Leistung - bei 100 km/h ist Schluss!

dreht leicht aber bei 100 km/h ist Schluss.

happy_jules

Ich muss einmal nachhaken: ist bei etwa 100 km/h Schluß, wird sie dann langsamer? Oder bricht die Leistung plötzlich weg?

Dann doch nicht bei irgendeiner Geschwindigkeit, sondern eher bei einer bestimmten Drehzahl? 100 kannst Du im dritten, vierten und fünften Gang fahren. Spielt das eine Rolle oder liegt es an der Drehzahl?

Mich hat kürzlich ein zu kleiner Elektrodenabstand am Unterbrecher genarrt: plötzlicher Leistungseinbruch ab einer bestimmten Drehzahl. Nach Justieren des Abstandes war alles wieder ok.

Gruß, Jochen
 
Ein riesen großes Dankeschön an Euch alle!!! Wir haben die Luftfilteranlage auf den Ursprung zurück gebaut - und meine Güte - sie läuft so gut wie noch nie!!!
Wirklich D A N K E für all Eure Tipps! )(-:

Liebe Grüße aus Weilheim i.Obb :applaus::applaus::applaus:
 
Ein riesen großes Dankeschön an Euch alle!!! Wir haben die Luftfilteranlage auf den Ursprung zurück gebaut - und meine Güte - sie läuft so gut wie noch nie!!!
Wirklich D A N K E für all Eure Tipps! )(-:

Liebe Grüße aus Weilheim i.Obb :applaus::applaus::applaus:


Allen Anschein nach haben sich die Herren Ingenieure DOCH etwas dabei gedacht....:---)
 
Erstaunlich, dass da soviel Leistung verschwindet.

Nur so aus Interesse: Sobald die Maschine auch mit Rundlufi läuft wie sie soll (das war doch das Ziel, oder?) kannst du dann bitte mal die Unterschiede zw. den beiden Varianten in der Bedüsung etc. hier posten.

Scheint ja erheblich zu sein ....
 
Das ist nicht anders wie bei den "großen" Boxern,
es fällt nur aufgrund der geringeren Leistung mehr auf!!
Ne 100er die 20 % an Leistung verliert fährt halt immer noch 150 km/h.:D
Ne 45er kämpft dann schon bei 100 vergebens gegen den Luftwiderstand.
Die Fahrwiderstände sind halt eine absolute Einflußgröße keine relative und der Luftwiderstand steigt progessiv an :oberl::D:D.
Viele junge unerfahrene Umbauer kaufen alte abgehottete RT`s oder RS und haben gar nicht mehr die Möglichkeit zu "erfahren" wie z.B. ne gutgehende 1000er wirklich läuft. Denen reichen dann zum rumtouren +-50 PS!:D
Der Plattenluftfilter verändert die Resonanz und Druckverhältnisse im Ansaugtrakt schon deutlich. Wer daran mal rumprobiert hat (Schorchelei, Düsen..) weiß, das auch kleine Veränderungen deuliche Auswikungen auf die "Performance" haben.
Ein simples Plug & Play zu den Rundluftfiltern gibt es nicht.


Gruß
Kai
 
Das ist nicht anders wie bei den "großen" Boxern,
es fällt nur aufgrund der geringeren Leistung mehr auf!!
Ne 100er die 20 % an Leistung verliert fährt halt immer noch 150 km/h.:D
Ne 45er kämpft dann schon bei 100 vergebens gegen den Luftwiderstand.
Die Fahrwiderstände sind halt eine absolute Einflußgröße keine relative und der Luftwiderstand steigt progessiv an :oberl::D:D.
Viele junge unerfahrene Umbauer kaufen alte abgehottete RT`s oder RS und haben gar nicht mehr die Möglichkeit zu "erfahren" wie z.B. ne gutgehende 1000er wirklich läuft. Denen reichen dann zum rumtouren +-50 PS!:D
Der Plattenluftfilter verändert die Resonanz und Druckverhältnisse im Ansaugtrakt schon deutlich. Wer daran mal rumprobiert hat (Schorchelei, Düsen..) weiß, das auch kleine Veränderungen deuliche Auswikungen auf die "Performance" haben.
Ein simples Plug & Play zu den Rundluftfiltern gibt es nicht.


Gruß
Kai

Ja, ist soweit bekannt. In meinem Umfeld gibt es genug Leute, die plug&play mit offenen Bings & Hosketüten unterwegs sind. Die Dinger gehen alle erbärmlich. Mich würde dennoch in diesem Fall nach erfolgreichem Abschluss des Umbaus eine Gegenüberstellung der ganz konkreten Spezifikationen interessieren ...#Lernkurve
 
....Viele junge unerfahrene Umbauer kaufen alte abgehottete RT`s oder RS ..... Denen reichen dann zum rumtouren +-50 PS!

Nee, ich unterstelle mal, dass bei denen die Leistung und wie das Motorrad fährt ziemlich weit hinten rangiert. Die wollen im Prinzip eine rollende "schaut mich an" Bühne und eine alte BMW muss dafür herhalten, weil das vielen anderen auf den gestellten Fotos auch so ist. Man orientiert sich an Influencern und mutiert auf dem Weg zum individuellen "Baike" doch zum Lemming. Das Motorrad ist dabei ein Wegwerfaccessoire wie alles andere in dieser Scheinwelt.

Ich werde keine Zeit mehr darauf verschwenden diese Art von Umbauern hier zu unterstützen, denn es geht eher um verbrauchen als erhalten.
 
Ich finde den Abfall der Leistung aber wirklich krass! Kann sein, dass man bei einer R45 das deutlicher spürt (bischen weniger Leistung haut bei dennen bestimmt fies rein), aber so heftig?!

Vor alledem ist die Bedüsung bei einer R45 mit Plattenluftfilter oder Rundluftfilter bestimmt nicht weit auseinander!

Ich habe das selbe gemacht bei meiner R65 (also umbau auf Rundluftfilter KLICK ) und bei mir ging das prima! Bedüsung war die gleiche.

Aber ich habe alle Teile umgebaut. Also auch die Entlüftung. Wenn man da die Bohrungen von den Entlüftungsschläuchen einfach offen lässt,weil man die Teile nicht hat, dann zieht die Q auch Luft neben den Luftfilter ein. Das Verändert eine ganze Menge im Ansaugbereich.

Daher meine Frage: Was wurde alles eingebaut und vor allem wie?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich habe alle Teile umgebaut. Also auch die Entlüftung. Wenn man da die Bohrungen von den Entlüftungsschläuchen einfach offen lässt,weil man die Teile nicht hat, dann zieht die Q auch Luft neben den Luftfilter ein. Das Verändert eine ganze Menge im Ansaugbereich.

du meinst die motorentlüftung? das einzige problem dass ich darin sehe ist, dass durch diese öffnungen ungefilterte luft angesaugt wird.
gibts dazu versuche? hat das schon mal jemand überprüft?
 
Ich sehe da schon ein deutlich größeres Problem.

Klar wird auch ungefilterte Luft angesaugt, aber zusätzlich verändert sich auch der Unterdruck im Ansaugsystem. Dieser wird dadurch geringer. Auch im Vergaser.
Dadurch wird auch weniger Kraffstoff angesaugt, was man mit einer anderen (größeren) Düse ausgleichen muss.

Ich kenne das Problem vor allem an Simson Motoren. Da wird gerne auch mal der Luftfilter ausgetauscht. Meistens durch einen mit deutlich mehr Durchlass. Bei einem 2-Takter wirkt sich das doppelt so heftig aus, da dort die Komponenten stärker aufeinander abgestimmt werden müssen.

Wenn dort ein "Sportluftfilter" verbaut wird ist das Ergebnis genau das Gleiche. Der Unterdruck singt und das Gemisch magert stark ab.

Bei einem 4-Takter (wie unsere Kühe) ist das Prinzip aber ähnlich/gleich.

@Jörg: Das wäre eine mögliche Lösung. Generell müsste man aber wirklich die Bedüsung validieren! Also was gehört da original rein wenn ein Rund LuFi verbaut wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
dass die bedüsung angepasst werden muss war ja eine der ersten antworten. das ist sowieso klar.
aber ob da jetzt durch die entlüftungsöffnung auch luft angesaugt wird wird das kraut nicht fett machen.
 
WENN ORIGINAL!!!

Bedüsung R45 Platten LuFi

LLD 45
HD 105

Bedüsung R45 Rund LuFi
LLD 45
HD 123

Würde sagen, dass das ein mächtiger Unterschied ist. Nachgeschaut bei realOEM und bei BMW nachgefragt.
 
WENN ORIGINAL!!!

Bedüsung R45 Platten LuFi

LLD 45
HD 105

Bedüsung R45 Rund LuFi
LLD 45
HD 123

Würde sagen, dass das ein mächtiger Unterschied ist. Nachgeschaut bei realOEM und bei BMW nachgefragt.


Die angegebene Bedüsung setzt aber die Verwendung des richtigen Luftfiltergehäuses
voraus. (zu, oder Anzahl der Löcher)

Und das ist meiner Meinung nach hier nicht gegeben.
 
.... mit nem guten Leistungsprüfstand inkl. erfahrenem Personal sowie ner Zigarrenkiste voll Düsen könnte man sich die Löcher auch sparen!:D:D:D

Gruß

Kai
 
Mir wurde von einem anerkannten Fachmann für Vergaser geraten den 24 Loch Luftfilterkasten einzubauen. Und die Düsen darauf abzustimmen. Jedefalls bei den mehr als 50PS Modellen.
Manfred
 
Zurück
Oben Unten