• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Leistungsmessung BMW R100

Seit
21. März 2019
Beiträge
161
Ort
Schweiz
Guten Abend liebe Community

War von euch schon mal jemand auf dem Leistungsprüfstand mit einer R100, Pilzluftfiltern (vgl. DNA oder K&N) und Zubehör-Auspuffanlage?

Wenn ja, wieviel kW / PS habt ihr gemessen?

Danke und ein angenehmer Abend.)(-:
 
Hallo Wolfo

Danke für deine Antwort.
- Mit welchem Prüfstand wurde gemessen?
Speziell für Motorräder oder wurde der Autoprüfstand "missbraucht"?
- Motor sonst original?
- Hast du den Motor via Lambda abgestimmt?

Frage an alle: Wie beurteilt ihr die Messung mit Stollenreifen à la TKC von Conti? Ist da der Fehlerbereich aufgrund des Schlupfs nicht enorm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Nachdem mit den Pilzluftfiltern und anderer Auspuffanlage die Leistung wohl im Keller ist dürfte der Schlupf vernachlässigbar sein. ;)

Hallo Fritz

Ich wäre dankbar wenn wir in diesem Thread das ewige hin und her zwischen Pilzluftfilter-Gegner und Befürworter ausser Betracht lassen und die Fakten erfassen.

Die meisten Behauptungen beruhen eh nur auf Annahmen, die Messung der Serienleistung wurde bei neuem und frisch ab Band getesteten Motor durchgeführt, vor 40 Jahren mit anderen Toleranzen und Eichungen als wohl heute beim Stand der Technik angewendet werden.

Ich denke kaum, dass der Motor von Wolfo bei der Messung 100 % neuwertig war.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre dankbar wenn wir in diesem Thread das ewige hin und her zwischen Pilzluftfilter-Gegner und Befürworter ausser Betracht lassen und die Fakten erfassen.

Welche Qualität der Aussagen erwartest Du, wenn Du Deine bereitgestellten Informationen betrachtest?
Die von BMW für "R100"-Modelle angegebene Serienleistung reicht ja schon von 60 bis 70PS.
Ein bisschen genauer sollte es schon sein und mit viiiiieeeel Glück findet sich einer, der eine ähnliche Konfiguration schon einmal gemessen hat.
 
Na ja, nach Messung von Wolfo sind 50 PS an der Kupplung mindestens 10 zu wenig für eine R 100. ;)


Unter Anbetracht der Verwendung der damaligen Messmethoden, gebrauchter Motor wage ich zu bezweifeln dass die originale R100 damals 10 PS mehr gedrückt hat.

Wie viele PS gehen durch die "Abnutzung" bzw. den Betrieb des Motorrads flöten? Wie hoch ist die Toleranz zwischen dem gemessenen Wert am Hinterrad, Kupplung und Kurbelwelle? Alles Einflussfaktoren die von Kritikern gerne auf die Schultern bzw. Deckel der Pilzluftfilter geschoben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter Anbetracht der Verwendung der damaligen Messmethoden, gebrauchter Motor wage ich zu bezweifeln dass die originale R100 damals 10 PS mehr gedrückt hat.

Wie viele PS gehen durch die "Abnutzung" bzw. den Betrieb des Motorrads flöten? Alles Einflussfaktoren die von Kritikern gerne auf die Schultern bzw. Deckel der Pilzluftfilter geschoben werden.


Ok, hab mich auf zig Messungen in einschlägigen Unterlagen sowie Fachzeitschriften der letzten Jahrzehnte verlassen. :pfeif:
Mein Fehler, aber ich lerne gerne noch dazu und warte auf eine aussagekräftige Prüfstandmessung. ;)
 
Mir ist absolut bewusst, dass bei einem 40 Jahre alten Motor mit entsprechendem Fahrbetrieb, anderer Messmethodik wie vor 40 Jahren, eher nachteilhaften Kombination von Gleichdruck und Pilzluftfilter keine 70 PS gemessen werden. Absolut vergleichenswert wäre nur ein komplett neu aufgebauter Motor sowie Endantrieb, gleiche Luftdrucke in den Reifen wie damals und noch viel mehr. Am besten noch auf demselben Prüfstand wie damals, das wird aber wohl nicht mehr möglich sein.

Es geht mir nur darum Vergleichswerte herbeizuziehen. Nach erfolgter Messung werde ich aber die entsprechenden Leistungskurven gerne hier im Forum vorlegen.
 
Ok, hab mich auf zig Messungen in einschlägigen Unterlagen sowie Fachzeitschriften der letzten Jahrzehnte verlassen. :pfeif:
Mein Fehler, aber ich lerne gerne noch dazu und warte auf eine aussagekräftige Prüfstandmessung. ;)


Für eine Einsicht in diese Dokumente wäre ich natürlich sehr dankbar. Wo darf ich recherchieren was kannst du mir vorlegen? :-)
 
Für eine Einsicht in diese Dokumente wäre ich natürlich sehr dankbar. Wo darf ich recherchieren was kannst du mir vorlegen? :-)

Also tut mir leid, aber dazu müsste ich mich erst durch weit mehr als 1000 einschlägige Zeitschriften und hunderte Unterlagen durcharbeiten um hier etwas zusammenzustellen.
Das wäre wohl Arbeit von einigen Tagen.

Und letzten Endes wird wie schon oft hier im Forum wieder angezweifelt und infrage gestellt. ;)
 
Hallo,

ohne wirklich zu Wissen was der verkürzte Ansaugtrakt an Leistung wirklich frisst, ich schätze auch mal so rund 10 bis 15% und ohne dass ich eine Prüfstand in der Garage habe, kann ich Dir versichern, dass ein Zweiventiler 100er Motor sehr empfindlich auf Fehlabstimmungen reagiert.
Da fehlten mir z. B. bei "nur" minimaler Änderung der Nadeldüse oder eines (!) LufiSchnorchels schnell mal 150 m auf meiner "Motorteststrecke" (3-4 km geradeaus mit bis zu 12 % Steigung, Beschleunigung ab 50 km/h ). Und das hast du bei "normaler Fahrerei" nicht bemerkt. Oft interpretiert man den Leistungsanstieg nach einem "herbeigetunten" Leistungsloch gefühlsmäßig noch als Mehrleistung. :D:D
Viel wichtiger als die Leistung bei Drehzahl X wäre für mich auch der viel praxisrelevantere Drehmomentverlauf im Hauptfahrbereich zwischen 3000 und 5000 Upm.
Also wenn man schon was ändert bzw. tunt, dann nur mit Prüfstand oder Teststrecke mit Vorher/ Nachher Messung. Dazu brauchst du dann auch keinen neuwertigen Motor sondern hast direkt den Vergleich!!!

Gruß

Kai
 
Hallo Michael (Name mußte ich mir aus Deinem Profil suchen:do:),

War von euch schon mal jemand auf dem Leistungsprüfstand mit einer R100, Pilzluftfiltern (vgl. DNA oder K&N) und Zubehör-Auspuffanlage? Wenn ja, wieviel kW / PS habt ihr gemessen?
Würde Dir nichts helfen. Deine Angaben sind ja sehr überschaubar. Die Motorkonfiguration der 2V-Boxer streut erfahrungsgemäß doch erheblich, ebenso die daraus resultierende Leistung.

Ich wäre dankbar wenn wir in diesem Thread das ewige hin und her zwischen Pilzluftfilter-Gegner und Befürworter ausser Betracht lassen und die Fakten erfassen.
Die meisten Behauptungen beruhen eh nur auf Annahmen, die Messung der Serienleistung wurde bei neuem und frisch ab Band getesteten Motor durchgeführt, vor 40 Jahren mit anderen Toleranzen und Eichungen als wohl heute beim Stand der Technik angewendet werden.

Nach allen (!) bisher gemachten Erfahrungen reagiert der seriennahe Boxer auf offene LuFis mit einem Drehmomenteinbruch im mittleren Drehzahlbereich. Nur bei erheblicher Modifikation, meist zu Rennzwecken, kam dabei eine höhere Spitzenleistung heraus. Das ist unabhängig von Befürwortern und Gegnern.
Die Messungen vor 40 Jahren waren nicht von einer "alternativen Physik" beeinflußt. Und die Ingenieure sind auch nicht bei Vollmond vom Baum gekrochen. Die konnten schon damals ziemlich genau messen.

Bleibt festzuhalten:
Du solltest vorher im Serienzustand messen (LuFikasten + Serienauspuff) und dann nachher in der Dir genehmen Konfiguration. Sonst vergleichst Du Äpfel mit Birnen.

Prüfstandsläufe:
Als Reifen nimmt man einen Straßenreifen, gerne auch bereits abgefahren.
Achte auf korrekte Bedienung des Prüfstandes, heißt festschnallen des Hinterrades auf dem Rollenscheitel, nach durchfahren des Drehzahlbandes nimmt der Bediener das Gas schlagartig weg und zieht die Kupplung bis durch ausrollen die Drehzahl etwa 2500/min erreicht (kein bremsen oder eingekuppelt auslaufen lassen !). Der Prüfstandsrechner mißt so die Schleppleistung und addiert die zu den gemessenen Leistungswerten, um Dir die Leistung/ das Drehmoment an der Kupplung zu liefern.
Gute Prüfstandslüftung und Kühlung des Motors ist obligat, die Raumtemperatur sollte sich bei 20-30°C bewegen, nicht drüber, egal was der Korrekturfaktor rausrechnen will. Den Motor fährst Du bitte vorher mind. 30-40 km warm.
Laß Dir den Ausdruck geben als "unkorrigierte" Werte mit Angabe von Luftdruck/Temp. und noch einmal als "DIN"-Werte, gleiche Zusatzangaben.
Den Luftdruck solltest Du dann überprüfen anhand der Daten des Deutschen Wetterdienstes an diesem Tag an dem Ort. Damit kriegt man Teile der Fehleinstellungen und Manipulationen auch nachträglich heraus.

Wenn ich was vergessen haben sollte liefer ich das gerne nach. :D
 
Hallo,

mein Motor R100RS Bj. 82 hat die 70PS gedrückt mit ca. 35000km. Ohne Dellen und Beulen läuft die Kurve kontinuierlich hoch.:D
diagramm.jpg

Heute hat er mit Einspritzung noch ein paar Pferde mehr.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

@Stephan. Es ist ja richtig was du schreibst, nur warum sollte der Betreiber bescheissen wollen. Wenn derjenige auch das Tuning durchgeführt hat, könnte man das natürlich schon unterstellen;). Wenn aber nur der Prüfstand bzw. die Erfahrung des Betreibers genutzt wird warum!?
 
... warum sollte der Betreiber bescheissen wollen.
Mich interessiert nicht das "warum", nur das "ob" !
(Nach > 20Jahren Tuning und weit über 100 Prüfstandsläufen wird man da ein wenig eigen...)

Im übrigen schreib ich den Kram nur einmal auf, bei späteren Anfragen gibt´s dann den Verweis darauf. :D
 
Guten Abend liebe Community

War von euch schon mal jemand auf dem Leistungsprüfstand mit einer R100, Pilzluftfiltern (vgl. DNA oder K&N) und Zubehör-Auspuffanlage?

Wenn ja, wieviel kW / PS habt ihr gemessen?

Danke und ein angenehmer Abend.)(-:

Bin zwangsweise ab und zu mal im 125er Forum unterwegs. Da liest man ständig solche Leistungsoptimierungsfreds. Alleine schon LED Blinker oder ein Rapsöl - Aufkleber sollen ja schon 2 PS mehr bringen...:D

Spass beiseite: Die von mir gespürten Unterschiede zwischen der 60 PS GS und der 67 PS RT sind minimal. Beide Motoren ohne irgendwelchen Schnickschnack.

Dass Änderungen an den Komponenten sich oftmals leistungsmindernd auswirken können, wurde mehrfach geschrieben. Wer mehr will, sollte sich an die Stasi wenden... :&&&:
 
Mich interessiert nicht das "warum", nur das "ob" !
(Nach > 20Jahren Tuning und weit über 100 Prüfstandsläufen wird man da ein wenig eigen...)

Im übrigen schreib ich den Kram nur einmal auf, bei späteren Anfragen gibt´s dann den Verweis darauf. :D

Da könnte man einen DB-Eintrag draus machen ...

Hans
 
Moin,

@Stephan. Es ist ja richtig was du schreibst, nur warum sollte der Betreiber bescheissen wollen. Wenn derjenige auch das Tuning durchgeführt hat, könnte man das natürlich schon unterstellen;). Wenn aber nur der Prüfstand bzw. die Erfahrung des Betreibers genutzt wird warum!?

Phil,

Du willst daheim vergleichbare Werte/ Kurven haben ... Deswegen auch die nicht korrigierten Werte mitnehmen/ ausdrucken lassen.

Ansonsten fängst Du an Dir unbekannte Korrekturalgorithmen (die sich nach Prüfstand Hersteller und/ oder Versionsstand der Software unterscheiden) selber rauszurechnen .... Kein echter Spass.

Und wenn die Höhe über NormalNull auf der der Prüfstand steht auch nicht richtig in der Software hinterlegt ist, dann passen die korrigierten (gerechneten) Werte der Software des Prüfstands auch nicht ....

Mal zur Orientierung ... https://de.wikipedia.org/wiki/Luftdruck.

Wenn ich Dir also eine „schöne Kurve“ mitgeben wollen würde, die Dich glücklich macht, würde mein Prüfstand entweder auf NN oder nahe dem toten Meer stehen (von der Konfiguration her) oder steht er jetzt auf dem Timmelsjoch ... ist schon spät und der Tag war lang ...


Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum so kompliziert.
Du vergleichst doch nicht mit irgendwelchen Papierwerten sondern vor dem Tuning mit nach dem Tuning!
Die Unterschiede von Motor zu Motor können auch wenn die nebeneinander vom Band laufen aufgrund der Serienstreuung sowieso schon einige % ausmachen.
Also suchst Du Dir einen (!) Prüfstand und fährst mit Deinem Motor vorher und nachher drüber.
Möglichst ohne großen zeitlichen Verzug, also nicht bei 40 Grad im Sommer und - 10 Grad im Winter.
Dann hast du vielleicht mal 2 bis 3 Prozent Abweichung aufgrund des Luftdrucks, die rechnest du raus. Und wenn wenn du da bei deiner Leistungssteigerung nicht über die Messwertstreuung drüberkommst kannst du eh wieder rückbauen.
D. H du vergleichst relative Werte unter möglichst standardisierten Bedingungen... sonst nix.


Gruß

Kai
 
Du willst daheim vergleichbare Werte/ Kurven haben ... Deswegen auch die nicht korrigierten Werte mitnehmen/ ausdrucken lassen.

Ansonsten fängst Du an Dir unbekannte Korrekturalgorithmen (die sich nach Prüfstand Hersteller und/ oder Versionsstand der Software unterscheiden) selber rauszurechnen .... Kein echter Spass.

Und wenn die Höhe über NormalNull auf der der Prüfstand steht auch nicht richtig in der Software hinterlegt ist, dann passen die korrigierten (gerechneten) Werte der Software des Prüfstands auch nicht ....

Ja genau! Ansonsten wie auch Stephan geschrieben hat: Mögliche Fehlerquelle ist das beim "Ausrollen" ermittelte Schleppmoment des Antriebsstrangs (Getriebe, HA, Reifen). Wenn hier der Prüfstandbediener leicht die Kupplung kommen lässt, oder die Bremse antippt steigt die "Verlustleistung" und die wird vom Prüfstandrechner für die DIN-Leistung auf die Leistung am Rad draufaddiert. Gibt dann ein schönes "DIN"-Leistungs - Ergebnis. Ich habe schon Diagramme gesehen die hatten bei einer alten 2V Verlustleistungen von >10PS beim 2WD Auto >50 PS. Ist natürlich Käse. In der Praxis spielt auch der gewählte Gang bei der Messung und Reifenschlupf eine Rolle. Ich war früher öfter auf dem Prüfstand, spar mir das Geld aber inzwischen.

Grüße
Marcus
 
Danke für die Erläuterung. Ihr habt ja auch Recht mit den Aussagen. Nur wenn ich eine vorher nachher Messung mache, oder auch Einstellungen mit dem Betreiber, warum sollte er für eine schöne Kurve sorgen!? Klar kann es sein, aber warum. Ich zahle eine Leistung, er liefert das Ergebnis. Es sieht wie gesagt kpl. Anders aus, wenn dieser auch für das Tuning bezahlt wurde..... Sich auch die nicht korrigierten Werte geben zu lassen, macht schon Sinn, sehe ich ein)(-:
 
Ich war vorher mit dem Moped auf 'nem Prüfstand. Nur konnte ich das Ergebnis in die Tonne hauen. Wie ich leider danach erfahren musste, wurden zuviele PS rechnerisch abgezogen. Dadurch hatte der Motor schon ein viel zu gutes Ergebnis.

Das, was bei meinen Messungen mit dem SIGMA rausgekommen ist, ist da wesentlich näher an der Realität. . .


Stephan
 
Könnt ihr nicht mal so einen Prüfstand auf dem Boku aufbauen? :&&&:
Dann kommen vielleicht auch wieder ein paar mehr Leute mit ihren "fliegenden Kisten".
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Zurück
Oben Unten