Leistung erst ab 4.500 U/min

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
Moin Tuners,

Ich habe den alten Fallert Motor aus dem Stier in meine GS eingebaut, verändert gegenüber dem alten Setup habe ich:
Die Kurbelwelle ist um ca. 500 Gramm leichter geworden und gewuchtet. (vorher Serie, vom Fachmann gemacht, forenbekannt, will aber wg. Arbeits überlastung nicht unbedingt genannt werden).
Die Nockenwelle ist jetzt eine asymetrische von SR. (vorher die 336° Sportnockenwelle von BMW, jetzt defekt)
Die Auspuffkrümmer sind jetzt auf 40mm aufgeweitete 38er Edelstahlkrümmer von Boxup "ohne Interferenzrohr" auf 40mm aufgeweitet deshalb, weil die Köpfe vom Fallertmotor eben 40mm haben, ohne Interferenzrohr weil der Motor ja 16mm schmaler ist als Serie und das Interferenzrohr dann mit einem Winkel nicht ohne weiteres gepasst hätte.
Das ehemals m.M. nach ungünstige Zach Y-Rohr wurde gegen ein Y-Rohr von Boxup getauscht.
Im Stier hatte der Motor auch auf 40mm aufgeweitete Krümmer und SD-Hoske Nachbau Schalldämpfer, an beiden Motorrädern arbeiten 40mm Dellortos.
Nun mein Problem:
Der Motor hat gegenüber dem originalen GS Motor deutlich mehr Dampf, in allen Lebenslagen, geht wie von der Feder gezogen. Aber, erst ab ca. 4.500 U/min hat er richtig Feuer, selbst mit der alten, eher ungünstigen 336° NW hatte der Motor mehr Dampf untenrum.
Meine Vermutung liegt am fehlenden Interferenzrohr, aber bringt ein Interferenzrohr soviel an Drehmoment?
Was sich durch die Veränderungen deutlich verbessert hat ist der Leerlauf, mit der 336° NW war da nix vernünftig zu machen.
Im Gespann fahre ich eine ähnliche Konfiguration, allerdings mit Serienkurbelwelle und Standart 40mm Auspuffanlage, da bin ich mit der Leistung untenrum zufrieden.
Meine Idee ist, ein Interferenzrohr in 30/32 mm einzuschweissen, ob es das bringt????( Was sagt die Fachwelt?
 
Hallo,

in meiner Auspuff Bastelzeit habe ich einmal Edelstahl Auspuffeinsätze für Hoske Auspuffanlagen gebaut. Sehen so aus, sitzen vorn im Topf/Rohr.
SNV30389a.jpg

Bringen ein mehr an Leistung und Drehmoment. Die Summe der 3mm Löcher entspricht dem doppelten Querschnitt am Vergaser.

Gruß
Walter
 
Hallo Volker,

die frage, was ein Interferenzrohr tut und ob es weggelassen werden kann, taucht ja immer wieder auf, und es werden regelrechte Glaubenskriege darum geführt - die SR-Anlage hat keins, andere Anlagenbauer (Schüle, Edelweiss) haben stets eins eingebaut.

Hier (BMW/Tipps/mehr Leistung) gibt es prüfstandgestützte Aussagen pro Interferenzrohr.

Herzliche Grüße

Alfons
 
Als Endschalldämpfer habe ich den Zach für die R100GS mit DB-Eater, ist halt die Frage, ob der ESD auch als suboptimal zu sehen ist!
 
Als Endschalldämpfer habe ich den Zach für die R100GS mit DB-Eater, ist halt die Frage, ob der ESD auch als suboptimal zu sehen ist!


Und noch `ne "Glaubensfrage" :D.
Ich mag und fahre den Zach, gerne auch mit dem DB - Eater "Sport". Ähnliche Konfiguration wie du mit 40er Krümmern.
Ohne I - Rohr kam da nix, mit I - Rohr "jucheeee" ab 3000U/min bis in den roten Bereich.

Gleiches Spiel seinerzeit beim Gespann mit BSM ohne I-Rohr : großes Loch.
Hab dann einen / Krümmer mit I-Rohr umgefrickelt und das Mopped lief wie verwandelt.

Grüße,
Michael
 
Und noch `ne "Glaubensfrage" :D.
Ich mag und fahre den Zach, gerne auch mit dem DB - Eater "Sport". Ähnliche Konfiguration wie du mit 40er Krümmern.
Ohne I - Rohr kam da nix, mit I - Rohr "jucheeee" ab 3000U/min bis in den roten Bereich.

Gleiches Spiel seinerzeit beim Gespann mit BSM ohne I-Rohr : großes Loch.
Hab dann einen / Krümmer mit I-Rohr umgefrickelt und das Mopped lief wie verwandelt.

Grüße,
Michael

Hi Michael,
Das ist mein nächstes Ziel, morgen Nachmittag werde ich meinen Edelstahlschlosser bitten, mir ein Querrohr zwischen die Krümmer zu WIGgen! Hoffentlich findet er zwischen seiner regulären Arbeit und seiner Bootsführerschein-Prüfungs-Vorbereitung noch ne Stunde Zeit!
Wie sieht denn der DB-Eater-Sport aus?
 
Stimmen denn deine Steuerzeiten? Bist du eventuell einen Zahn zu früh? Dann benimmt sich ein Motor genau so wie beschrieben

Also ich glaube, die stimmen! (Glauben heißt ja nicht wissen)
Aber normal sollte ich alles richtig zusammengebaut haben. Beide Punkte der Kettenräder fluchten, so habe ich das grundsätzlich gewollt, ob mir letztendlich doch ein Fehler unterlaufen sein sollte, kann ich wohl nur klären, wenn ich den Kettenkasten runter habe.
Habe ich jetzt erst mal natürlich keine Lust zu, so nur mal so, um dann festzustellen, das ich es doch richtig gemacht habe!
Aber verunsichert hast Du mich jetzt schon!;;-)
 
Hallo Volker,
Man kann die Steuerzeiten auch ohne Demontage des Kettenkastens machen, hatte ich mal hier aufgeschrieben: LINK

Hans
 
Wie sieht denn der DB-Eater-Sport aus?[/QUOTE]


Genau wie der orig. verbaute "Straßen" - Eater. Das Rohr hat nur einen größeren Durchmesser und macht daher bei höheren Drehzahlen mehr Musik. Für Genaueres müsste ich ihn ausbauen, bei Bedarf dann bitte nochmal nachfragen.
Kannste aber auch so bei Zach für ca. 40,- Euronen beziehen.

Grüße,
Michael
 
Moin Tuners,

Ich habe den alten Fallert Motor aus dem Stier in meine GS eingebaut, verändert gegenüber dem alten Setup habe ich:
Die Kurbelwelle ist um ca. 500 Gramm leichter geworden und gewuchtet. (vorher Serie, vom Fachmann gemacht, forenbekannt, will aber wg. Arbeits überlastung nicht unbedingt genannt werden).
Die Nockenwelle ist jetzt eine asymetrische von SR. (vorher die 336° Sportnockenwelle von BMW, jetzt defekt)
Die Auspuffkrümmer sind jetzt auf 40mm aufgeweitete 38er Edelstahlkrümmer von Boxup "ohne Interferenzrohr" auf 40mm aufgeweitet deshalb, weil die Köpfe vom Fallertmotor eben 40mm haben, ohne Interferenzrohr weil der Motor ja 16mm schmaler ist als Serie und das Interferenzrohr dann mit einem Winkel nicht ohne weiteres gepasst hätte.
Das ehemals m.M. nach ungünstige Zach Y-Rohr wurde gegen ein Y-Rohr von Boxup getauscht.
Im Stier hatte der Motor auch auf 40mm aufgeweitete Krümmer und SD-Hoske Nachbau Schalldämpfer, an beiden Motorrädern arbeiten 40mm Dellortos.
Nun mein Problem:
Der Motor hat gegenüber dem originalen GS Motor deutlich mehr Dampf, in allen Lebenslagen, geht wie von der Feder gezogen. Aber, erst ab ca. 4.500 U/min hat er richtig Feuer, selbst mit der alten, eher ungünstigen 336° NW hatte der Motor mehr Dampf untenrum.
Meine Vermutung liegt am fehlenden Interferenzrohr, aber bringt ein Interferenzrohr soviel an Drehmoment?
Was sich durch die Veränderungen deutlich verbessert hat ist der Leerlauf, mit der 336° NW war da nix vernünftig zu machen.
Im Gespann fahre ich eine ähnliche Konfiguration, allerdings mit Serienkurbelwelle und Standart 40mm Auspuffanlage, da bin ich mit der Leistung untenrum zufrieden.
Meine Idee ist, ein Interferenzrohr in 30/32 mm einzuschweissen, ob es das bringt????( Was sagt die Fachwelt?


Hallo Volker,

die fehlende Leistung untenrum liegt niemals dem Rohr. Ich würde zuerst mal grundsätzliche Dinge wie Steuerzeiten, Zündzeitpunkt (inkl. Frühverstellung) prüfen. Außerdem müssen die Köpfe zu den Kolben passen "Quetschkante" ist das A und O für Leistung/Drehmoment. Dann erst würde ich an den Auspuff gehen da denke ich aber eher an einen Auspufftopf der nichts durchlässt also nicht offen genugt ist.

Viel Glück und liebe Grüße Ralf
 
... die fehlende Leistung untenrum liegt niemals dem Rohr...

...Dann erst würde ich an den Auspuff gehen da denke ich aber eher an einen Auspufftopf der nichts durchlässt also nicht offen genugt ist...

Sorry,

aber das hört sich doch sehr nach unbelegbarer Meinung auf Basis Halbwissen an.
Dass die Verbindung der beiden Abgasstränge nahe der Auslässe etwas bringt, belege ich mal mit folgenden Fakten:
- BMW hätte sie nicht verbaut, wenn sie nicht markant etwas brächte.
- Man hätte nicht an der /7 ab 81 gar ein zweites Rohr eingebaut.
- Die bereits zitierten Meßergebnisse sprechen für sich.
- Ich habe selbst den Versuch gemacht mit zwei Stopfen in den Krümmern statt des Verbindungsrohrs; der Motor lief im unteren Bereich wie der berühmte Sack Nüsse.

Ein Schalldämpfer, der offener ist als die Serie, kann nur im oberen Drehzahlbereich Mehrleistung bringen, wo große Gasvolumen durch müssen.
 
Naja, sagen wir es mal so: Der Motor hat vorher mit schwererer KW und schärferer NW im Stier gelaufen mit anderer Auspuffanlage, da ist er deutlich besser gelaufen als z.B. der Serienmotor in meiner RS oder CS, nur mit schlechteren Leerlauf, deshalb auch die neue NW, davon habe ich mir einfach ein besseres Leerlaufverhalten versprochen.
Tatsache ist auch, das der Motor in der GS jetzt überall besser läuft als in der Serienkonfiguration, aber ab 4500 U/min zieht er ab wie ein hochgezüchteter Motor.
Kann also niGS mit Kolben und Quetschkante, oder mit besserem Serienmotor zu tun haben.
Ich mag es halt, wenn die Leistung ewas früher einsetzt, schneller als die Serie ist er allemal.
Ich baue jetzt erst mal ein Interferenzrohr ein, dann sehen wir weiter!
 
Servus Volker

geh mal auf den Prüfstand, das mit Besser und schlechter ist keine Aussage.
genaue Konfiguration auflisten, dann wird ein Ergebnis kommen.
 
Sorry,

aber das hört sich doch sehr nach unbelegbarer Meinung auf Basis Halbwissen an.
Dass die Verbindung der beiden Abgasstränge nahe der Auslässe etwas bringt, belege ich mal mit folgenden Fakten:
- BMW hätte sie nicht verbaut, wenn sie nicht markant etwas brächten.
- Man hätte nicht an der /7 ab 81 gar ein zweites Rohr eingebaut.
- Die bereits zitierten Meßergebnisse sprechen für sich.
- Ich habe selbst den Versuch gemacht mit zwei Stopfen in den Krümmern statt des Verbindungsrohrs; der Motor lief im unteren Bereich wie der berühmte Sack Nüsse.

Ein Schalldämpfer, der offener ist als die Serie, kann nur im oberen Drehzahlbereich Mehrleistung bringen, wo große Gasvolumen durch müssen.

Hallo Michael,

ich kann nur soviel sagen das ich kein Bäcker( was nicht heißen soll die Bäcker haben keine Ahnung ) habe kein Rohr eingebaut und ein super Drehmoment. Die Leistung kommt ja auch erst ab 4500 U/min und das ist ja schon mal ein Wort.
Also ich bin gespannt was das Problem ist. Lasst es uns wissen.

liebe Grüße Ralf ;)
 
So, ich habe jetzt ein Interferenzrohr eingeschweisst und siehe da, alles wie es sein soll, der Motor zieht sauber von unten hoch, ohne spürbares Leistungsloch und auch ohne diese nervige Leistungsspitze bei 4.500 U/min.
Ist schon erstaunlich, was das bisschen Rohr ausmacht!:D
Das mit dem Prüfstand würde ich ja gern machen, ich weiß nur grad nicht, wo einer in erreichbarer Nähe rumsteht, sonst wär ich da schon längst auch mit meinem anderen Moped gewesen.
Interessieren würde mich das schon, habe deswegen aber keine Lust was weis ich wie weit zu fahren. Das müsste sich dann schon halt irgendwie ergeben.
Blöde Frage: Braucht man eigentlich dafür einen Prüfstand speziell nur für Motorräder, oder kann man auch auf PKW Prüfständen Motorräder messen?:nixw:
 
Das mit dem Prüfstand würde ich ja gern machen, ich weiß nur grad nicht, wo einer in erreichbarer Nähe rumsteht, sonst wär ich da schon längst auch mit meinem anderen Moped gewesen.
Interessieren würde mich das schon, habe deswegen aber keine Lust was weis ich wie weit zu fahren. Das müsste sich dann schon halt irgendwie ergeben.
Blöde Frage: Braucht man eigentlich dafür einen Prüfstand speziell nur für Motorräder, oder kann man auch auf PKW Prüfständen Motorräder messen?:nixw:
Fahre doch nach Bremen zu Ulf Penner. Da steht ei P4. Sind von Dir gerade mal 100km und Du hättest viel Spaß bei Ulf.
 
Servus Volker
War mal mit den Gespann drauf, ist ein Stand für Allradfahrzeuge, komplett verstellbar, war schwierig das Gespann richtig zu platzieren aber haben dann das Seitenwagenrad komplett nach rechts gestellt,
Mit den den Ergebnissen waren wir sehr zufrieden. knapp 80Ps und 93 N Drehmoment
das ist für die Kiste ausreichend.
 

Anhänge

  • IMGP3521.jpg
    IMGP3521.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 59
  • IMGP3522.jpg
    IMGP3522.jpg
    168,2 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

wegen Prüfstand würde ich ggf. auch mal bei Topham in Stemwede anfragen, is ja bei dir um die Ecke. Ggf. geht da was. Alternativ wäre noch Menze in Coppenbrügge.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

wegen Prüfstand würde ich ggf. auch mal bei Topham in Stemwede anfragen, is ja bei dir um die Ecke. Ggf. geht da was. Alternativ wäre noch Menze in Coppenbrügge.

Gruß

Jogi

Topham wäre mein erster Gedanke gewesen, aber beim Anruf dort wurde mir erklärt, das der Prüfstand zwar noch da sei, aber schon seit einigen Jahren nicht mehr benutzt wird.
Aber mit Detlev´s Empfehlung, dem Ulf Penner habe ich heute telefoniert, das wird nächste Woche was. Das war nen nettes Gespräch!
Zum Thema Topham hat der mir gesagt, das Topham selber wohl im wohlverdienten Ruhestand ist, die Firma aber wohl wie eh und je weitergeführt wird, aber eben ohne Prüfstand.
Menze in Coppenbrügge kannte ich bis jetzt noch nicht, da ich jetzt schon mit U.P. kontaktet habe, werde ich das da auch machen!
Rein Kilometermässig ist Coppenbrügge wohl etwas näher als Bremen, aber nach Bremen geht schneller, grundsätzlich wäre aber nach Coppenbrügge die Strecke schöner.
Danke!
 
Moin Moin,

kleiner Schreibfehler, der gute Mann heißt Mende, nicht Menze. Der hat mir mal die BMW abgestimmt. Die Strecke dahin ist sicherlich deutlich besser als nach Bremen. :D

Ansonsten hat auch noch ein Kawa-Händler in Langenhagen(?) einen Prüfstand wenn es nur um die reine Messung geht.

http://www.powered-by-mende.de/

Gruß

Jogi
 
Zurück
Oben Unten