• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Leichtere Kolben für die originalen Zylinder

mawo

Überzeugter Selbermacher
Seit
29. Dez. 2008
Beiträge
1.083
Ort
Unterfranken
Einen schönen Sonntag Morgen wünsche ich!

Die Sonne scheint schon, aber kalt ist´s.
Also hat man genügend Zeit die Gedanken schweifen zu lassen.

Der Hobel ist alt und hat schon viele Tausend Kilometer aud der Uhr.
(Ich hab nicht den Hobbel gemeint, um Himmels Willen! - wobei fast alles stimmt ja) :&&&:

Jetzt hat der, der meistens oben drauf sitzt (nein nix schlüpfriges), dem alten Teil zugemutet, die Luft getrichtert und ungefiltert einzuatmen.

Früher oder später werden dann doch mal ein Paar neue Kolben fällig. (auch schon wegen des Stoßßspiels der Ringe)

Da die originalen Kolben schweineschwer sind, die Laufkultur der 1000er im allgemeinen rauh und ruppig ist, habe ich mir gedacht, ein paar leichtere Kolben zu montieren.

Ich hab irgendwo gelesen (ich glaube der Kurvenfieber-Herbert war es), dass es leichtere Kolben gibt, die aber sehr viel Öl verbrauchen.

So etwas will ich nicht. Gibt es leichte Kolben, die auf die originalen Zylinder passen, langlebig sind und die Laufkultur verbessern?

BBK ist mir zu teuer und die Leistung die mein Mopedle hat reicht mit voll.

Also nix mit BBK und scharfer Nockenwelle - die brauche ich nicht, weil scharf bin ich selber! :pfeif:
 
Es gibt die Wössner-Kolben. Die sind wohl auch gemeint, wenn es um den höheren Ölverbrauch geht. Was allerdings mMn nicht auf die Kolben, sondern auf die Einbaubedingungen zurückzuführen ist. Die Dinger stecken nämlich auch im Power- bzw. Replacementkit und arbeiten da unauffällig. Vor dem Einbau sollten nämlich mal die Laufflächen vermessen und gehont werden, damit sich die Ringe sauber einlaufem können, gerade bei Nikasilzylindern. Durchs Honen wird die Oberfläche rauer als nach langen Betrieb und der gewünschte Einlaufverschleiss kann stattfinden. Einfach nur mal neue Kolben in alte Zylinder stecken ist nur halbe Arbeit und sorgt meist für Verdruss (gilt auch für Kolbenringe!).
 
Morgen Hubi, morgen Franco,

die Nikasil Zylinder kann man auch hohnen? Das wusste ich nicht.
Wie ist den der Preis der Wössner im Vergleich zu den Serienteilen?
Nur grob - ich hab hoffentlich noch a bisserle Zeit.
Verbessern die auch wirklich die Laufkultur und bleibt die Verdichtung gleich?

Ja Franco das war der Fred! Danke
 
Wenn ich nicht irre, liegen die Kolben so ca. bei 350€ (aber nagel mich nicht drauf fest....).
M.E. sollte es ausreichen, die gebrauchten Nikasilzylinder mit der Hohnbürste zu bearbeiten. Die Lauffläche sieht hinterher aus wie neu.
 
Es gibt die Wössner-Kolben. Die sind wohl auch gemeint, wenn es um den höheren Ölverbrauch geht. Was allerdings mMn nicht auf die Kolben, sondern auf die Einbaubedingungen zurückzuführen ist. Die Dinger stecken nämlich auch im Power- bzw. Replacementkit und arbeiten da unauffällig. Vor dem Einbau sollten nämlich mal die Laufflächen vermessen und gehont werden, damit sich die Ringe sauber einlaufem können, gerade bei Nikasilzylindern. Durchs Honen wird die Oberfläche rauer als nach langen Betrieb und der gewünschte Einlaufverschleiss kann stattfinden. Einfach nur mal neue Kolben in alte Zylinder stecken ist nur halbe Arbeit und sorgt meist für Verdruss (gilt auch für Kolbenringe!).

Da hat der Hubi mal wieder völlig Recht...
Das höre in diesem Zusammenhang nicht zum ersten Mal.
Wenn man das richtig macht und nicht den Verkäufern glaubt, dann hat man bestimmt viel Spaß dran,Björn wird die Wössner Kolben von mir in der roten GS seiner Frau verbauen, da können wir dann bald mehr sagen.
Bislang bin ich davon ausgegangen, dass der erhöhte Ölverbrauch (das ist auch nur ein halber Liter mehr) Konstruktions bedingt ist. Allerdings würde ich auch einen wertigeren Ölabsteifring verbauen.
Im Gegensatz zu dem der beim Power oder Replacement Kit dabei ist, sieht er eher "filigran" aus.

Unter diesen Bedingungen sind andere Kolben/Komplettlösungen auf Dauer sinnvoller und etwa Gleichteuer...(na ja fast)- außer man kann alles selber machen und kann beim Kauf gleich andere Ringe bekommen. Beim linken Zylinder hatte der erste Ring auch einen Kolbenfresser verursacht, das scheint aber wohl ein Fabrikationsfehler gewesen zu sein.
Soviel zu unseren Erfahrungen.
Gruß
Herbert
 
Hier am besten vorbeifahren, die Werkstatt bestaunen, Anliegen vortragen, und lauschen.

Meister Wahl sagt Dir was gut ist und dreht Dir so ganz nebenbei in 10 Minuten aus einem Rohling einen Kolbenring, genau wie Du ihn (nach dem Gespräch) haben willst.
 
Wupps - Kolbenfresser beim 4-Takter?
Ich verstehe nicht, wie ein Kolbenring das verursachen kann - ausser wenn der Spalt am Ring nicht gestimmt hat.
Hmmh, dan ist der Zylinder auch hin.

:entsetzten:
 
Wuchtgrad?

Moin zusammen!
Immer wieder ist was über leichtere Kolben zu lesen, entweder für die originalen Zylinder, oder für den BBK, oder was auch immer.
Noch nirgends habe ich was darüber gelesen, wie leichtere Kolben den Motorlauf beeinflussen.
Durch leichtere Kolben wird schließlich der Wuchtgrad verändert.
Und dieser wurde in der Motorenentwicklung irgendwann mal festgelegt.
Und das sicher mit guten Gründen.
Man könnte also durchaus auf die Idee kommen, dass der originale Kurbeltrieb in Kombination mit deutlich leichteren Kolben die Laufeigenschaften verschlechtert.
Offenbar schein das aber nicht der Fall zu sein?
Oder ist den Nutzern der Umbausätze mit größerem Hubraum die höhere Leistung wichtiger, und stärkere Vibrationen werden ignoriert?
Wie sind die Erfahrungen?

Habe die Ehre! )(-:
Jochen
 
Es gibt die Wössner-Kolben. Die sind wohl auch gemeint, wenn es um den höheren Ölverbrauch geht. Was allerdings mMn nicht auf die Kolben, sondern auf die Einbaubedingungen zurückzuführen ist. Die Dinger stecken nämlich auch im Power- bzw. Replacementkit und arbeiten da unauffällig.

?( Weder im BBK noch im Power- bzw. Replacementkit sind Wössner-Kolben verbaut (die kommen wie die Zylinder von Mahle oder Gillardoni). Der Wössner-Kolben ist hinsichtlich Bauform und Ringbestückung deutlich unterschiedlich. Er hat z.B. einen dreiteiligen Ölabstreifring mit zwei dünnen Lamellenringen und einer Wellenfeder dazwischen.

Ich habe bei meiner GS die Wössner/Israel wieder ausgebaut wg. Ölverbrauch und weil Schäden an der Nikasilschicht des Originalzylinders entstanden sind. Die Kolben habe ich im Rahmen eines Motor-Neuaufbaues bei einem namhaften 2V-Speizialisten einbauen lassen. Der hat natürlich vorher Kolben und Zylinder vermessen, schon deshalb weil sie nicht aus seinem Lieferprogramm waren.

Grüße
Marcus
 
Hallo Jochen,

die Kurbelwelle der R80 und der R100 ist die selbe.
Die Kolben sind aber meines Wissens bei der R80 leichter.
Für mich, als Nichtprofi, war das der Grund, warum die R80 immer die bessere Laufkultur hatte.

Was sagen die Profis?
 
Wupps - Kolbenfresser beim 4-Takter?
Ich verstehe nicht, wie ein Kolbenring das verursachen kann - ausser wenn der Spalt am Ring nicht gestimmt hat.
Hmmh, dan ist der Zylinder auch hin.

:entsetzten:
das kann auch davon kommen, dass die Beschriftung auf der falschen Seite eingelaseret ist :rolleyes:
Ich weiss es nicht woran es lag, ich bekam Anstandslos Ersatz und beim nächsten Einkauf ordentlich Prozente bzw. einige Teile umsonst.
Da lass ich auf den Rabbi nix kommen, manchmal braucht es mehr als einen Anlauf :coool:

Gruß
Herbert
 
?( Weder im BBK noch im Power- bzw. Replacementkit sind Wössner-Kolben verbaut (die kommen wie die Zylinder von Mahle oder Gillardoni). Der Wössner-Kolben ist hinsichtlich Bauform und Ringbestückung deutlich unterschiedlich. Er hat z.B. einen dreiteiligen Ölabstreifring mit zwei dünnen Lamellenringen und einer Wellenfeder dazwischen.
Asche auf mein Haupt, da war ich wieder zu schnell mit der Schreibe.
 
Immer wieder ist was über leichtere Kolben zu lesen, entweder für die originalen Zylinder, oder für den BBK, oder was auch immer.
Noch nirgends habe ich was darüber gelesen, wie leichtere Kolben den Motorlauf beeinflussen.
Durch leichtere Kolben wird schließlich der Wuchtgrad verändert.
Und dieser wurde in der Motorenentwicklung irgendwann mal festgelegt.
Und das sicher mit guten Gründen.
Man könnte also durchaus auf die Idee kommen, dass der originale Kurbeltrieb in Kombination mit deutlich leichteren Kolben die Laufeigenschaften verschlechtert.

Wie sind die Erfahrungen?

Hallo,

BMW hat bei verschiedenen Hubräumen die gleiche Kurbelwelle und die gleichen Pleuel verwendet und nicht für jeden Hubraum eine eigene Wuchtung vorgenommen. Ein 800er Kolben ist deutlich leichter als der 1000er. Der 800er Motor läuft wesentlich schöner als der 1000er. Klar, der Hubraum ist weniger und die "Verbrennungsschläge" geringer, aber anscheinend "passen" auch die leichteren Kolben besser zur Wuchtung der Welle.

Wenn man beim 1000er beispielsweise die Serienzylinder mit den ca. 725 Gramm schweren Kolben gegen den SR-Replacement-Kit mit rund 100 Gramm leichtern Kolben tauscht, hat man nach meinem Empfinden einen "schöneren" Motorlauf. Man ist dann in etwa bei dem Gewicht eines 800er Kolbens. Wenn man dann noch die Pleuel etwas erleichtern und angleichen lässt (z.B. beim Hartmut Lohmann)...:cool:

Wenn bei der Umrüstung gleichzeitig die Hubraum und/oder Verdichtung deutlich erhöht werden. schwindet dieser Vorteil u.U. wieder, weil hochverdichtete Motoren gerne unter Last etwas rauher laufen (das Problem hatten z.B. manchmal die Fallert-1000er).

Grüße
Marcus
 
Ja ist dann Wahl die einzige und bessere Wahl vor Wössner, oder gibt´s noch mehrere Kolbenlieferanten, die bezahlbare Leichtgewichte vertreiben?
 
Bezüglich des Wuchtfaktors der KW haebe ich von 2 verschiedenen Seiten unabhaengig voneinander gehört, das die KW ursprünglich auf das Gewicht der 800er Kolben konzipiert wurde....

Stimmt das oder ist das in das Reich der Fabeln einzuordnen? Wenn ja könnte das die schlüssige Erklärung für die Laufruhe sein.

Gruss
micha
 
Ja ist dann Wahl die einzige und bessere Wahl vor Wössner, oder gibt´s noch mehrere Kolbenlieferanten, die bezahlbare Leichtgewichte vertreiben?

Hallo,

Vielleicht noch eine Alternative: Meine Werkstatt hat mal für mich beim Kolben-Wahl einen Satz BMW-Serienkolben erleichtern lassen. Der Kolbenbolzen wurde gekürzt/auf Innenclipse umgebaut und innen erleichtert. Außerdem würde am Kolben und am Hemd an verschiedenen Stellen erleichtert.

Aber:
Finanziell rechnet sich sowas kaum. Wir haben damals für die R100R neue, höher verdichtete Kolben der 70PS-Boxer genommen (höherer Dom) und diese dann bearbeiten lassen. Für das Geld könnte man auch einen SR-Replacementkit kaufen und die Serienteile verkaufen.

Grüße
Marcus
 
Hallo Walter,
meine hatte die letzten Jahre HD grösser 170 mit Plattenfilter ohne Schnorchel. Des glaub ich jetzert nit.
Nein, ich bin der festen Überzeugung, dass eine top eingestellte R80 mehr Laufkultur hat wie eine R100 und ich vermute es liegt am Kolbengewicht.
 
Hallo Matthias,

mit 80er Kolben u Zyl. wird man ja förmlich zugeschmissen, auf dem Markt. Bauen halt alle auf BBK um.

Wenn dir der ruhige Motorlauf so wichtig ist, probiers halt einfach aus mit 800ern Teilen. Kostet nicht die Welt und ist jederzeit reversibel.

Ich kann deine Gedanken jedenfalls nachvollziehen, da ich selber vor meiner R100RS zwei 600er hatte, die einen wunderbaren seidenweichen Lauf hatten. kein Vergleich zum 1000er RS.
 
Hobbel bist du mir noch böse? :---)
Aber ich konnt´s mir halt nicht verkneifen.

Bei der 600 gab es einen noch einen viel ausschlagkräftigeren Grund: Die schwere Schwungscheibe!

Aber 80 Zylinder kommen bei mir nicht drauf - ich bin volljährig und hab doch n´ 1er Führerschein!

:&&&:

Ich will doch nur wissen welche Möglichkeiten ich habe, wenn es mal so weit ist.
 
Ich habe in meinem "Versuchsträger", der Türkischgrünen R100R, neben alten RS-Köpfen (44er EV) und Doppelzündung eine Zeit lang 9,5er RS Kolben drin gehabt. Der Motor lief recht rau und unkultiviert.
Habe dann auf die deutlich leichteren Wössnerkolben umgebaut und bin von der Laufkultur erfreulich überrascht.
Die Montage der Kolbenringe ist aber Höchststrafe, man sollte über eine gute Schicht Hornhaut an den Fingern verfügen.
Der Ölverbrauch hat sich nicht signifikant vergrößert, z.Zt. sind die Kolben auch noch in der Einlaufphase.
Die Zylinder habe ich nicht hohnen lassen.
Nach dem ich die alten RS Kolben ausgebaut hatte, habe ich die mal gewogen. Eine Differenz von 5 Gramm zueinander. Die habe ich dann angeglichen und in einen anderen Motor gesteckt den ich demnächst mal ausprobieren werde, mal sehen, wie die sich jetzt benehmen.
 
Hier am besten vorbeifahren, die Werkstatt bestaunen, Anliegen vortragen, und lauschen.

Meister Wahl sagt Dir was gut ist und dreht Dir so ganz nebenbei in 10 Minuten aus einem Rohling einen Kolbenring, genau wie Du ihn (nach dem Gespräch) haben willst.

Beim Meister Wahl war ich auch mal inner Werkstatt.
Damals konnte Ducati keine Kolbenringe liefern.Ich wollt da blos Kolbenringe.
Der Meister hat mal gleich meine beiden Kolben während des Gespräches bearbeit,Ölrücklauflöcher gebohrt da zu wenig vorhanden und die Pleuelbohrung passt nicht zu wenig Spiel.
Es machte Piff,Paff Puff und ich hatte überarbeitete Kolben sammt montierter neuer Ringe.Ich war stark beeindruckt.Ist 4 Jahre her und der Motor läuft noch.
Der Preis war mehr als fair.
Übrigens,er wollte unbedingt, dass ich mit Motorrad vorbeikomme.Er wollt mal wieder neh Duc hören.:bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na so ähnlich klingt der Staubsauger meiner Frau auch!

Nein so würde ich nicht herumfahren - da bewege ich lieber meinen Baurüttler! :schadel:
 
Zurück
Oben Unten