• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

"Leistungskrümmer" R80G/S 38mm

RQ65

Aktiv
Seit
24. Juni 2010
Beiträge
796
Ort
92660 Neustadt a.d. Waldnaab
servus Miteinander,

von verschiedenen Händlern werden neben Krümmern mit Seriendurchmesser 36 mm auch sogenannte "Leistungskrümmer" mit 38 mm angeboten.
Der Originale beginnt iam Zylinderkopf auf 38 mm geweitet und dann durchgängig bis zum Sammler 36 mm, der "Leistungskrümmer" durchgängig 38 mm und dann um in den Sammler zu passen auf 36 mm verjüngt.

Nun meine Frage an die Abgasanlagen Profis.
Kann das überhaupt eine Änderung bei Leistung und Drehmoment bewirken ?

Es geht hier nur um eine technische Frage nicht um Sinn oder Unsinn

Vielen Dank und schon mal schöne Feiertage und einen guten Start in 2025 !!

Thomas
 
Bin die 38er gefahren. Bei nem serienmäßigen G/S-Motor kann man sie vielleicht wegen der Optik montieren. Ich hatte nen 1000er Motor drinn, und denke da kann der 38er Krümmer was bringen. Auf dem Prüfstand war ich nicht.
Gruß
Claus
 
Einen "Leistungskrümmer" hatte ich vor 40 Jahren mal für die XT 500 gekauft - hat nix positives gebracht. War nur mächtig bzw. imposant dick, und letzteres hat mir wohl gefallen. Der Unterschied war wesentlich größer als 36->38 mm. Daß die Leistung nicht zusammengebrochen ist, wundert mich im Nachhinein.

Wenn die Geschwindigkeit des Gases sinkt, dann kann die Füllung sogar schlechter werden - je nach Steuerzeiten.
 
In die Form des größtmöglichen Missbrauch eines Motorrads (Gespann) verbaue ich am liebsten die Paralever-GS Abgasanlagen.

Das funktioniert vom Drehmomentverlauf aus meiner Sicht am schönsten, also 38er Krümmer MIT INTERFERENZROHR, klobiger VSD, R R ESD; egal ob 800 oder 1000. Schön sahnig unten und Mitte, obenrum nicht zugeschnürt, schön leise. Obacht: passt aber nur mit 15" Hinterrad...

Ansonsten kenn ich noch 38er Interferenzkrümmer mit Y Rohr (mit GS ESD angenehmer als RR), und den VA Nachbau einer originalen G/S mit Sammler (ich glaub eh schon 38er Krümmer), sowohl kombiniert mit GS VA ESD als auch dem Siebenrock G/S Nachbau. Das ist alles leidlich schlank in der Optik, ich könnte aber jetzt nicht behaupten dass das einen extrem kräftigen Eindruck hinterlässt. Dafür ist der Klang für mein Empfinden arg 'knatterig', und lässt das sonore Boxerwummern vermissen.

Wär mal interessant wie die G/S Krümmer auf ein Interferenzrohr reagieren täten...

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
In die Form des größtmöglichen Missbrauch eines Motorrads (Gespann) verbaue ich am liebsten die Paralever-GS Abgasanlagen.

Das funktioniert vom Drehmomentverlauf aus meiner Sicht am schönsten, also 38er Krümmer MIT INTERFERENZROHR, klobiger VSD, R R ESD; egal ob 800 oder 1000. Schön sahnig unten und Mitte, obenrum nicht zugeschnürt, schön leise...
...
Bertl, das kann täuschen. Die Paralever Krümmer haben keine 38mm.
 
Die Abgasanlage hat neben der Schalldämpfung aus meiner Erfahrung zwei Aufgaben aus motorischer Sicht.
Sie muss einen gewissen Gegendruck erzeugen, damit das Drehmoment vor allem im mittleren Drehzahlbereich passt.
Und sie darf nicht zu viel Widerstand haben, damit im oberen Drehzahlband möglichst viel kommt.
Wenn man jetzt ein Element verändert, bringt das wenig und die Wahrscheinlichkeit, dass es schlechter ist als das Original ist groß.
 
Ich fahre die Krümmer mit Interferenzrohr der R100R/GS mit GS Sammler, allerdings zum Rad hin um ca 20mm gekürzt und R100R Endtopf.
Der Motor (1000er) läuft damit harmonischer als mit den original Krümmern und Sammler. Mag sein, dass der 800er Motor damit besser zurecht kommt.
 
Bertl, das kann täuschen. Die Paralever Krümmer haben keine 38mm.
War grad im Atelier für angewandten Wahnsinn...

Stimmt, diese hier (Neuaufbau, unverranzt) hat tatsächlich nur 36 mm (ist mir nie aufgefallen).

Die am anderen Gespann hat durchgehend 38, aber auch vorn eine andere Form. Könnten nach Schnellrecherche welche / ältere von Boxup sein; wie die zu mir gekommen sind? Kombiniert mit Y Rohr (das sicher von Boxup, gebraucht erstanden) tut die an einem 800er wie sie soll; mir ist auch die fast ein wenig zu krachig...

Und noch ein Bild von der G/S VA Anlage. 38 mm durchgehend, ohne Interferenzrohr. Soll wie sie tut, könnte jetzt nicht behaupten das der Motor leistungsmässig stark nach oben streut ;)

Herbert
20241221_081100.jpg 20241221_081247.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Detlev,
Ich fahre die Krümmer mit Interferenzrohr der R100R/GS mit GS Sammler, allerdings zum Rad hin um ca 20mm gekürzt und R100R Endtopf.
Der Motor (1000er) läuft damit harmonischer als mit den original Krümmern und Sammler. Mag sein, dass der 800er Motor damit besser zurecht kommt.

heißt der VSD liegt weiter vorne? Hast du die Aufhängung des VSD versetzt oder entfernt?

Wünsche dir ein schönes Wochenende :bitte:
Ingo
 
Servus Walter
ich hab auch den 860 Motor drinnen.

Die original Krümmer für die G/S gibt es ja nicht mehr (schwarz ) Die ST hat normal verchromte
deshalb muss man ja auf die aus Edelstahl zurückgreifen.

Hat hier jemand Erfahrung mir Edelstahl schwärzen (Brünieren) und die Beständigkeit im Motoradalltag

Oder gibt es eine Bezugsquelle für welche aus Titan ?
Für die GS gibts da welche

Thomas
 
Mahlzeit Thomas,

wenn du die Krümmer beschichten lassen möchtest kann ich dir Menze Fahrzeugtechnik aus Hagen empfehlen. Einfach mal fragen....
Ich habe mir übrigends die Köpfe für die 38mm Krümmer aufspindeln lassen, macht Sinn. ;)
Wünsche dir ein schönes Wochenende :bitte:
Ingo
 
servus Ingo.
bei meinem 860er Motor hab ich auch die Köpfe auf 38 mm aufspindeln lassen um die Krümmer vom 800er Motor verbauen zu können
Und danke für den Beschichter Tipp

Thomas
 
Und danke für den Beschichter Tipp
Moin Thomas.
Da hätte ich auch noch einen, den ich gefunden habe, nachdem Menze bei seinem Kostenvoranschlag bei mir Herzrhythmusstörungen auftraten.
Patrick Brandt
01575-2715234
MCPCOATING@gmail.com
Macht ab und an auch Werbung, daher sind das öffentlich einsehbare Daten.
Seine Kosten lagen bei etwa der Hälfte, grob gerechnet.
Und er nutzt das gleiche Material.
 
Hallo zusammen,
An meiner GS sind durchgehend 38-er Edelstahlkrümmer mit I-Rohr verbaut, hab ich hier im Forum verkauft bekommen. Diese haben aber eher den Verlauf wie an einer Straßenmaschine, kurz - die legen sich nicht so nahe am Zylinder nach unten an. Schön sauberer Rundbogen in Richtung VSD. Der Rest der Abgasanlage ist Serie ohne Abgasrückführung, PK 1000ccm , 32 Vergaser.
So hat es mir auch Klaus Breuer empfohlen. Der Motor dreht sauber ohne Dellen hoch, ruckelt nicht beim Beschleunigen aus dem DZ-Keller. Also ich bin zufrieden, interessanterweise laufen die Krümmer nur golden an, und nicht blau wie die 40-er Krümmer an meiner RS.
Einen Vergleich habe ich nicht, da müsste mal ein Q-Kundiger Experte mit dem Motor fahren.
 
....Bei den verchromten Blechkrümmer verfärbt ist das Chrom, weil zu heiß.
Nach 350 km im 2. Gang bei konstant 5000/min ist es fast wieder schwarz - auch am Sammler. Das Endrohr war zum ersten und einzigen Mal hellgrau statt schwarz. Seitdem weiß ich, dass die Boxer thermisch gesund sind.
 
... interessanterweise laufen die Krümmer nur golden an, und nicht blau wie die 40-er Krümmer an meiner RS. ...
Das ist eine Eigenheit des nichtrostenden Stahls. Mir persönlich gefällt diese "Gelbfärbung".

Für diejenigen, denen das nicht behagt und die breit sind, für ihre Vorlieben Geld auszugeben, hat BMW eine zeitlang gegen Aufpreis verchromte Edelstahlauspuffanlagen montiert.

Ob sie das immer noch machen entzieht sich meiner Kenntnis.
 
Zurück
Oben Unten