich die GS mal tausche, wie im Juni mit einer R75/5, geben ich dem Anderen immer den Hinweis auf die Hupe - und sie wird dann auch fleißig genutzt. Somit nicht 100% Intuitiv, aber, wie schon geschrieben, auch mit dicken Winterhandschuhen ohne Verrenkung bedienbar. Schade, dass es die neue GS nicht mehr hat.

Zu Thema Unbedienbarkeit: Über die Schalteranordnung der Citroen CX (Kippschalter am Instrumentenboard, nach Gewöhnung sehr einfach von Lenkrad aus bedienbar) wurde auch trefflichst in den 70ern gestritten.


Echt, das gab es?
[...]
Meine Schwester hatte vor 25 Jahren eine Kawasaki, da hat sich der Blinker auch selber abgeschaltet. Weiß nicht wie das funktioniert hat, aber ich fands klasse.
[...]

Grüße
Marcus

Die Japaner hatten teilweise einen Quecksilberschalter (Neigungsschalter) eingebaut, der den Vorteil hatte, dass im Stand der Blinker nicht ausging (kein Timer implementiert). So etwas hatte meine gute, treue '81er Yamaha XJ 650. Der Blinkerschalter ging nach Betätigung immer in die Mittelstellung zurück. Der Umstieg auf die GS war dann erst mal ein echter Rückschritt...

Hans
ps.: Vorteil der Legoschalter: Wenn beide gleichzeitig gehalten werden, blinken alle 4 Blinker (Warnlicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun mein Senf dazu.:D

Ich komme mit den Legoschaltern an zwei meiner Mopeds ganz gut zurecht (R100R,R1150R).
Halte sie aber trotzdem nicht für optimal.
Vor allem im Stadtverkehr,in niederen Gängen,wenn man gesetzeskonform blinkt,z.B. beim Verlassen des Kreisverkehrs,verwackelt man beim Blinken durch die Bewegung der Gashand öfter die Linie.
Ich finde an die rechte Schaltereinheit gehören nur solche Betätigungsschalter die während der Fahrt nicht benötigt werden.
Ist aber nur meine bescheidene Meinung nach 45 Jahren auf 2 Rädern. ;)
 
Wie kann man nur die häßlichen und billig wirkenden Vorgängerschalter mit ihrem 70er Jahre Look besser finden?:entsetzten:
 
Wie kann man nur die häßlichen und billig wirkenden Vorgängerschalter mit ihrem 70er Jahre Look besser finden?:entsetzten:[/QUOTE

Ist eben so. ;)
Die späten /7 Schalter sind eben schöner als die "Legoschalter",die aussehen wie von einem billigen Chinaroller oder einem Kinderkarusselmoped. :D

017.jpg
Ich finde die passen auch optisch einfach besser zu einem 2V (hier ST). ;;-)


Und mit der Bedienung hatte ich während 150.000 km mit der R80 Mono noch nie Probleme.


Wünsche ein schönes Wochenende
 
Ist eben so. ;)
Die späten /7 Schalter sind eben schöner als die "Legoschalter",die aussehen wie von einem billigen Chinaroller oder einem Kinderkarusselmoped. :D

Genauso ist es.

gruß
christian
 
Dann hab ichs doch lieber häßlich und kann wärend gezogener Kupplung bei einer Vollbremsung auch noch die Hupe betätigen (oder eben Warnblinken).
Beides schon vorgekommen.

Jetzt sagt mir mal wie ihr das mit euren schönen Schaltern macht? :D
 
Dann hab ichs doch lieber häßlich und kann wärend gezogener Kupplung bei einer Vollbremsung auch noch die Hupe betätigen (oder eben Warnblinken).
Beides schon vorgekommen.

Jetzt sagt mir mal wie ihr das mit euren schönen Schaltern macht? :D

Gar nicht.
Ich nutze die Motorbremse mit. :aetsch:
 
Zurück
Oben Unten