leistungsloch bei 4tausend

Hallo Jan,
die Klingelei war bei der 60/6 mit Beschleunigerpumpen ein echt frustrierender Spassbremser. Man empfand die Q als ob man einen Herzinfarktpatienten zum 100m Weltrekord zwingen würde. Ich hatte damals (1976!!!!) einen Brief an BMW geschrieben,
....."dass mir unter diesen Umständen die Freude am Fahren vergehen würde "

und die Antwort war sinngemäß

...." es handelt sich dabei um ein uns bekanntes Problem, an dessen Lösung wir noch arbeiten. Sie hören von uns !"

Bis heute nix. Alles Blablabla. Hilf Dir selbst ist die Devise!

Ich half mir mit der Original-BMW 1,2mm Fußdichtung. Verdichtung war statt 1:9 nur noch ca. 1: 8,3. Ergebnis :
kein Klingeln mehr. Etwas weniger Leistung.... bei 40 PS eh egal.
Zündung in Ri spät etwa 3-5 Grad hätte bestimmt denselben Effekt gehabt. Mit der dicken Fussdichtung schmeckte meiner "EMMA"(von "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer") sogar der Sprit in Indien,Nepal und Ceylon ohne Klingelei.

Aber jetzt haben wir immer noch nicht die Ursache für Dein Beschleunigungsloch gefunden.
Die liegt woanders......Vergaser, Lufi, Falschluft, falsche Bedüsung, undichter Auspuff
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
ich muss mal schauen, ob die sh-zündung überhaupt so einstellbar ist, daß nur im mittleren drehzahlbereich die zündung zurückgenommen werden kann.
den ganzen drehzahlbereich moechte ich das eigentlich ungern machen, weil die obenrum sehr schoen raushaut.......

Hallo Jan,

die SH-Zündung hat für jeden Frühzündungspunkt Kurven mit unterschiedlicher Anstiegssteilheit.
Mit der jeweils flachereren Kurve kannst Du die Zündung im mittleren Bereich zurücknehmen, ohne die Frühzündung zu verringern.

Gruß Ulli
 
Hallo Jan,

die SH-Zündung hat für jeden Frühzündungspunkt Kurven mit unterschiedlicher Anstiegssteilheit.
Mit der jeweils flachereren Kurve kannst Du die Zündung im mittleren Bereich zurücknehmen, ohne die Frühzündung zu verringern.

Gruß Ulli
moinsen ulli
ich meine mich zu erinnern, daß ich letztes jahr vor marokko sogar eine kurve gewählt hatte die den ortlichen sprittqualitäten geschuldet war. ich glaube das war eine kurve die den gesamten bereich etwas später stellte. ich denke ich hab das nicht mehr umgestellt. ich werde das heute alles prüfen.
 
so, hab mal nachgeschaut.
ich hab 165er hauptdüsen.
die luffischnorchel hab ich mal fotografiert.
die sh- zündung steht auf 3 (28° L)
hab ich auch fotografiert.
mir ist aber irgendwie nicht mehr klar, warum ich das so eingestellt habe. irgendwie blick ich das auch auf der sh seite nicht. welche einstellung ist denn nun am besten für einen hochkomprimierten r1OO pd-fallertmotor mit gekürzten zylindern und doppelzündung? :nixw:
 

Anhänge

  • IMG_20160913_120702.jpg
    IMG_20160913_120702.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_20160913_121838.jpg
    IMG_20160913_121838.jpg
    209,5 KB · Aufrufe: 84
Servus Jan,

welche einstellung ist denn nun am besten für einen hochkomprimierten r1OO pd-fallertmotor mit gekürzten zylindern und doppelzündung? :nixw:

das wird Dir so keiner beantworten können. Fährt ja doch jeder im Detail andere Konfigurationen.

Eine Frage dazu: wie alt ist die Zündung? SH hat zwischendurch mal die Zündkurven geändert.

Wenn es eine Zündung mit den aktuellen Zündkurven ist, dann könntest du auf die "2" zurückgehen.
Damit hast Du im mittleren Bereich deutlich weniger Frühzündung. Oben rum ein Grad weniger, das glaube ich nicht, dass Du das spürst. Wenn doch, dann kannst Du ja statisch ein Grad mehr Richtung früh einstellen.

Hast Du die Möglichkeit, die Zündung abzublitzen und die tatsächliche Frühzündung zu bestimmen? Dann könntest Du als erstes mal mal bestimmen, was die Zündung wirklich macht.

Gruß, Rudi
 
...

das mit dem klingeln kenn ich sogar von der indian. das hoert sich manchmal an wie ein gazer sack zimmereinägel die im zylinder kloetern. obwohl die nun wirklich keine kompression hat. aber richtig sicher bin ich mir da nämlich auch nicht, ob es DAS klingeln ist. das macht sie auch nur wenn sie richtig heiß ist und lange hoch drehen muss. wenns erstmal angefangen hat klingelt die dann ne weile sogar knapp über leerlauf. das aber nun schon seit 5Otausend. da sind aber auch andere schmiedekolben drin und einiges nicht mehr so superoriginal.

...
Das alles bezieht sich aber auf die Indian, richtig? Weil zu 2V BMW paßt das gar nicht.
 
so, hab mal nachgeschaut.
ich hab 165er hauptdüsen.
die luffischnorchel hab ich mal fotografiert.
die sh- zündung steht auf 3 (28° L)
hab ich auch fotografiert.
mir ist aber irgendwie nicht mehr klar, warum ich das so eingestellt habe. irgendwie blick ich das auch auf der sh seite nicht. welche einstellung ist denn nun am besten für einen hochkomprimierten r1OO pd-fallertmotor mit gekürzten zylindern und doppelzündung? :nixw:
Der Schnorchel ist ganz heftig Marke Eigenbau. :entsetzten: Setz da mal probehalber einen normalen großen ein. Nur mal um das auszuschließen.

Kannst Du mal ermitteln, wieviel Frühzündung gemäß deiner eingestellten SH-Kurve bei 3000 anliegen (vorausgesetzt, sie ist richtig "genullt")? 3 und 28 sagt mir nix.
 
Servus Jan,



das wird Dir so keiner beantworten können. Fährt ja doch jeder im Detail andere Konfigurationen.

Eine Frage dazu: wie alt ist die Zündung? SH hat zwischendurch mal die Zündkurven geändert.

Wenn es eine Zündung mit den aktuellen Zündkurven ist, dann könntest du auf die "2" zurückgehen.
Damit hast Du im mittleren Bereich deutlich weniger Frühzündung. Oben rum ein Grad weniger, das glaube ich nicht, dass Du das spürst. Wenn doch, dann kannst Du ja statisch ein Grad mehr Richtung früh einstellen.

Hast Du die Möglichkeit, die Zündung abzublitzen und die tatsächliche Frühzündung zu bestimmen? Dann könntest Du als erstes mal mal bestimmen, was die Zündung wirklich macht.

Gruß, Rudi
wie alt das zeugs ist weiß ich nicht, ich hab ja ein foto gemacht.
ich habe eine zündlichtpistole. aber mit der kann ich ja nur die beiden markierungen auf der schwungscheibe abblitzen. und das sagt mir ja nicht was da tatsächlich passiert. bzw was über die kurve. ich werde das mal mit der 2 ausprobieren. aber die zündkurven von sh finde ich erstmal äußerst verwirrend und nicht besonders erklärend. oder geht das nur mir so?

Das alles bezieht sich aber auf die Indian, richtig? Weil zu 2V BMW paßt das gar nicht.
ja, nur um mal mitzuteilen, daß mir das klingeln schon durchaus ein begriff ist, mir aber trotzdem ein gewisses mysterium bleibt, weil es so schlecht einzuordnen ist. ich bin mir ja zb. nicht sicher ob das leistungsloch bei der pd was mit dem klingeln zu tun hat, also mit der zündkurve oder halt mit der gemischbildung, oder gar mit beidem.

Der Schnorchel ist ganz heftig Marke Eigenbau. :entsetzten: Setz da mal probehalber einen normalen großen ein. Nur mal um das auszuschließen.
Kannst Du mal ermitteln, wieviel Frühzündung gemäß deiner eingestellten SH-Kurve bei 3000 anliegen (vorausgesetzt, sie ist richtig "genullt")? 3 und 28 sagt mir nix.
die schnorchel sind wohl von fallert so gemacht, ich geh mal davon aus, daß er sich was bei gedacht hat. aber wenn ich nicht anderswo fündig werde mach ich das natürlich. obwohl ich selber nicht so davon überzeugt bin, daß das so ein großen unterschied machen sollte.
wie soll ich die gradzahl bei 3OOO mit einer normalen pistole ermitteln??
 
...
wie soll ich die gradzahl bei 3OOO mit einer normalen pistole ermitteln??
Das war folgendermaßen gemeint: greif mal auf der Verstellkurve auf Papier den Wert bei 3k ab. Oder hattest du hier schon die Kurve selbst eingestellt?

Daß Du die "Nulllage" erstmal checken sollst, wurde ja eben schon geschrieben (abblitzen bei 1200).

Und unterschätz' die Schnorchel nicht! Das sind "Helmholtz-Resonatoren", die eine bestimmte Drehzahl "boosten" (um vielleicht ein ansonsten dort drohendes Loch infolge wasweißichwas* zu neutralisieren).

* siehe z.B. hier: es gibt bei 3500 eine Lambda-Delle. Verrückterweise ist das in der Nähe des Drehmoment-Buckels! Die Lambda-Delle habe ich vergaserseitig nicht wegbekommen, ich vermute es liegt am Auspuff, und vielleicht hauen genau hier die Schnorchel noch positiv rein. Get the idea? Es können sich einfach einzelne Faktoren überlappen, und der eine kann eine Schwäche des anderen kompensieren - wenn es alles aufeinander abgestimmt ist. Die Übersetzung von Abstimmung lautet: "Tuning" :gfreu:.
 
Ich habe bei meiner Abstimmungsarie auch die beiden originalen Varianten des LuFi-Deckels (groß/klein vs. groß/groß) mit einbezogen. Je nach restlicher Konfiguration und Drehzahl liefert die Variante groß/groß ein um rund 0,1 Lambda mageres Gemisch – der Einfluß der Schnorchel ist also alles andere als vernachlässigbar.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
wer hat denn noch einen großen schnorchel rumliegen?
jetzt nicht das was ihr wieder denkt.... ;)

zu den zündkurven von sh hab ich noch eine frage.
die gehen ja von 26° über 28, 3O bis 33° .
jetzt hat jemand die nr.2 empfohlen:
relativ flach und nur bis 26°. ist das wegen der doppelzündung ?
ohne prüfstand kann ich da ja ewig im nebel oder in für mich nicht sichtbaren lamdadellen stochern.
am schoensten wäre es wenn jemand einen fallertmotor mit sh-zündung, (mit welcher kurve?), und mit ohne leistungsloch hat, und mal sagt was für eine vergaserbestückung am besten funzt und welche komponenten (auspuff, luffi) nicht zu empfehlen sind.
(...man darf ja noch wünschen dürfen...:pfeif:)

@florian
magst du deine erfahrung mal ein wenig detailierter berichten?
welche hauptdüse ich hab, hab ich ja geschreiben:16O.
hast du den originalen puff?
 
Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende mal die Tipps aufgegriffen und an meiner
ST mit 1000er Schek Motor und 32er Vergasern den Lufi von KN wieder
gegen Serie getauscht und den Schnorchel von Gross Gross auf Kombination
Gross Klein zurückgerüstet. Bin begeistert von dem Durchzug. Ist für mich ein echter Fortschritt.

Gruss

Dirk

Ps: Sonstiges: Bergnocke, Doppelzündung, Scheck-Tuning auf 1000ccm
mit höherer Verdichtung
 
Hallo,

als Beispiel habe ich einmal die Einspritzwerte von meinem Fallert Motor zusammengestellt.
Anhang anzeigen Beispiellambda.pdf
Die Tabelle wurde aus ~700000 Messungen erzeugt, fast 4 Std. Fahrzeit Landstraße.

Da wird sichtbar, daß Problem liegt bei 40% TPS im Teillastbereich. Dort will der Motor fast so viel Sprit wie unter Volllast. Das wird mit einem Vergasermotor nicht hinzubekommen sein. Mit 41er Delorto Vergaser hatte ich folgende Einstellungen: HD 155, ND 260, Ld 58 Nadel K4 Stellung 2 v.O.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende mal die Tipps aufgegriffen und an meiner
ST mit 1000er Schek Motor und 32er Vergasern den Lufi von KN wieder
gegen Serie getauscht und den Schnorchel von Gross Gross auf Kombination
Gross Klein zurückgerüstet. Bin begeistert von dem Durchzug. Ist für mich ein echter Fortschritt.

Gruss

Dirk

Ps: Sonstiges: Bergnocke, Doppelzündung, Scheck-Tuning auf 1000ccm
mit höherer Verdichtung

Meiner Meinung nach passt der Lufi-Deckel "groß-klein" gut zu 32ern, bei 40ern ist in sehr vielen Fällen "groß-groß" besser - so zumindest meine eigenen Erfahrungen.
Auch die 296er Bergnocke könnte (auch mit 1000 cm³) gut zu "groß-klein" passen, aber hierzu können andere mehr sagen.
 
Servus Jan,

zu den zündkurven von sh hab ich noch eine frage.
die gehen ja von 26° über 28, 3O bis 33° .
jetzt hat jemand die nr.2 empfohlen:
relativ flach und nur bis 26°. ist das wegen der doppelzündung ?

mit Doppelzündung verläuft die Verbrennung schneller, daher kann die Zündung später erfolgen. Die meisten fahren bei Doppelzündung irgendwas zwischen 26° und 28° als max. Frühzündung.

Warum ich Dir die Kurve zwei empfohlen habe:
Du sagst, bei hohen Drehzahlen ist alles OK, aber in der Mitte klingelts.
Also sollte die Frühzündung bei hohen Drehzahlen nicht geändert werden, aber bei mittleren Drehzahlen etwas zurückgenommen werden.
Also brauchst Du eine Kurve, die genau das macht.
Und Kurve zwei sieht danach aus.

Kennst Du niemanden, der ein Stroboskop mit Frühzündungsverstellung hat? Dann kannst Du auf die OT-Markierung abblitzen und die tatsächliche Frühzündung ablesen.
Dann wüsstest Du, was Deine Zündung aktuell wirklich macht.

Gruß, Rudi
 
also ich fasse mal zusammen:
gegen das leistungsloch werde ich 2 große lange schnorchel und den papierluffi nehen. (den langen schnorchel muss ich noch besorgen)
ausserdem werde ich das gemisch über die nadeldüse im teillastbereich anfetten.
gegen das klingeln wechsele ich auf kurve 2.

@ walter.
wenn der motor im teillast eigentlich viel fetteres gemisch moechte, wieso hat bmw ihn dann so abgemagert? hatten die angst über die 1Ol/1OOkm zu kommen?
 
also ich fasse mal zusammen:
gegen das leistungsloch werde ich 2 große lange schnorchel und den papierluffi nehen. (den langen schnorchel muss ich noch besorgen)
ausserdem werde ich das gemisch über die nadeldüse im teillastbereich anfetten.
gegen das klingeln wechsele ich auf kurve 2.

@ walter.
wenn der motor im teillast eigentlich viel fetteres gemisch moechte, wieso hat bmw ihn dann so abgemagert? hatten die angst über die 1Ol/1OOkm zu kommen?

Hallo Jan,

ich denke es ist so. Von der Statistik her ist bei mir die Hälfte der Fahrzeit der TPS nur weniger als 30°. Wenn ich unten an den Werten drehe verbrauche ich sofort mind. 1 l/100km mehr. Beim Vergasermotor ist mit entscheidend die Größe der Leerlaufdüse für den Benzinverbrauch.
Um die Abmagerung bei 4000 U/min. wegzubekommen würde ich die Nadeldüse eine Nummer größer wählen. Den Rest einmal lassen und sehen was passiert.
Eine exakte Einstellung geht vernünftiger weise nur über den Motor auf einen Prüfstand. Dazu 2 studentische Hilfskräfte, die wollen noch was lernen, die Vorgaben machen und gleich dazu sagen: Morgen werden wir die Ergebnisse aus.:D


Gruß
Walter
 
...
Um die Abmagerung bei 4000 U/min. wegzubekommen würde ich die Nadeldüse eine Nummer größer wählen. ...

Nach meiner Überzeugung (experiment-untermauert) bekommt man diese Lambda-Delle vergaser- bzw. gemischbildungsseitig seitig nicht weg.

Wodurch diese Delle entsteht? Meine Vermutung geht Richtung Auspuff.

Im Original ist jedenfalls das Drehmoment-Maximum kurz vor dieser Lambda-Senke. Vielleicht gaukeln einem nur irgendwelche Resonanzen im Abgastrakt eine Abmagerung vor.

Vielleicht findet hier aber auch eine echte Reduktion im Füllgrad statt, und "das wenige, was ankommt", wird in diesem Drehzahlbereich dann sehr effektiv verbrannt -> eine Abmagerung wird gemessen.

Denn das alles wandelt sich drastisch, wenn ein "guter" Auspuff montiert wird. Beispiel SR. Nur ist mir der zu laut, und optisch ... bestenfalls Geschmackssache.
BMW_Leistungskurven.jpg
 
Jan, lege Dir auf jeden Fall auch mal einen kleinen Ansaugrüssel zum probieren zur Seite.
Mein 1070er BBK Motor läuft mit jeweils einem großen und einem kleinen Rüssel am besten über den gesamten Bereich.
 
also erstmal finde ich das sehr interessant was da so alles an infos kommt!
habt ihr alle einen leistungsprüfstand:::)(-:
also ich hab das nicht ;(
was mich in meinem falle stutzig machte, daß ich solo dieses phänomen nicht wahr genommen habe. aber das scheint auch wie schon bemerkt worden ist eine frage des gasaufziehens zu sein. oder bzw, wann macht man das schon mal, einfach ab 3OOO das gas komplett aufreißen, und bis grenze auflassen.
ich mach sowas eher nicht im normalen betrieb. zu zweit mit gepäck brauchte ich das aber ein paar mal. da brauchte ich volle power und hab den hahn voll aufgedreht. und habe gemerkt daß sich ploetzlich ein loch aufgetan hat, von dem ich vorher keine ahnung hatte, und was ich in dem moment auch nicht haben wollte.
das heißt aber doch, daß mein moped in diesem bereich ein problem hat. das moechte ich gerne erstmal begreifen und wenn moeglich abstellen.
 
nee verschlucken tut sich da nix, das kenne ich von falsch eingestellten delortos. stell dir vor du zuckelst so im 5. mit 9Okm/h bei ca 35OOU über die landstraße, moechtest 2 lkw überholen und merkst, daß du mehr power brauchst. du schaltest in den 4. runter und beschleunigst. das geht erstmal fix bis vier dann kommt ein loch bis ca. fünf und dann zieht das ding richtig. dann hab ich das ganze in verschiedenen gangstufen probiert.
im 4. und 5. ist es halt spürbar. in den unteren gängen dreh ich den motor selten so hoch.
wenn ich mir das gangdiagramm so anschaue müsste das leistungsloch eigentlich sogar etwas hoeher liegen. der kleine drehzahlmesser ist nicht so super genau ablesbar. kann auch sein, daß das loch irgendwo zwischen 4,5 und 5,5 liegt. auf jedenfall beschleunigt der motor aus dem keller sehr schoen gleichmäßig und kräftig, hat dann ein gummmiband am arxxh in diesem bereich und geht danach ploetzlich ab wie schmitz katze.
das ist solo nicht der fall, zumindest ist es mir vorher so nicht aufgefallen.
entweder weil ich in der regel den hahn dann nicht so weit aufreisse wie manchmal meine schnauze, oder eben weil das gewicht dann eben eine entscheidende rolle spielt. im moment kann ich das solo mit dem neuen luftfilter und einer kerbe hoeher nicht ausprobieren, weil ich ein paar tage kein moped fahren kann ;(
 
...
was mich in meinem falle stutzig machte, daß ich solo dieses phänomen nicht wahr genommen habe. aber das scheint auch wie schon bemerkt worden ist eine frage des gasaufziehens zu sein. oder bzw, wann macht man das schon mal, einfach ab 3OOO das gas komplett aufreißen, und bis grenze auflassen.
Die Art und Weise des Gasaufziehens mag durchaus eine Rolle spielen. Wohl die meisten von uns machen das nicht "digital", und auch mein Popometer signalisiert, daß es "sich besser anfühlt" auf die gleitende Weise. Bei den Prüfstandmessungen hingegen zieht der Armand Mottier von Microsystems (da gehe ich immer hin) zumindestens bei einem der Läufe mal schlagartig voll auf, und ich hab das auch schon mal mit ihm diskutiert. Er sagte sinngemäß: "kann alles sein, aber ich messe lieber auf der pessimistischen Seite". Und soo groß waren die Unterschiede der einzelnen Messungen (immer so 5-8 Durchgänge) nicht.

ich mach sowas eher nicht im normalen betrieb. zu zweit mit gepäck brauchte ich das aber ein paar mal. da brauchte ich volle power und hab den hahn voll aufgedreht. und habe gemerkt daß sich ploetzlich ein loch aufgetan hat, von dem ich vorher keine ahnung hatte, und was ich in dem moment auch nicht haben wollte.
das heißt aber doch, daß mein moped in diesem bereich ein problem hat. das moechte ich gerne erstmal begreifen und wenn moeglich abstellen.
Ich denke wie eingangs gesagt eher, daß Du die Delle solo nur deswegen kaum merkst, weil das Tal der Tränen dann viel schneller durchschritten ist, und du am anderen Hang ankommst. Mit hoher Beladung hingegen gilt "I can't help noticing".
 
Hallo,

vor nahezu biblischen Zeiten hatte ich einmal meine RS vermessen. Von Loch kein Spur, ein Katzenbuckel der Drehmomentverlauf.
Anhang anzeigen 159800

Gruß
Walter
Annahme: originaler Auspuff? Wenn ja: dann man muß wohl anerkennen, daß die 2flutigen Anlagen einfach besser harmonieren als die der Paralevers, und erst von einer SR-Racing eingeholt werden - allerdings auf einem deutlich höheren Geräuschpegel.
 
Hatte ich auch mal - zu zweit ist der Fallertmotor immer bei 4000 zusammen gebrochen. :pfeif:
Hab darauf hin die Frau gewechselt. :D 55 kg in voller Montur und alles ward gut.

;)
Gruß
Claus
 
Zurück
Oben Unten