Hallo Michael (Name mußte ich mir aus Deinem Profil suchen

),
War von euch schon mal jemand auf dem Leistungsprüfstand mit einer R100, Pilzluftfiltern (vgl. DNA oder K&N) und Zubehör-Auspuffanlage? Wenn ja, wieviel kW / PS habt ihr gemessen?
Würde Dir nichts helfen. Deine Angaben sind ja sehr überschaubar. Die Motorkonfiguration der 2V-Boxer streut erfahrungsgemäß doch erheblich, ebenso die daraus resultierende Leistung.
Ich wäre dankbar wenn wir in diesem Thread das ewige hin und her zwischen Pilzluftfilter-Gegner und Befürworter ausser Betracht lassen und die Fakten erfassen.
Die meisten Behauptungen beruhen eh nur auf Annahmen, die Messung der Serienleistung wurde bei neuem und frisch ab Band getesteten Motor durchgeführt, vor 40 Jahren mit anderen Toleranzen und Eichungen als wohl heute beim Stand der Technik angewendet werden.
Nach allen (!) bisher gemachten Erfahrungen reagiert der seriennahe Boxer auf offene LuFis mit einem Drehmomenteinbruch im mittleren Drehzahlbereich. Nur bei erheblicher Modifikation, meist zu Rennzwecken, kam dabei eine höhere Spitzenleistung heraus. Das ist unabhängig von Befürwortern und Gegnern.
Die Messungen vor 40 Jahren waren nicht von einer "alternativen Physik" beeinflußt. Und die Ingenieure sind auch nicht bei Vollmond vom Baum gekrochen. Die konnten schon damals ziemlich genau messen.
Bleibt festzuhalten:
Du solltest vorher im Serienzustand messen (LuFikasten + Serienauspuff) und dann nachher in der Dir genehmen Konfiguration. Sonst vergleichst Du Äpfel mit Birnen.
Prüfstandsläufe:
Als Reifen nimmt man einen Straßenreifen, gerne auch bereits abgefahren.
Achte auf korrekte Bedienung des Prüfstandes, heißt festschnallen des Hinterrades auf dem Rollenscheitel, nach durchfahren des Drehzahlbandes nimmt der Bediener das Gas schlagartig weg und zieht die Kupplung bis durch ausrollen die Drehzahl etwa 2500/min erreicht (kein bremsen oder eingekuppelt auslaufen lassen !). Der Prüfstandsrechner mißt so die Schleppleistung und addiert die zu den gemessenen Leistungswerten, um Dir die Leistung/ das Drehmoment an der Kupplung zu liefern.
Gute Prüfstandslüftung und Kühlung des Motors ist obligat, die Raumtemperatur sollte sich bei 20-30°C bewegen, nicht drüber, egal was der Korrekturfaktor rausrechnen will. Den Motor fährst Du bitte vorher mind. 30-40 km warm.
Laß Dir den Ausdruck geben als "unkorrigierte" Werte mit Angabe von Luftdruck/Temp. und noch einmal als "DIN"-Werte, gleiche Zusatzangaben.
Den Luftdruck solltest Du dann überprüfen anhand der Daten des Deutschen Wetterdienstes an diesem Tag an dem Ort. Damit kriegt man Teile der Fehleinstellungen und Manipulationen auch nachträglich heraus.
Wenn ich was vergessen haben sollte liefer ich das gerne nach.
